Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
+15
jupp999
Shamrock
gerwag
Christine Heymann
Gust
Aurelia
Lutek
komtom
bruchii
Spickerer
Antonia99
Stiller Ozean
Dennis. R
Kaktus-Messie
Wühlmaus
19 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 8 von 9
Seite 8 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Shamrock schrieb:Diese Symmetrie im Scheitel bei den Gymnosämlingen (bei Matucana funktionierts oft ähnlich herrlich) ist doch immer wieder faszinierend...
Ich war mal kurz so frei:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der kommt nach der Mutter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
....wobei die inzwischen die 2x4-Symmetrie aufgegeben und auf 11 Rippen aufgestockt hat.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 509
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Teufel, es gibt schon echt hübsche Mütter!gerwag schrieb: Der kommt nach der Mutter.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -
Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Hallo zusammen,
wenn man nicht so genau hinsieht, hält man ihn für ein Gymnocalycium spegazzinii var. ungispinum. Es ist auch einer, aber fast hätte ich ein
Detail übersehen. Dieser hier hat vielleicht zu nahe an einem Gymnocalycium castellanosii ssp. ferocius gestanden und der Wind hat den
Blütenstaub womöglich zu seiner Mutter rübergetragen.
Habe mal nachgegoogelt und es scheint, als wäre diese Form aus Asien rübergeschwappt. Wie wir ja alle wissen, habe alle G. spegazzinii-Formen
"überwiegend" fünf Dorne. Schaut man sich das Bild an, hat dieses Exemplar jedoch sieben Dorne. Und als wäre das nicht ungewöhnlich genug, besitzt
diese Form auch noch einen starken Mitteldorn. Mitteldorn?! - Es ist wohl anzunehmen, dass dieses Exemplar nicht ganz reinrassig ist. Meine anderen
Exemplare habe allesamt nur fünf Dorne, auch wenn sie etwas unterschiedlich aussehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine Kakteenform die schon umstritten war und es jetzt noch mehr ist. Wer weiß was da inzwischen schon alles mit drin ist?
Gruß, Spickerer
wenn man nicht so genau hinsieht, hält man ihn für ein Gymnocalycium spegazzinii var. ungispinum. Es ist auch einer, aber fast hätte ich ein
Detail übersehen. Dieser hier hat vielleicht zu nahe an einem Gymnocalycium castellanosii ssp. ferocius gestanden und der Wind hat den
Blütenstaub womöglich zu seiner Mutter rübergetragen.

Habe mal nachgegoogelt und es scheint, als wäre diese Form aus Asien rübergeschwappt. Wie wir ja alle wissen, habe alle G. spegazzinii-Formen
"überwiegend" fünf Dorne. Schaut man sich das Bild an, hat dieses Exemplar jedoch sieben Dorne. Und als wäre das nicht ungewöhnlich genug, besitzt
diese Form auch noch einen starken Mitteldorn. Mitteldorn?! - Es ist wohl anzunehmen, dass dieses Exemplar nicht ganz reinrassig ist. Meine anderen
Exemplare habe allesamt nur fünf Dorne, auch wenn sie etwas unterschiedlich aussehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine Kakteenform die schon umstritten war und es jetzt noch mehr ist. Wer weiß was da inzwischen schon alles mit drin ist?

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4842
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Hallo Spickerer,

ist das bei DEM Aussehen nicht egal?Wer weiß was da inzwischen schon alles mit drin ist?

jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4560
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Hallo jupp999,
so wie du sagst, es ist mir ziemlich egal.
Gruß, Spickerer
so wie du sagst, es ist mir ziemlich egal.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4842
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Hallo Spickerer & Jupp999
Ihr habt absolut recht - einfach genial.
Gehört in die Kategorie: Will ich auch haben müssen.
Ihr habt absolut recht - einfach genial.
Gehört in die Kategorie: Will ich auch haben müssen.

WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 646
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Heute beim Gang durch den Keller fiel mir folgende Pflanze auf: Gymnocalycium cardenasianum (2015 in Korb auf der Börse für 3€ erstanden).
Die Knospe war meiner Erinnerung nach nicht dran oder extrem klein, als ich die Pflanze Anfang November ins Winterquatier räumte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich nahm sie zum Fotoshooting mit vor die Haustür und stellte sie in die Sonne - macht einfach bessere Fotos als in der Dunkelheit des Kellers.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Habe die Pflanze allerding wieder zurückgestellt, denn meine Kakteen kommen erst Ende März raus in die Freiheit und selbst das ist dann oft noch eine Zitterpartie, wegen der tieferen Nächtfröste im April.
Bis -8°C am Boden habe ich auch schon in manch einem April gemessen.
Freundliche Grüße
Matthias
Die Knospe war meiner Erinnerung nach nicht dran oder extrem klein, als ich die Pflanze Anfang November ins Winterquatier räumte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich nahm sie zum Fotoshooting mit vor die Haustür und stellte sie in die Sonne - macht einfach bessere Fotos als in der Dunkelheit des Kellers.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Habe die Pflanze allerding wieder zurückgestellt, denn meine Kakteen kommen erst Ende März raus in die Freiheit und selbst das ist dann oft noch eine Zitterpartie, wegen der tieferen Nächtfröste im April.
Bis -8°C am Boden habe ich auch schon in manch einem April gemessen.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5142
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Hallo Matthias
da hätte ich nicht so viel Angst, denn "keep dry in winter at a minimum temperature of 0°C"
da diese Art in 1800 m bis 3200 m Höhe wächst verträgt sie auch etwas Frost in trockenem Substrat
für Tarija in knapp 1900 m in Bolivien werden von April bis September Tiefsttemperaturen von 0 Grad bis minus 5 Grad angegeben;.
da hätte ich nicht so viel Angst, denn "keep dry in winter at a minimum temperature of 0°C"
da diese Art in 1800 m bis 3200 m Höhe wächst verträgt sie auch etwas Frost in trockenem Substrat
für Tarija in knapp 1900 m in Bolivien werden von April bis September Tiefsttemperaturen von 0 Grad bis minus 5 Grad angegeben;.
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1624
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Hallo zusammen,
habe heute mal wieder drüber gesehen und mir fielen diese beiden Kandidaten auf. Beide stehen inmitten von vielen anderen Gymnocalyium. Auf einmal
beginnen sie sich zu verfärben. Warum? - Wer weiß das schon. Möglicherweise ist ja was "faul".
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da wäre dieses G. ferrrarii, dass schon seit fast drei Jahren so aussieht, jedoch trotzdem weiter wächst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ja und dann ist da dieses G. esperanzae, dass scheinbar erst diesen Winter mit der Verfärbung beginnt. Vielleicht war
es das ja auch. Dann würde endlich wieder Platz für umgetopfte Exemplare.
Gruß, Spickerer
habe heute mal wieder drüber gesehen und mir fielen diese beiden Kandidaten auf. Beide stehen inmitten von vielen anderen Gymnocalyium. Auf einmal
beginnen sie sich zu verfärben. Warum? - Wer weiß das schon. Möglicherweise ist ja was "faul".

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da wäre dieses G. ferrrarii, dass schon seit fast drei Jahren so aussieht, jedoch trotzdem weiter wächst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ja und dann ist da dieses G. esperanzae, dass scheinbar erst diesen Winter mit der Verfärbung beginnt. Vielleicht war
es das ja auch. Dann würde endlich wieder Platz für umgetopfte Exemplare.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4842
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Ich hänge mich mal dran, weil ich auch einen Kaktus habe, der über Winter eine helle Mamorierung bekommen hat, ähnlich wie auf deinem ersten Foto.
LG Eli
LG Eli
Elisonne- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 156
Lieblings-Gattungen : grüne Knubbelchen (Kakteen, Euphorbia, u.a.)
Seite 8 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 2
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 3
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 4
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 1
» Gymnocalycium bruchii-Formen
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 3
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 4
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 1
» Gymnocalycium bruchii-Formen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 8 von 9
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten