Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Kleine Sammlung – keine Namen

+3
Wühlmaus
Henning
sensei66
7 verfasser

Nach unten

Kleine Sammlung – keine Namen Empty Kleine Sammlung – keine Namen

Beitrag  isnogood Fr 18 Nov 2022, 12:03

Hey zusammen,

bin noch neu hier und jetzt schon sehr froh über all die guten Tipps, Hinweise und den netten Umgang miteinander. Um jetzt mit der Pflege meiner einzelnen Pflanzen auch richtig einzusteigen (inkl. neues Substrat für quasi alle), komme ich wohl nicht drumrum den stacheligen (und blättrigen) Freunden auch endlich mal Namen zu geben. Leider gehts dabei mehr oder weniger um die Bestimmung meiner gesamten kleinen Sammlung... ich hoffe damit nicht zu frech die geballte Schwarmintelligenz hier zu strapazieren.

Falls es direkt schon besondere Tipps zum Substrat für die Gattung/Art gibt, würde mich das natürlich auch interessieren. Ich freue mich auf eure Mithilfe!

1.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


2.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


3.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


4.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


5.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


6.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


7.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


8.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


9.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


10.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


11.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


12.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]




Ich hoffe das ist nicht zu viel auf einmal und falls es hier noch weitere Nachfragen gibt, schießt los!
Beste Grüße – isnogood
isnogood
isnogood
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Lithops lesliei

Nach oben Nach unten

Kleine Sammlung – keine Namen Empty Re: Kleine Sammlung – keine Namen

Beitrag  sensei66 Fr 18 Nov 2022, 12:44

Ich fange mal an:
1. Crassula sp.
2. Cereus sp.
3. Austrocylindropuntia subulata fa. mostruosa
4.Echinopsis subdenudata (vermutlich die cv. 'Fuzzy Navel')
5. Pilosocereus pachycladus
6. Crassula ovata (cv. 'Gollum' oder 'Hobbit' oder so)
7. Sansevieria cylindrica (neuerdings Dracaena angolensis)
8. Crassula rupestris
9. ?
10. Aloe juvenna
11. Echeveria sp.
12. Gasteria sp (oder Gasteraloe)
sensei66
sensei66
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2192

Nach oben Nach unten

Kleine Sammlung – keine Namen Empty Re: Kleine Sammlung – keine Namen

Beitrag  Henning Fr 18 Nov 2022, 12:45

Moin isnogood,
aus der Namensgebung halte ich mich hier mal raus, aber die eine oder andere grundlegende Idee oder Frage hätte ich wohl schon.
Stehen die Pflanzen auf den Fotos jetzt noch im "alten" oder schon im "neuen" Substrat? Wie auch immer: entweder Du tauschst dieses aktuelle Substrat komplett aus gegen ein mehr oder weniger mineralisches oder aber Du mischst das vorhandene "Zeug " ganz tüchtig mit ganz viel feinem Splitt, scharfem Sand, Feinkies, feiner Lava usw. Mir kommt das Substrat auf den Fotos eher wie die Blumenladen-"Kakteen"-Standartmischung vor, die zwar sehr Torf enthält aber für Kakteen und Sukkulenten nicht wirklich geeignet erscheint.
Dürfen Deine Blümchen den Sommer über auch mal an die frische Luft mit Sonnenschein und Wind und Regen? Wenn Du solch eine Möglichkeit gar nicht bieten könntest, wirst Du auf Dauer nicht die rechte Freude an den Pflanzen haben.
Kannst Du denselben Pflanzen im Winter einen eher kühlen bis kalten Platz bieten, wo sie trotzdem möglichst hell und nahezu knochentrocken überwintern können? Wenn auch das nicht möglich ist, tritt automatisch der vorige Abschnitt wieder ein.

Wenn die Stellplatzfrage kein Problem für Dich ist, dann pflanz sie bald mal um in besagtes hinreichend mineralisches Substrat und sie werden ihr aktuelles Erscheinungsbild merklich verändern. Pflanzen, denen es gut geht, sieht man das an, und Pflanzen, denen es nicht soooo gut geht, sieht man es leider auch an.

Ich drücke Dir die Daumen, dass Du noch viel Freude an Deinen Pflanzen hast!
Gruß Henning
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Kleine Sammlung – keine Namen Empty Re: Kleine Sammlung – keine Namen

Beitrag  Wühlmaus Fr 18 Nov 2022, 15:21

sensei66 schrieb:Ich fange mal an:
1. Crassula sp.
2. Cereus sp.
3. Austrocylindropuntia subulata fa. mostruosa
4.Echinopsis subdenudata (vermutlich die cv. 'Fuzzy Navel')
5. Pilosocereus pachycladus
6. Crassula ovata (cv. 'Gollum' oder 'Hobbit' oder so)
7. Sansevieria cylindrica (neuerdings Dracaena angolensis)
8. Crassula rupestris
9. ?
10. Aloe juvenna
11. Echeveria sp.
12. Gasteria sp (oder Gasteraloe)

Nr. 9 ist eine Blattkaktee (Epi-Hybride, Epiphyllum).

_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus
Wühlmaus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5877
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.

Nach oben Nach unten

Kleine Sammlung – keine Namen Empty Re: Kleine Sammlung – keine Namen

Beitrag  konrad_fitz Fr 18 Nov 2022, 15:36

isnogood schrieb:Hey zusammen,

bin noch neu hier und jetzt schon sehr froh über all die guten Tipps, Hinweise und den netten Umgang miteinander. Um jetzt mit der Pflege meiner einzelnen Pflanzen auch richtig einzusteigen (inkl. neues Substrat für quasi alle), komme ich wohl nicht drumrum den stacheligen (und blättrigen) Freunden auch endlich mal Namen zu geben. Leider gehts dabei mehr oder weniger um die Bestimmung meiner gesamten kleinen Sammlung... ich hoffe damit nicht zu frech die geballte Schwarmintelligenz hier zu strapazieren.

Falls es direkt schon besondere Tipps zum Substrat für die Gattung/Art gibt, würde mich das natürlich auch interessieren. Ich freue mich auf eure Mithilfe!

1.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


2.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


3.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


4.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


5.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


6.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


7.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


8.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


9.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


10.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


11.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


12.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]




Ich hoffe das ist nicht zu viel auf einmal und falls es hier noch weitere Nachfragen gibt, schießt los!
Beste Grüße – isnogood

Nummer 1: Crassula (Gattung)
Nummer zwei weiß ich nicht... Trichocereus?? *bin doof* lol!
N1. 3: Austrocylindropuntia subulata (?)#
Nr. 4: Hab ich hier schon mal gesehen... Echinopsis eyrieesi wirds nicht sein.
Nr. 5: Im Hintergrund Crassula hornthree, im Vordergrund vielleicht ein kleiner Trichocereus?
Nr. 6: Crassula-Züchter an die Front! Bitte korrigiert mein hornthree für diese Pflanze. Ich weiß, daß es eine andere Art ist. Komme leider nicht auf den Namen.
Nr. 7 keine Ahnung, wie die heißtz - Didera?
Nr. 8: "gelochte Crassula"
Nr. 9: Epiphyllum - genaueres die Epi-Fachleute.
Nr. 10: nicht mein Gebiet... sry
Nr. 11: Echeveria? Cotyledon? Calanchoe? "Satire on: "Von welchem Friedhof hasten die gemaust?" Gestört Satire off". Fall für betreffende Liebhaber.
Nr. 12: Gattung Gasteria

Das ist meine unmaßgebliche Einschätzung. *wollt mal sehen, inwieweit ich meinen Nischel reaktiviert kriege...*

Willkommen im Forum und Gruß Konrad
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 356
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Kleine Sammlung – keine Namen Empty 2 und 6

Beitrag  hl.kelsch Mo 21 Nov 2022, 12:26

Hallo, die 2 ist eher ein Pilosocereus, ich vermute azureus, ähnlich wie 6, für pachycladus ist die Bedornung zu offen und spärlich.....viele Grüße
Holger
hl.kelsch
hl.kelsch
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 66
Lieblings-Gattungen : Säulen

Nach oben Nach unten

Kleine Sammlung – keine Namen Empty Re: Kleine Sammlung – keine Namen

Beitrag  jupp999 Mo 21 Nov 2022, 13:19

Hallo,

die Nr. 12 könnte der Echeveria-Kultivar "Perle von Nürnberg" sein.
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4564
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

Kleine Sammlung – keine Namen Empty Re: Kleine Sammlung – keine Namen

Beitrag  isnogood Mo 21 Nov 2022, 13:52

Hey alle,
das ging ja wirklich ziemlich flott! Vielen Dank an alle.
Soweit ich das überblicken kann, sollte jetzt für alle Pflanzen mehr oder weniger sicher der passende Name gefunden sein. Werde mir mal zusammensuchen, welche Pflanze welche Substrateigenschaften bevorzugt und entsprechend umtopfen.


Henning schrieb:Moin isnogood,
aus der Namensgebung halte ich mich hier mal raus, aber die eine oder andere grundlegende Idee oder Frage hätte ich wohl schon.
Stehen die Pflanzen auf den Fotos jetzt noch im "alten" oder schon im "neuen" Substrat? Wie auch immer: entweder Du tauschst dieses aktuelle Substrat komplett aus gegen ein mehr oder weniger mineralisches oder aber Du mischst das vorhandene "Zeug " ganz tüchtig mit ganz viel feinem Splitt,  scharfem Sand,  Feinkies, feiner Lava usw. Mir kommt das Substrat auf den Fotos eher wie die Blumenladen-"Kakteen"-Standartmischung vor, die zwar sehr Torf enthält aber für Kakteen und Sukkulenten nicht wirklich geeignet erscheint.
Dürfen Deine Blümchen den Sommer über auch mal an die frische Luft mit Sonnenschein und Wind und Regen? Wenn Du solch eine Möglichkeit gar nicht bieten könntest, wirst Du auf Dauer nicht die rechte Freude an den Pflanzen haben.
Kannst Du denselben Pflanzen im Winter einen eher kühlen bis kalten Platz bieten, wo sie trotzdem möglichst hell und nahezu knochentrocken überwintern können? Wenn auch das nicht möglich ist, tritt automatisch der vorige Abschnitt wieder ein.

Wenn die Stellplatzfrage kein Problem für Dich ist, dann pflanz sie bald mal um in besagtes hinreichend mineralisches Substrat und sie werden ihr aktuelles Erscheinungsbild merklich verändern. Pflanzen, denen es gut geht,  sieht man das an, und Pflanzen,  denen es nicht soooo gut geht,  sieht man es leider auch an.

Ich drücke Dir die Daumen, dass Du noch viel Freude an Deinen Pflanzen hast!
Gruß Henning

Hey Henning, bisher stehen die Pflanzen noch im alten Substrat und werden die kommenden Wochen alle mit einer Mischung aus dem Haage Substrat und/oder Vulcatec beglückt. Wie du richtig gesehen hast, ist das aktuell die Blumenladen-Standardmischung, also eher suboptimal.
Was den Standort angeht: Da ich in einer kleinen Studentenwohnung ohne Balkon wohne, bleiben die Pflanzen ganzjährig am Platz, den du siehst. Alternativen gibts leider keine. Dass die Pflanzen es schwer haben werden mit Blüten etc., ist mir bewusst. Allerdings sind sie nunmal über die letzten Jahre zusammengekommen und nun will ich das bestmögliche draus machen.

Beste Grüße – isnogood
isnogood
isnogood
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Lithops lesliei

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten