Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Was haben wir den hier ?

+2
Oihoi
Dropselmops
6 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Was haben wir den hier ? Empty Was haben wir den hier ?

Beitrag  Oihoi Mo 28 Nov 2022, 22:35

Hallo zusammen,
mein erster eigenen Kaktus.
Im Geschäft gesehen und verliebt.
Leider habe ich absolut keine Ahnung und dachte mir vielleicht gibt es hier Menschen die mir ein etwas über ihnen erzählen können.
Zum Beispiel was ist das für eine Art ?
Wie pflege ich ihn am besten?
Sind die schwarzen Spitzen an den Nadeln normal....sah vor drei Wochen noch nicht so aus....glaub ich ?!?
Und die Verfärbung unten kurz über der Erde.... normal?
Ist das ein Kaktus oder sind die anderen "Köpfe" alles jeweils separate Kakteen ? Usw ....
Ihr seht ich bin wirklich Ahnungslos, was mir natürlich einen wahnsinniges Potenzial bescheinigt, denn nach aoben hin ist alles offen 😅
Gruß Alex
]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Oihoi
Oihoi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Was haben wir den hier ? Empty Re: Was haben wir den hier ?

Beitrag  Dropselmops Mo 28 Nov 2022, 22:54

Hallo Alex,

Dein Kaktus ist nicht mein Spezialgebiet, ich tippe aber auf Stetsonia coryne. Die Nadeln heißen Dornen und dunkle Spitzen sind nicht ungewöhnlich. Deine Pflanze sprosst basal, daher die vielen kleinen „Ärmchen“. Die Verkorkung unten kann eine normale Alterserscheinung sein, allerdings sind die Haltungsbedingungen bisher nicht optimal gewesen. Gib der Pflanze bitte mineralisches Substrat, überwintere sie eher kühl und gieße ab März wieder. In der warmen Jahreszeit freut sich Dein Kaktus über einen Aufenthalt im Freien. Very Happy
Dropselmops
Dropselmops
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5202
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)

Nach oben Nach unten

Was haben wir den hier ? Empty Re: Was haben wir den hier ?

Beitrag  Oihoi Di 29 Nov 2022, 06:25

Hallo Dropselmoos,
hättest du einen Link für das von dir beschriebenen Substrat ?
Kühl steht der Kaktus eigentlich in meinem Schlafzimmer.
Und meinst du jetzt gar nicht mehr gießen? Nicht Mal 4cl ?
Oihoi
Oihoi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Was haben wir den hier ? Empty Re: Was haben wir den hier ?

Beitrag  shirina Di 29 Nov 2022, 09:52

hallo Alex,
obwohl ich auch nicht der große Experte bin , möchte ich mich anschließen
mit Stetsonia coryne liegst Du richtig und das ist ein tolles Exemplar das Du hast   für eine Wohnung viel zu groß
ich habe letztes Jahr  Substrat bei Uhlig  Kakteen gekauft , gibt aber sicherlich noch mehr Anbieter
viele Kakteenliebhaber hier im Forum verwenden Vulkatec  soviel ich gelesen habe
es kommen bestimmt noch ein paar Tipps.
liebe Grüße
sofie aus apulien
shirina
shirina
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1383
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart

Nach oben Nach unten

Was haben wir den hier ? Empty Re: Was haben wir den hier ?

Beitrag  konrad_fitz Di 29 Nov 2022, 11:31

Mein Tip wäre Seramis mischen mit etwas Ede.

Im Übrigen scheint mir das ein "Wie wringe ich einen Kaktus aus?"-Fall von OBI zu sein ( https://www.kakteenforum.com/t634p550-welche-tollen-pflanzen-habt-ihr-aus-dem-baumarkt-geholt#544110 ). Erst mal nix gießen.

Schwarze Spitzen an den Dornen? Ist normale Art-Typische Eigenschaft.

Gruß Konrad
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 341
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Was haben wir den hier ? Empty Re: Was haben wir den hier ?

Beitrag  TobyasQ Di 29 Nov 2022, 12:34

Speziell für einen Neuling wie dich, haben wir da für die grobe Richtung einen Thread mit den Grundlagen erstellt:
https://www.kakteenforum.com/t32159-faustregeln-zur-pflege-von-kakteen-und-anderen-sukkulenten

Auch ein Kakteenbuch ist hilfreich. Das muss nicht das neueste Werk sein. Schau mal unter "Literatur", da stehen einige beschrieben.

Über "Suchen" mit den entsprechenden Schlagwörtern findest du Lesestoff ohne Ende. Ansonsten ist natürlich auch fragen erlaubt.

_________________
Viele Grüße
Thomas


Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ
TobyasQ
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4141
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen

Nach oben Nach unten

Was haben wir den hier ? Empty Was haben wir den hier ?

Beitrag  Oihoi Di 06 Dez 2022, 10:29

shirina schrieb:hallo Alex,
obwohl ich auch nicht der große Experte bin , möchte ich mich anschließen
mit Stetsonia coryne liegst Du richtig und das ist ein tolles Exemplar das Du hast   für eine Wohnung viel zu groß
ich habe letztes Jahr  Substrat bei Uhlig  Kakteen gekauft , gibt aber sicherlich noch mehr Anbieter
viele Kakteenliebhaber hier im Forum verwenden Vulkatec  soviel ich gelesen habe
es kommen bestimmt noch ein paar Tipps.
liebe Grüße
sofie aus apulien

Hallo Sofie,
danke für deine Antwort.
Wie meinst du das" für eine Wohnung zu groß" ?
Liebe Grüße
Alex
Oihoi
Oihoi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Was haben wir den hier ? Empty Was haben wir den hier ?

Beitrag  Oihoi Di 06 Dez 2022, 10:32

konrad_fitz schrieb:Mein Tip wäre Seramis mischen mit etwas Ede.

Im Übrigen scheint mir das ein "Wie wringe ich einen Kaktus aus?"-Fall von OBI zu sein ( https://www.kakteenforum.com/t634p550-welche-tollen-pflanzen-habt-ihr-aus-dem-baumarkt-geholt#544110 ). Erst mal nix gießen.

Schwarze Spitzen an den Dornen? Ist normale Art-Typische Eigenschaft.

Gruß Konrad

Hallo Konrad,
da liegt du fast richtig, es war "Dehner" ein Gartencenter hier in der Gegend.
Ich werde mir den von dir beschriebenen Artikel durchlesen.
Danke für den Hinweis!!
Liebe Grüße
Alex
Oihoi
Oihoi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Was haben wir den hier ? Empty Re: Was haben wir den hier ?

Beitrag  konrad_fitz Di 06 Dez 2022, 11:12

Oihoi schrieb:
konrad_fitz schrieb:Mein Tip wäre Seramis mischen mit etwas Ede.

Im Übrigen scheint mir das ein "Wie wringe ich einen Kaktus aus?"-Fall von OBI zu sein ( https://www.kakteenforum.com/t634p550-welche-tollen-pflanzen-habt-ihr-aus-dem-baumarkt-geholt#544110 ). Erst mal nix gießen.

Schwarze Spitzen an den Dornen? Ist normale Art-Typische Eigenschaft.

Gruß Konrad

Hallo Konrad,
da liegt du fast richtig, es war "Dehner" ein Gartencenter hier in der Gegend.
Ich werde mir den von dir beschriebenen Artikel durchlesen.
Danke für den Hinweis!!
Liebe Grüße
Alex

Moin Alex!

Hier ein Buch für Dich:
https://kaktusz-es-pozsgas-tarsasag.hu/sites/default/files/cikk/nid-949/nid-949-kakteen-lexikon.pdf

Da kannst Du nachschauen und planen.

Im Verbund mit den hier vertretenen Laienspezialistenliebhaberkennern sehr hilfreich.

Gruß Konrad
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 341
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Was haben wir den hier ? Empty Re: Was haben wir den hier ?

Beitrag  Oihoi Di 06 Dez 2022, 11:18

Nochmal Danke an alle die hier bis jetzt so fleißig geantwortet haben. Finde ich echt super von euch.
Danke auch für die Links, die ich aufmerksam gelesen habe.
Da ich ja nicht weiß wie gut oder schlecht das derzeitige Substrat in meinem Topf ist bin ich jetzt am überlegen das Substrat zu erneuern.
Mal davon abgesehen, dass ich noch keine Vorstellung davon habe wie ich das Bewerkstelligen soll ohne dass die Kuas Schaden nimmt, habe ich noch keinen Favoriten bei den Substrat Herstellern und würde es mit der allgemeinen Zusammensetzung probiere.
Leider bietet Vulcatec gleich 3 drei verschiedene Kakteensubstrate an und einen Dünger. Wie im Artikel, den TobyasQ verlinkt hat "danke an dieser Stelle nochmal an dich" kann ich mit dem Premium Dünger nicht viel falsch machen. Ob das nur das Substrat oder welche Erde ich da am besten und im welchem Verhältnis hinzugeben sollte muss ich mich noch Mal durchs Forum suchen, da es hierbei, so wie ich bis jetzt gelesen habe doch stark auf die Kuas und ihren ursprünglichen Lebensraum ankommt. Vielleicht habt ihr aber auch noch einen Tipp 😁
Auch für einen Tipp wie ich die Feuchtigkeit im Topf herausfinden kann, wäre ich sehr dankbar.
Oihoi
Oihoi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten