Lithops - Struktur der Beiträge
4 verfasser
Seite 1 von 1
Lithops - Struktur der Beiträge
Hallo an alle Lithopsfreunde!
Ich finde die augenblickliche Aufteilung der Threads unglücklich. M.E. zu Recht hat Lutek den C372 Thread gesperrt, wenngleich ich eine andere Begründung hätte: hier sind nicht so viele Lithopsliebhaber vertreten und auch überwiegend (ausdrücklich inkl. meiner Wenigkeit) nicht mit Anspruch auf botanische Genauigkeit, als dass eine Gruppierung der Beiträge nach Colenummern Sinn machen würde, wohingegen das z.B. bei Kultivaren spannend sein könnte.
Das Sammelsurium Lithops 2 oder die Aussaatberichte einzelner sind ebenfalls etwas unglücklich.
Ich erlaube mir (zunächst) nachfolgende Lithopsthemengruppen anzuregen und bitte um konstruktive Kritik bzw. Ergänzung:
Lithops - Kultivare und außergewöhnliche Einzelstücke (- gibt es)
Lithops - Vermehrung aus Samen bzw. Kopfstecklinge
Lithops - in den Sammlungen (abgeleitet aus Lithops 2)
Lithops - Fragen und Erfahrungen zur Kultur
Spannende Themen separat darzustellen macht natürlich Sinn, bspw. die Entstehung eines neuen Kultivars.
Ich finde die augenblickliche Aufteilung der Threads unglücklich. M.E. zu Recht hat Lutek den C372 Thread gesperrt, wenngleich ich eine andere Begründung hätte: hier sind nicht so viele Lithopsliebhaber vertreten und auch überwiegend (ausdrücklich inkl. meiner Wenigkeit) nicht mit Anspruch auf botanische Genauigkeit, als dass eine Gruppierung der Beiträge nach Colenummern Sinn machen würde, wohingegen das z.B. bei Kultivaren spannend sein könnte.
Das Sammelsurium Lithops 2 oder die Aussaatberichte einzelner sind ebenfalls etwas unglücklich.
Ich erlaube mir (zunächst) nachfolgende Lithopsthemengruppen anzuregen und bitte um konstruktive Kritik bzw. Ergänzung:
Lithops - Kultivare und außergewöhnliche Einzelstücke (- gibt es)
Lithops - Vermehrung aus Samen bzw. Kopfstecklinge
Lithops - in den Sammlungen (abgeleitet aus Lithops 2)
Lithops - Fragen und Erfahrungen zur Kultur
Spannende Themen separat darzustellen macht natürlich Sinn, bspw. die Entstehung eines neuen Kultivars.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1513
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Lithops - Struktur der Beiträge
Ich finde die von dir vorgeschlagene Aufteilung sehr gut und übersichtlich
.

Filip- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 16
Lieblings-Gattungen : Lithops, Crassula, Euphorbia, Dioscorea
Re: Lithops - Struktur der Beiträge
Moin Friedhelm,
grundsätzlich eine pfiffige Idee und die Rubriken sind auch nicht schlecht, ABER wer sortiert denn jetzt die alten, tendenziell ja durchaus brauchbaren Beiträge zum Beispiel zur Kultur oder zur Vermehrung in die neuen Rubriken?
Manchmal ist es ja doch schön, wenn man einen Beitrag auch später noch einmal wieder findet.
Gruß Henning
grundsätzlich eine pfiffige Idee und die Rubriken sind auch nicht schlecht, ABER wer sortiert denn jetzt die alten, tendenziell ja durchaus brauchbaren Beiträge zum Beispiel zur Kultur oder zur Vermehrung in die neuen Rubriken?
Manchmal ist es ja doch schön, wenn man einen Beitrag auch später noch einmal wieder findet.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4242
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Lithops - Struktur der Beiträge
Ich bin ja nicht dafür die alten Beiträge zu löschen - man könnte die vielleicht schließen und nur in der neuen Form weitermachen. Die wichtigsten Posts zu übernehmen wäre natürlich gut - wer weiß denn, wie aufwändig das ist?
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1513
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Lithops - Struktur der Beiträge
Keine Ahnung, ich wüsste nicht mal, wie so etwas technisch ginge!
Und dann bliebe natürlich die Frage, welche Posts denn nun die wichtigen sind. Vielleicht findet ja ein andere ganz andere Posts viel wichtiger...
So ganz ohne dürfte der Spaß nicht sein.
Und dann bliebe natürlich die Frage, welche Posts denn nun die wichtigen sind. Vielleicht findet ja ein andere ganz andere Posts viel wichtiger...
So ganz ohne dürfte der Spaß nicht sein.

Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4242
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Lithops - Struktur der Beiträge
Hallo,
meine Meinung als Moderator:
Grundsätzlich gut, wenn sich die User Gedanken über die Beitragsstruktur machen. Vielen Dank dafür.
Zu den vorgeschlagenen Überschriften ist zu sagen:
Kultivare/besondere Einzelstücke sind, wie erwähnt, als Thread vorhanden.
Vermehrung - Dazu gibt es das Aussaat- Unterforum und ad hoc finden sich dort auch bereits Beiträge von Usern über ihre Aussaaten.
Jedem steht es frei, einen eigenen Verlauf über seine wie auch immer gearteten Aussaaten zu machen. Für den Einzelnen ist das doch gerade der Reiz, seine eigenen Aktivitäten quasi tagebuchmäßig über die Jahre zu beschreiben. Schön wäre es, wenn man dann nicht so vergesslich wäre, und den Fortschritt der Aufzucht bis ggf. zur Blüte auch weiter in Wort und Bild zu zeigen. Alle Aussaaten und Vermehrungen in einen Topf zu werfen, finde ich, wird dem Präsentationswunsch einzelner User m. E. nicht gerecht. Dann findet spater keiner mehr recht durch, wenn viele nur dann und wann Fortschritte im gemeinsamen Thread zeigen.
Aber ja, jedem steht es doch frei, einen Sammelsthread zum Thema zu initiieren. Allerdings sollte man dann nicht von der Moderation erwarten, dass "Abweichler" von diesem System quasi gezwungen werden, sich da unterzuordnen.
Und schon gar nicht sollte von der Moderation erwartet werden, dass Beiträge hin- und hergeschoben, angehängt, abgehängt, verbunden oder sonstwas werden.
Desweiteren der Punkt " Lithops in Kultur" - was genau spricht jetzt dagegen, diese im allgemeinen Lithopsthread (meinetwegen hier Teil 2 genannt) zu zeigen? Das ist doch genau richtig dort. Dass nach 99 Seiten ein Cut gemacht wird, hat sich vor Jahren mal ergeben, weil der Thread sonst zu lang wird, was das System, soweit ich mich erinnere, nicht unterstützt.
Der vierte Punkt, Kulturerfahrungen, ja, warum hat das Thema noch niemand von selbst erstellt? Ich kenne zig Themenstränge, die jemand mit ungefähr den Worten: "Ich fange hier mal ein neues Thema xyz an, weil es das noch nicht gibt. Hängt doch bitte gerne auch eure Erfahrungen dazu hier an." Wieso also nicht selbst so einen Anfang machen, statt gleich nach DEM großen Überorganisator zu rufen? Bisher hat das doch immer geklappt.
Nur das Auseinanderfiesel verschiedener alter Beiträge kann ich gleich vom Tisch wischen. Das ist unmöglich, mit erheblichem Aufwand verbunden und wird garantiert nicht gemacht. Ich glaube nicht, dass sich ein Amin oder Moderator dazu bereit erklärt. Das gab es auch noch nie. Stichwort: Freizeit, freiwillige und unbezahlte Einbringung von uns Moderatoren im und für das Forum.
meine Meinung als Moderator:
Grundsätzlich gut, wenn sich die User Gedanken über die Beitragsstruktur machen. Vielen Dank dafür.
Zu den vorgeschlagenen Überschriften ist zu sagen:
Kultivare/besondere Einzelstücke sind, wie erwähnt, als Thread vorhanden.
Vermehrung - Dazu gibt es das Aussaat- Unterforum und ad hoc finden sich dort auch bereits Beiträge von Usern über ihre Aussaaten.
Jedem steht es frei, einen eigenen Verlauf über seine wie auch immer gearteten Aussaaten zu machen. Für den Einzelnen ist das doch gerade der Reiz, seine eigenen Aktivitäten quasi tagebuchmäßig über die Jahre zu beschreiben. Schön wäre es, wenn man dann nicht so vergesslich wäre, und den Fortschritt der Aufzucht bis ggf. zur Blüte auch weiter in Wort und Bild zu zeigen. Alle Aussaaten und Vermehrungen in einen Topf zu werfen, finde ich, wird dem Präsentationswunsch einzelner User m. E. nicht gerecht. Dann findet spater keiner mehr recht durch, wenn viele nur dann und wann Fortschritte im gemeinsamen Thread zeigen.
Aber ja, jedem steht es doch frei, einen Sammelsthread zum Thema zu initiieren. Allerdings sollte man dann nicht von der Moderation erwarten, dass "Abweichler" von diesem System quasi gezwungen werden, sich da unterzuordnen.
Und schon gar nicht sollte von der Moderation erwartet werden, dass Beiträge hin- und hergeschoben, angehängt, abgehängt, verbunden oder sonstwas werden.
Desweiteren der Punkt " Lithops in Kultur" - was genau spricht jetzt dagegen, diese im allgemeinen Lithopsthread (meinetwegen hier Teil 2 genannt) zu zeigen? Das ist doch genau richtig dort. Dass nach 99 Seiten ein Cut gemacht wird, hat sich vor Jahren mal ergeben, weil der Thread sonst zu lang wird, was das System, soweit ich mich erinnere, nicht unterstützt.
Der vierte Punkt, Kulturerfahrungen, ja, warum hat das Thema noch niemand von selbst erstellt? Ich kenne zig Themenstränge, die jemand mit ungefähr den Worten: "Ich fange hier mal ein neues Thema xyz an, weil es das noch nicht gibt. Hängt doch bitte gerne auch eure Erfahrungen dazu hier an." Wieso also nicht selbst so einen Anfang machen, statt gleich nach DEM großen Überorganisator zu rufen? Bisher hat das doch immer geklappt.
Nur das Auseinanderfiesel verschiedener alter Beiträge kann ich gleich vom Tisch wischen. Das ist unmöglich, mit erheblichem Aufwand verbunden und wird garantiert nicht gemacht. Ich glaube nicht, dass sich ein Amin oder Moderator dazu bereit erklärt. Das gab es auch noch nie. Stichwort: Freizeit, freiwillige und unbezahlte Einbringung von uns Moderatoren im und für das Forum.
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5854
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Lithops - Struktur der Beiträge
Hallo,
halten wir den Ball doch mal flach. Es ging nicht darum das Rad neu zu erfinden, sondern um die Frage, ob man sich auf eine Struktur für die Beiträge einigen könnte. So viele sind an dem Thema Lithops ja nicht interessiert und wenn sich diese kleine Gruppe darauf vertändigt, in welche Rubriken man seine Posts steckt, kann man das m.E. besser verfolgen. Tut ja nicht weh, wenn mal einer seinen eigenen Aussaatpost eröffnet; dass man dann nichts mehr davon hört, liegt vielleicht auch am Verlauf bzw. mangelnden Erfolg der Sache.
Auch, dass man alte Beiträge - ggf. mit Bildern - nicht so einfach verschieben kann, habe ich schon vermutet - aus meiner Sicht also abgehakt; man findet den "ollen Kram" ja über die Suchfunktion.
halten wir den Ball doch mal flach. Es ging nicht darum das Rad neu zu erfinden, sondern um die Frage, ob man sich auf eine Struktur für die Beiträge einigen könnte. So viele sind an dem Thema Lithops ja nicht interessiert und wenn sich diese kleine Gruppe darauf vertändigt, in welche Rubriken man seine Posts steckt, kann man das m.E. besser verfolgen. Tut ja nicht weh, wenn mal einer seinen eigenen Aussaatpost eröffnet; dass man dann nichts mehr davon hört, liegt vielleicht auch am Verlauf bzw. mangelnden Erfolg der Sache.
Auch, dass man alte Beiträge - ggf. mit Bildern - nicht so einfach verschieben kann, habe ich schon vermutet - aus meiner Sicht also abgehakt; man findet den "ollen Kram" ja über die Suchfunktion.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1513
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta

» Struktur
» Interessante Struktur
» Lithops Substrat endlich da - öhm....echt für Lithops???
» Lithops, doch wie weiter? >>> Lithops lesliei ssp. lesliei
» Früchte unserer Kakteen
» Interessante Struktur
» Lithops Substrat endlich da - öhm....echt für Lithops???
» Lithops, doch wie weiter? >>> Lithops lesliei ssp. lesliei
» Früchte unserer Kakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten