Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

+15
jupp999
Shamrock
gerwag
Christine Heymann
Gust
Aurelia
Lutek
komtom
bruchii
Spickerer
Antonia99
Stiller Ozean
Dennis. R
Kaktus-Messie
Wühlmaus
19 verfasser

Seite 7 von 9 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter

Nach unten

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5 - Seite 7 Empty Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

Beitrag  Spickerer So 23 Okt 2022, 18:21

Hallo zusammen,
der ist doch total krass. Den hätte ich kaum dieser Art zugeordnet. Absolut Klasse, diese Dornen. *daumen*

Gruß, Spickerer
Spickerer
Spickerer
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4842
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.

Nach oben Nach unten

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5 - Seite 7 Empty Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

Beitrag  Gust Sa 12 Nov 2022, 15:37

Ich finde Gymnocalycium machen auch ohne Blüten im Herbst/Winter immer eine gute Figur.
Daran ändern auch mittelmäßige Handyaufnahmen (meinerseits) nichts.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gust
Gust
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5 - Seite 7 Empty Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

Beitrag  Spickerer Sa 12 Nov 2022, 18:53

Hallo zusammen,
Gust, deine Bilder sind ziemlich groß und ich kann sie kaum mit einem Blick erfassen. Aber ich kann aufgrund des Ausschnittes, den ich auf meinem
Bildschirm sehe, zumindest ahnen, wie hübsch die Dornen die Pflanzen bedecken.

Der Folgende hat zwar nur wenig Dornen pro Areole. Dafür sind sie aber extrem derb für diese Art.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium uruguayense v. roseiflorum

Gruß, Spickerer
Spickerer
Spickerer
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4842
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.

Nach oben Nach unten

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5 - Seite 7 Empty Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

Beitrag  Gust Sa 12 Nov 2022, 19:31

Hallo Spickerer, das ist natürlich unschön mit den Fotos! Ich bin mit der Handyausgabe des Forums unterwegs, das wirkt natürlich anders al aufceinem großem Bildschirm. Das hab ich wohl unterschätzt.
Schade daß ich so wenig Platz habe, sonst wäre der uruguaense sicher auch bei mir.
VG
Rudi

Gust
Gust
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5 - Seite 7 Empty Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

Beitrag  gerwag So 22 Jan 2023, 16:16

Bin nach langer Zeit endlich mal wieder dazu gekommen, ein paar Fotos zu machen. Ein paar Gymnocalycien, die in den letzten Wochen bis Monaten bei mir gekeimt sind. Quasi als Vorschau auf die nächsten Jahre.

G. baldianum P 127
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. baldianum v. albiflorum P 533 (bzw G. kieslingii)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. baldianum M 437
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. baldianum STO 778
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

G. baldianum (sanguiniflorum) CH 1117
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. baldianum (sanguiniflorum) CH 1118
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

G. fischeri KL 179
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. fischeri CH 1367 (oder CH 1267?)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. fischeri suyuquense VS 8 . Die Varianz bei den Sämlingen würde für die These sprechen, dass die var. suyuquense eine Hybridpopulation aus fischeri und neuhuberi sein soll.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. fischeri VS 12
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

G. sutterianum dolezalii P 192
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

G. carminanthum P 133 mit ein paar Kuckuckseiern
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eigentlich sollten sie rötliche Dornen haben, aber ein paar sind weiss
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und das scheint sogar ein G. baldianum zu sein, der irgendwie dazwischen geraten ist. Er ist gleich von Anfang an aufgefallen, da er schon nach knapp 24h keimte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

------------------------------------------------------------
Hybride Mutter G. fischeri suyuquense, Vater unbekannt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die nächste Generation aus meiner Hybridlinie 1
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der könnte besonders schön werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und da weiss ich noch nicht, was ich davon halten soll.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Und die jüngsten Nachkommen meiner Hybridlinie 3
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der ist vielversprechend
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eigentlich Ausschuss, zeigt aber erstaunlichen Überlebenswillen und wächst, wenn auch SEHR langsam.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die ersten Nachkommen meiner Hybride 4, die letztes Jahr nach mehreren Jahren von fehlgeschlagenen Bestäubungsversuchen zum ersten mal eine Frucht mit reifen Samen gebildet hatte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die meisten scheinen recht stabile Dornen zu bilden
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Winzling in der Mitte ist zusammen mit einem normal großen Sämling (auf dem Bild links unterhalb) in einem Samen gewesen. Er hat inzwischen seinen Durchmesser ca vervierfacht und fast die Größe erreicht, die die Geschwister direkt nach dem Keimen hatten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Und viele G. buenekeri Hybriden (bestäubt mit viel G. carminanthum, ein wenig G. baldianum und einer Prise G. denudatum angulatum um die Fruchtbildung anzuregen)  
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Varianz nach könnten sich wohll alle Väter verewigt haben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Und dann noch die vielen Samen, für die ich keinen Platz zum aussäen hatte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag
gerwag
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 509
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium

Nach oben Nach unten

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5 - Seite 7 Empty Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

Beitrag  Spickerer So 22 Jan 2023, 16:31

Hallo gerwag,
das sind ganz schön viele Sämlinge von Gymnocalycium. So einen Behälter mit Samen habe ich Anfang Winter schon entsorgt, weil genau wie bei dir,
einfach kein Platz vorhanden ist alles auszusähen. Ein paar Samen werde ich aber auch dieses Jahr wohl wieder ausbringen wollen. Rolling Eyes

Gruß, Spickerer
Spickerer
Spickerer
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4842
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.

Nach oben Nach unten

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5 - Seite 7 Empty Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

Beitrag  WaizeBear So 22 Jan 2023, 17:01

Hallo Gerwag

Sehr schön was du uns da zeigst. Da können wir ja noch einiges an Bildern in naher und ferner Zukunft von dir erwarten. danke
WaizeBear
WaizeBear
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 646
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend

Nach oben Nach unten

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5 - Seite 7 Empty Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

Beitrag  Christine Heymann So 22 Jan 2023, 17:16

Hallo Gerwag,
die weißdornigen Pflänzchen, die eigentlich rotbedornt sein sollten, bitte nicht entsorgen, sondern weiter pflegen!
Wenn sie noch etwas größer sind, finden sich bestimmt einige Abnehmer im Forum, die weiße Bedornung mögen. *liebguck*
LG   Christine
Christine Heymann
Christine Heymann
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 651
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten

Nach oben Nach unten

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5 - Seite 7 Empty Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

Beitrag  Shamrock So 22 Jan 2023, 22:32

Diese Symmetrie im Scheitel bei den Gymnosämlingen (bei Matucana funktionierts oft ähnlich herrlich) ist doch immer wieder faszinierend...
Ich war mal kurz so frei:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5 - Seite 7 Empty Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5

Beitrag  gerwag Mo 23 Jan 2023, 18:46

Christine Heymann schrieb:Hallo Gerwag,
die weißdornigen Pflänzchen, die eigentlich rotbedornt sein sollten, bitte nicht entsorgen, sondern weiter pflegen!
Wenn sie noch etwas größer sind, finden sich bestimmt einige Abnehmer im Forum, die weiße Bedornung mögen. *liebguck*
LG   Christine

Mal sehen, vielleicht finde ich Nagellack in der richtigen Farbe grinsen2
gerwag
gerwag
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 509
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium

Nach oben Nach unten

Seite 7 von 9 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten