Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
+41
Echinopsis
Knufo
Ada
Hauyn
Connylein
CharlotteKL
Gymnocalycium-Fan
Marcin T
Bigdaddy
gerwag
Spickerer
konrad_fitz
jupp999
De.Da.
Nopal
Matches
Kaktussonne32
Kaktusfreund81
Holunder
Lutek
WaizeBear
Gust
Christine Heymann
ybag
OPUNTIO
Ralla
Perth
Stekel
Esor Tresed
Tapeloop
orchidee
Krabbel
Cristatahunter
Darkandy1969
Stiller Ozean
Elisonne
Aurelia
komtom
bruchii
Antonia99
Kaktus-Messie
45 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 64 von 64
Seite 64 von 64 • 1 ... 33 ... 62, 63, 64
Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Hallo zusammen,
ein bisschen was Buntes gibt es bei den Gymnos immer, auch wenn es hier keine Blüten sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. ragonesei var zubr. Einige bringen die Pflanze auch als "variegate Form" in Umlauf, andere als "var. roseiflorum". Wie auch
immer, bunt ist diese Form in jedem Fall. Diese Pflanze ist jetzt seit 11 Jahren bei mir. Seitlich oben daneben; die Normalform
ganz in olivgrün (wurzelechte Gruppe).
Gruß, Spickerer
ein bisschen was Buntes gibt es bei den Gymnos immer, auch wenn es hier keine Blüten sind.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. ragonesei var zubr. Einige bringen die Pflanze auch als "variegate Form" in Umlauf, andere als "var. roseiflorum". Wie auch
immer, bunt ist diese Form in jedem Fall. Diese Pflanze ist jetzt seit 11 Jahren bei mir. Seitlich oben daneben; die Normalform
ganz in olivgrün (wurzelechte Gruppe).
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5573
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Lorraine, CharlotteKL und Christine Heymann mögen diesen Beitrag
Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
diese chlorophyllose Form von G. ragonesei " Gymnocalycium ragonesei 'Miroslav Zubr'" wurde durch Miroslav Zubr weiterverbreitet, der diesen Klon angeblich von Fleischer erhalten hatte, wie er mir bei einem Besuch erzählte
es gibt meist nur sehr wenige Samen, s0daß auch damals über Piltz, dem ich Pflanzen und Samen brachte nur sehr wenige in Umlauf kamen
es gibt meist nur sehr wenige Samen, s0daß auch damals über Piltz, dem ich Pflanzen und Samen brachte nur sehr wenige in Umlauf kamen
gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 17
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Lutek und Kaktusfreund81 mögen diesen Beitrag
Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Mit der normalen ragonesei Form komme ich gut zurecht, mit der Zubr leider überhaupt nicht.
Mein letzter Gymno für dieses Jahr blüht doch noch, na ja nur so halb.....
Gymnocalycium marquezii (ist heute als Synonym zu Gymnocalycium pflanzii subsp. pflanzii aufgeführt)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein letzter Gymno für dieses Jahr blüht doch noch, na ja nur so halb.....
Gymnocalycium marquezii (ist heute als Synonym zu Gymnocalycium pflanzii subsp. pflanzii aufgeführt)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6846
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
chrisg, CharlotteKL, Susanne und Gust mögen diesen Beitrag
Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Hallo zusammen,
ich habe die Sorte von Miroslav Zubr als relativ anspruchslos kennengelernt. Mir ihr komme ich zumindest in gepfropftem Zustand
besser zurecht als mit der wurzelechten ursprünglichen Art. Hier noch ein Bild vom abgetrennten und gepfropften Kopfstück des
vorher gezeigten Exemplars. Auch die Seitentriebe der Unterlage habe ich inzwischen mit den Ablegern der Mutterpflanze bepfropft.
Eine kleine Pflanze halte ich seit kurzem auch wurzelecht. Bisher macht sie es gut mit. Ansonsten sieht man sie ja nur gepfropft.
Bin gespannt ob das so bleibt und ob sie in dieser Wuchsform auch zur Blüte kommt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sobald die Unterlage einen neuen Seitentrieb bringt, wird wieder gepfropft.
Gruß, Spickerer
ich habe die Sorte von Miroslav Zubr als relativ anspruchslos kennengelernt. Mir ihr komme ich zumindest in gepfropftem Zustand
besser zurecht als mit der wurzelechten ursprünglichen Art. Hier noch ein Bild vom abgetrennten und gepfropften Kopfstück des
vorher gezeigten Exemplars. Auch die Seitentriebe der Unterlage habe ich inzwischen mit den Ablegern der Mutterpflanze bepfropft.

Eine kleine Pflanze halte ich seit kurzem auch wurzelecht. Bisher macht sie es gut mit. Ansonsten sieht man sie ja nur gepfropft.
Bin gespannt ob das so bleibt und ob sie in dieser Wuchsform auch zur Blüte kommt.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sobald die Unterlage einen neuen Seitentrieb bringt, wird wieder gepfropft.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5573
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
CharlotteKL mag diesen Beitrag
Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Hallo zusammen,
der Spaß ist endgültig vorbei. Was jetzt noch Knospen hat, dass muss bis 2024 warten oder sich ihrer entledigen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Gymnocalycium sp. hat es wenigstens versucht, ist aber auch zu spät dran. Auf gehen die wohl nimmer.
Gruß, Spickerer
der Spaß ist endgültig vorbei. Was jetzt noch Knospen hat, dass muss bis 2024 warten oder sich ihrer entledigen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Gymnocalycium sp. hat es wenigstens versucht, ist aber auch zu spät dran. Auf gehen die wohl nimmer.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5573
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
sofie69 mag diesen Beitrag
Seite 64 von 64 • 1 ... 33 ... 62, 63, 64

» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 4
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 1
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 2
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 3
» Gymnocalycium bruchii-Formen
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 1
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 2
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 3
» Gymnocalycium bruchii-Formen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 64 von 64
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten