Aussaat schwer keimender Kakteen, insbesondere Mammillarien
+11
kaktussnake
Shamrock
Msenilis
Cristatahunter
jupp999
Kakteenfreek
Gymnocalycium-Fan
Henning
Tapeloop
Wühlmaus
Franz Dankwart
15 verfasser
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Bär2106- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 87
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Aussaat schwer keimender Kakteen, insbesondere Mammillarien
Die Methode kenne ich noch nicht. Auch die Desinfektion mit Bleiche (Chlorbleiche?) kenne ich nicht. Ich desinfiziere mit Isopropanol. Bei großen Samen kann ich das mal ausprobieren. Ich habe zwar ein Mikroskop, aber bei kleinen Samen stelle ich mir das schwierig vor.
Franz Dankwart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 17
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Aussaat schwer keimender Kakteen, insbesondere Mammillarien
Ich habe meine Luethyi Samen unter einem Binokular angekratzt und angeknackt. Hab sie mit H2O2 desinfiziert und in einem Weckglas ausgesät. Irgendwo hatte ich gelesen, sie brauchen eine saure Umgebung zum Keimen. Dafür habe ich etwas Moorschlamm zum Substrat gegeben (hat unser Hund mal gegen Durchfall bekommen). Leider wurde das Substrat dadurch ziemlich wasserundurchlässig. Ich muss sie wohl nun relativ schnell umpflanzen. Aber so verkehrt kann es nicht sein, Ich sehe schon erste kleine grüne Blobbies...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Holunder- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Lieblings-Gattungen : alles was klein ist
Re: Aussaat schwer keimender Kakteen, insbesondere Mammillarien
Hallo Holunder,
tolles Ergebnis, und vielen Dank für's Teilen. Das mir der sauren Keimumgebung wundert mich etwas, aber Hauptsache, es funktioniert. Schwefelsäurebehandlung konnte meine luethyis jedenfalls nicht zum keimen bewegen, aber das ist ja auch etwas anderes.
Vielleicht könnte ja auch angießen mit Torfwasser oder einer anderen saueren Lösung funktionieren, um das undurchlässig werden des Substrates zu vermeiden?
Bin gespannt , wie es mit der Keimung weiter geht.
Viele Grüße
Stefan/abax
tolles Ergebnis, und vielen Dank für's Teilen. Das mir der sauren Keimumgebung wundert mich etwas, aber Hauptsache, es funktioniert. Schwefelsäurebehandlung konnte meine luethyis jedenfalls nicht zum keimen bewegen, aber das ist ja auch etwas anderes.
Vielleicht könnte ja auch angießen mit Torfwasser oder einer anderen saueren Lösung funktionieren, um das undurchlässig werden des Substrates zu vermeiden?
Bin gespannt , wie es mit der Keimung weiter geht.
Viele Grüße
Stefan/abax
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1034
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Aussaat schwer keimender Kakteen, insbesondere Mammillarien
Ich bin auch gespannt. Das ist mein erster Versuch mit schwierigen Kakteen Samen.
Holunder- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Lieblings-Gattungen : alles was klein ist
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Aussaat schwierig keimender Mammillarien
» Pflege von Austrocephalocereus dybowskii
» Mammillarien aussähen
» 2 Mammillarien
» 2 Mammillarien
» Pflege von Austrocephalocereus dybowskii
» Mammillarien aussähen
» 2 Mammillarien
» 2 Mammillarien
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten