Echinopsis Hybriden Bewurzeln
4 verfasser
Seite 1 von 1
Echinopsis Hybriden Bewurzeln
Hallo,
bis zu welchen Monat kann man spätestens
Echinopsis Hybriden bewurzeln?
Genauer gesagt, wann sollte man im laufenden
Jahr spätestens damit beginnen?
Vielen Dank
bis zu welchen Monat kann man spätestens
Echinopsis Hybriden bewurzeln?
Genauer gesagt, wann sollte man im laufenden
Jahr spätestens damit beginnen?
Vielen Dank
Hagen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 47
Lieblings-Gattungen : Echinopsis Hybriden
Re: Echinopsis Hybriden Bewurzeln
Du kannst die auf trockenen Vogelsand stellen und über Winter stehen lassen (drinnen). Irgendwann wurzeln sie. Die sind problemlos.
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5854
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Echinopsis Hybriden Bewurzeln
Hallo Wühlmaus, so mache ich es auch fast immer, doch wie lange besteht die Chance, dass sie diese Jahr noch Wurzeln treiben? Im Winter ist dies ja naturgemäß nicht möglich. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hagen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 47
Lieblings-Gattungen : Echinopsis Hybriden
Re: Echinopsis Hybriden Bewurzeln
Die Zeit ist vorbei. Und falls nun noch Spitzen durchbrechen, werden die nicht weiter wachsen, bis es wieder warm genug ist. Darum verkneife ich es mir, nach einigen herberen Verlusten, all die von genialsten Hybriden stammenden, aber fast durchgehend winzigen Kindel bei ebay oder sonstwo zu holen, sowie es September ist. Zu lang ist die Zeit mitunter für kaum 2 cm große Dingelchen, bis in den nächsten April/ Mai durchzuhalten.
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 597
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Echinopsis Hybriden Bewurzeln
Besser ist es die Ableger in einem kalten Raum im dunkeln liegen lassen und dann im Frühling in Kakteenerde tief einpflanzen und frostfrei in den Regen zu stellen.
Im Winter sollte möglichst kein Wachstum statt finden nicht oberirdisch und nicht unterirdisch. Was oben mit den Geiltrieben passiert kommt auch unterirdisch in der Erde vor.
Ab und zu kommen beim Umtopfen. Pflanzen in unsere Hände die nur eine einzige, lange und dünne Wurzel haben. Meist wachsen diese Wurzeln fast spiralig durch den Topf hindurch. Das sind Ableger die im Winter bewurzelt wurden. Die sind dann auch blühfaul. Solche Wurzeln sollte man abschneiden und auf ein breit gefächertes Wurzelwerk gehofft werden.
Im Winter sollte möglichst kein Wachstum statt finden nicht oberirdisch und nicht unterirdisch. Was oben mit den Geiltrieben passiert kommt auch unterirdisch in der Erde vor.
Ab und zu kommen beim Umtopfen. Pflanzen in unsere Hände die nur eine einzige, lange und dünne Wurzel haben. Meist wachsen diese Wurzeln fast spiralig durch den Topf hindurch. Das sind Ableger die im Winter bewurzelt wurden. Die sind dann auch blühfaul. Solche Wurzeln sollte man abschneiden und auf ein breit gefächertes Wurzelwerk gehofft werden.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22394
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Echinopsis Hybriden Bewurzeln
Ich danke Euch
Hagen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 47
Lieblings-Gattungen : Echinopsis Hybriden
Re: Echinopsis Hybriden Bewurzeln
Also meine Erfahrungen sind anders. Ich hatte immer mal mehr oder weniger viele TH- oder EH-Ableger auf Vogelsand über den Winter in kühlen Räumen stehen. Früher oder später sind die immer bewurzelt. Die Geschwindigkeit der Bewurzelung kann bei unterschiedlichen Ablegern schneller oder langsamer gehen. Natürlich haben etwas größere Ableger, die nicht schon monatelang ohne Wasser waren, bessere Chancen, als knipselig kleine. Meine Ableger habe ich im Winter in Vogelsand auch nie gegossen. Bei steigenden Temperaturen im März kann mal mal vorsichtig mit etwas Wasser sprühen. Ich hatte bei meinen ersten Echinopsen-Ablegern auch Angst, sie würden nicht überleben. Die waren dann aber auch ca. 4 cm dick. Wie gesagt, fingernagelgroße Ablegerchen haben sicher keine Chance (aber auch im Frühjahr nicht unbedingt), weil sie einfach zu wenig Masse haben.
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5854
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Echinopsis Hybriden Bewurzeln
Hahe Sie heute früh,
alle auf San Pedro's gepfropft.
alle auf San Pedro's gepfropft.
Hagen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 47
Lieblings-Gattungen : Echinopsis Hybriden

» Marlothistella stenophylla
» Bewurzeln
» Frage zu Epiphyllum
» Hoodia bewurzeln
» Epiphyllum in meiner Sammlung
» Bewurzeln
» Frage zu Epiphyllum
» Hoodia bewurzeln
» Epiphyllum in meiner Sammlung
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten