Lithops, Teil 3
+12
doc snyder
Tapeloop
Edd
Lutek
Antonia99
Moniri
Elisonne
Shamrock
Redhorse
Henning
feldwiesel
TobyasQ
16 verfasser
Seite 2 von 10
Seite 2 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Lithops, Teil 3
Hallo,
als ich noch Frühbeete hatte, ging die Temperatur da regelmäßig bis in den leichten Frostbereich. Die Lithops haben das ausnahmslos gut überstanden.
Wenn man sich mit ihrem Habitat beschäftigt, sieht man auch, daß es da regelmäßig leichten Frost (bis -5 Grad) gibt. Wüste halt.
Nach der Blüte nicht mehr gießen, damit sie nicht ganz so prall sind, schafft nochmal zusätzliche Sicherheit.
als ich noch Frühbeete hatte, ging die Temperatur da regelmäßig bis in den leichten Frostbereich. Die Lithops haben das ausnahmslos gut überstanden.
Wenn man sich mit ihrem Habitat beschäftigt, sieht man auch, daß es da regelmäßig leichten Frost (bis -5 Grad) gibt. Wüste halt.
Nach der Blüte nicht mehr gießen, damit sie nicht ganz so prall sind, schafft nochmal zusätzliche Sicherheit.
Redhorse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 230
Lieblings-Gattungen : Mesems
Re: Lithops, Teil 3
@Lutek
Annarosa hätt`st auch von mir haben können ...
Keimen schlecht, sind dann aber relativ problemlos.
Annarosa hätt`st auch von mir haben können ...
Keimen schlecht, sind dann aber relativ problemlos.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1666
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Lithops, Teil 3
Ja, Wüste halt - aber dort heizt sich diese Wüste und damit der Wurzelraum der Lithöpse über Tage auch wieder tüchtig auf. Auf dem Tisch in meinem Gewächshaus kühlt so ein Pflanztöpfchen dagegen durch und durch aus, was schon ein kleiner Unterschied zur "echten Wüste " sein dürfte.
Ein nach unten hin isoliertes Frühbeet sollte auch durchaus fußwärmer sein als so ein Tisch...
Überhaupt dürfte die Fußwärme kein unwesentlicher Faktor sein.
Vielleicht fällt mir dazu noch eine praktikable Lösung für mein Gewächshaus und eine darin angestrebte Überwinterung der Steine und anderen Mesembs ein. Frei nach dem Motto: vielleicht muss man ja gar nicht das ganze Gewächshaus heizen, wenn ggf schon ein paar warme Füße reichen.

Ein nach unten hin isoliertes Frühbeet sollte auch durchaus fußwärmer sein als so ein Tisch...
Überhaupt dürfte die Fußwärme kein unwesentlicher Faktor sein.
Vielleicht fällt mir dazu noch eine praktikable Lösung für mein Gewächshaus und eine darin angestrebte Überwinterung der Steine und anderen Mesembs ein. Frei nach dem Motto: vielleicht muss man ja gar nicht das ganze Gewächshaus heizen, wenn ggf schon ein paar warme Füße reichen.
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4508
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Lithops, Teil 3
Ja, so hatte ich das im Frühbeet auch gemacht: Unter 10cm Kies 5cm Styropor, außen rum auch. Heizschlange 200W als Fußbodenheizung knapp unter die Oberfläche für 2 m², Noppenfolie drüber - fertig. Nur ist natürlich der Luftraum darüber deutlich kleiner. Im GH reicht das einfach nicht, schon getestet.
Redhorse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 230
Lieblings-Gattungen : Mesems
Re: Lithops, Teil 3
Glaubst du die in den Verteilzentren oder die Auslieferer arbeiten bei Minusgraden? Auch in Zeiten der Sparmaßnahmen werden die schon heizen. Da würde ich mir mal keine Sorgen machen! Zumal der Karton samt Verpackung noch zusätzlich isolieren.Henning schrieb: Seit knapp 4 Tagen soll ein Conophytum aus Holland zu mir unterwegs sein - ich mag mir gar nicht vorstellen, wie der minus 9 Grad im Postauto überlebt. Bin mal gespannt, ob und in welchem Zustand das Blümchen hier ankommt.
Ansonsten halte ich es wie unser rotes Pferd: Auch im südafrikanischen Winter sind nächtliche Minusgrade keine Seltenheit! Nervös würde ich erst werden, wenn die Steinchen auch tagsüber im Tiefkühlmodus bleiben.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -
Re: Lithops, Teil 3
Ich habe mir jetzt vorgestellt, dass das Päckchen ggf auch mal eine oder mehrere Nächte in einem unter freiem Himmel abgestellten Postauto verbringt. Wenn dort jedoch alles warm und trocken ist, sind meine Sorgen ja vollkommen überflüssig.
Aber gespannt bin ich trotzdem.

Aber gespannt bin ich trotzdem.
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4508
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Lithops, Teil 3
Henning schrieb:Ich habe mir jetzt vorgestellt, dass das Päckchen ggf auch mal eine oder mehrere Nächte in einem unter freiem Himmel abgestellten Postauto verbringt. Wenn dort jedoch alles warm und trocken ist, sind meine Sorgen ja vollkommen überflüssig.![]()
Aber gespannt bin ich trotzdem.
Zustellfahrzeuge stehen nachts leer auf dem Stellplatz. Die zuzustellenden Sendungen werden erst vor Fahrtantritt eingeladen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4197
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Lithops, Teil 3
Thomas, danke Dir, das war der entscheidende Hinweis! Ich lebte tatsächlich in der Vorstellung, dass Päckchen und Pakete dort auch über Nacht drin bleiben könnten.
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4508
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Lithops, Teil 3
feldwiesel schrieb:@Lutek
Annarosa hätt`st auch von mir haben können ...
Keimen schlecht, sind dann aber relativ problemlos.
Moin Friedhelm,
darauf komme ich natürlich sehr gerne zurück, dann habe ich eine Zweite und kann evtl. bestäuben.
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6682
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Lithops, Teil 3
Hallo.
Bezugnehmend auf meinen Beitrag vom 11.12.:
"...Ich bin begeistert, wie regenerationsfähig diese Pflanzen sind.
Als ich vor Wochen den Topf mit den Sämlingen auseinander genommen hatte, war einer dabei, wo ich dachte der sei tot.
Ich glaube sogar ohne Wurzeln.
Hab ihn zu den Stecklingen in den Sand gedrückt.
Und nun...".
Der Kleine hat sich prächtig erholt.
Ich habe ihm zusammen mit den Stecklingen im Topf regelmäßig besprüht.
Kann das mit dem Kleinen trotz Mini- Winterruhe was werden?
Wie sollte ich ihn am Besten weiter behandeln?
Ist zwar nur ein Mini- Steinchen.
Aber trotzdem ein kleines Leben.
Anbei noch ein aktuelles Foto.
LG Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bezugnehmend auf meinen Beitrag vom 11.12.:
"...Ich bin begeistert, wie regenerationsfähig diese Pflanzen sind.
Als ich vor Wochen den Topf mit den Sämlingen auseinander genommen hatte, war einer dabei, wo ich dachte der sei tot.
Ich glaube sogar ohne Wurzeln.
Hab ihn zu den Stecklingen in den Sand gedrückt.
Und nun...".
Der Kleine hat sich prächtig erholt.
Ich habe ihm zusammen mit den Stecklingen im Topf regelmäßig besprüht.
Kann das mit dem Kleinen trotz Mini- Winterruhe was werden?
Wie sollte ich ihn am Besten weiter behandeln?
Ist zwar nur ein Mini- Steinchen.
Aber trotzdem ein kleines Leben.
Anbei noch ein aktuelles Foto.
LG Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 411
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpus,Echinocereus,Rebutia&Co,Neoporteria,Delosperma,Lithops,Schlumbergera
Seite 2 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Lithops, Teil 2
» Lithops optica 'Rubra' Pflege
» Lithops
» Lithops, doch wie weiter? >>> Lithops lesliei ssp. lesliei
» Restlicher Teil meiner Sammlung. Teil 2
» Lithops optica 'Rubra' Pflege
» Lithops
» Lithops, doch wie weiter? >>> Lithops lesliei ssp. lesliei
» Restlicher Teil meiner Sammlung. Teil 2
Seite 2 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten