Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
+25
sedummasochist
Kaktusfreund81
Luca10.8
Dogma
Alte Schwiegermutter
fer
Gast
jupp999
Orchidsorchid
Elisonne
Tapeloop
Cono115
Gast...
Peter-Paul
Ada
Redhorse
De.Da.
Didi
Henning
feldwiesel
Lutek
benni
Trude
Gallus
Wühlmaus
29 verfasser
Seite 3 von 27
Seite 3 von 27 • 1, 2, 3, 4 ... 15 ... 27
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1772
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Wenn die Körperchen deutlich kleiner bleiben als beim wettsteinii, würde ich minutum vorschlagen. Zumindest lägest Du damit nicht ganz falsch.
Gruß Henning

Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4671
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Ja sind deutlich kleiner!
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1772
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Weil mir der hier gerade soviel Freude bereitet
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4671
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Conophytum stephanii
Zwar noch winzig klein (der ganze Spaß dürfte so 5 bis 8 mm groß sein), aber ich freue mich trotzdem sehr daran! Ich habe ihn vor Jahren mal hier im Forum ertauscht, dann Dank intensiver Pflege nahezu komplett vernichtet und nun scheint er zumindest wieder mitmachen zu wollen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
Zwar noch winzig klein (der ganze Spaß dürfte so 5 bis 8 mm groß sein), aber ich freue mich trotzdem sehr daran! Ich habe ihn vor Jahren mal hier im Forum ertauscht, dann Dank intensiver Pflege nahezu komplett vernichtet und nun scheint er zumindest wieder mitmachen zu wollen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4671
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Hochachtung! Ich habe in meiner diesjährigen Bestellung bei N. Kleinmichel darauf verzichtet, weil das Saatgut recht teuer ist und die Pflanzen doch etwas schwieriger sind.
Von meinen C. burgeri ist auch nur noch eins übrig ...
Von meinen C. burgeri ist auch nur noch eins übrig ...
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1772
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Momentan kann man sich täglich an den Conophyten erfreuen und mit dem Vergrößerungsglas gibt es immer wieder neue und tolle Details zi erkennen - und wenn es nur der erste, winzige Knospenansatz ist.
C. hians - auch eines der eher kleineren Conophyten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. cupreiflorum - zumindest könnte es aufgrund der Wuchsform und der Blütenfarbe so eins sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. lithopsoides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. obcordellum - blüht nachts und duftet sehr schön.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das kleine Ophthalmophyllum limpidum tauchte vor ca. 2 Jahren plötzlich als Sämling auf... Komischerweise nur ein einziges Exemplar.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei C. ectypum hat man immer den Eindruck, dass die sich besonders quälen müssen, um durch die alte Blatthülle hindurch zu kommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. minusculum - zumindest sind auch hier die Blüten und der Wuchs recht typisch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
C. hians - auch eines der eher kleineren Conophyten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. cupreiflorum - zumindest könnte es aufgrund der Wuchsform und der Blütenfarbe so eins sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. lithopsoides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. obcordellum - blüht nachts und duftet sehr schön.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das kleine Ophthalmophyllum limpidum tauchte vor ca. 2 Jahren plötzlich als Sämling auf... Komischerweise nur ein einziges Exemplar.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei C. ectypum hat man immer den Eindruck, dass die sich besonders quälen müssen, um durch die alte Blatthülle hindurch zu kommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. minusculum - zumindest sind auch hier die Blüten und der Wuchs recht typisch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4671
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Beim C. stephanii ist es mir in den letzten 10 bis 20 Jahren auch noch nicht wirklich gelungen, diese über das "nur-wenige-Körperchen-Stadium" hinaus zu kultivieren. Entweder hat man sich vollends verabschiedet oder ich habe mit Kopfstecklingen kleiner und trotzdem gammelnder Pflänzchen neu anfangen müssen. Von daher bin ich mit dem momentanen Erscheiningsbild meiner stephanii schon sehr zufrieden.
Das oben gezeigte hians pflege ich in unterschiedlichsten Entwicklungs- und Gammelstadien immerhin auch schon seit über 25 Jahren - aktuell sieht es prima aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bis bald
Gruß Henning
Das oben gezeigte hians pflege ich in unterschiedlichsten Entwicklungs- und Gammelstadien immerhin auch schon seit über 25 Jahren - aktuell sieht es prima aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bis bald
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4671
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Die sind ausgesprochen putzig die kleinen haarigen Dinger 

Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 675
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Ja, sieht wirklich ausgesprochen putzig aus, wie sie sich
aus ihren 'Eierschalen' manövrieren.
Sehr hübsch, Henning
Liebe Grüsse
benni
aus ihren 'Eierschalen' manövrieren.
Sehr hübsch, Henning
Liebe Grüsse
benni
benni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1309
Lieblings-Gattungen : rebutia,sulcos,kleine kakteen, Lithops u.a. Sukk.
Seite 3 von 27 • 1, 2, 3, 4 ... 15 ... 27

» Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
» Mammillaria elongata Formen und Farben
» Rebutia-Kakteen klein und süß
» Astrophytum-Blüten, Teil 2
» Blüten unserer Kakteen 2020, Teil 2
» Mammillaria elongata Formen und Farben
» Rebutia-Kakteen klein und süß
» Astrophytum-Blüten, Teil 2
» Blüten unserer Kakteen 2020, Teil 2
Seite 3 von 27
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten