Mammillaria keine Ahnung
+4
TobyasQ
Luca10.8
nesssy
konrad_fitz
8 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Mammillaria keine Ahnung
Wie wäre Mammillaria crucigera oder aber weniger Mammillaria supertexta. Ich hab rein nach Aussehen gesucht, ohne Einzelheiten der Beschreibung.
Die Basis sieht mir übrigens nicht nach dichotomer Teilung aus.
Die Basis sieht mir übrigens nicht nach dichotomer Teilung aus.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4147
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Mammillaria keine Ahnung
Mit einer crucigera in der Größe hätte man seine Altersvorsorge in trockenen Tüchern.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28795
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria keine Ahnung
Das sind handballgrosse Kugeln.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22474
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria keine Ahnung
ich denke an eine Mammillaria mystax....
_________________
Liebe Grüße aus Niederbayern
Peter
peter1905- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2332
Lieblings-Gattungen : Mammillaria / Thelocactus / Escobaria
Re: Mammillaria keine Ahnung
Hallo,
Mam. sempervivi war auch mein erster Gedanke. Mit den hier angesprochenen Mam. wie centricirrha, crucigera, supertexta, compressa hat diese Pflanze nichts gemeinsam. Interessant, um näheres sagen zu können, wäre es jetzt zu wissen wie die Blüten aussehen.
Ich denke auch nicht das es eine dichotome Teilung ist, sondern die Teilung auf einer Scheitelverletzung beruht. Wenn es eine dichotome Teilung wäre, müsste der Übergang in die beiden Einzelköpfe fließend sein und nicht so tailliert abgebunden.
Hast Du Blütenfotos? Die Gruppe um Mam. sempervivi ist recht formenreich.
Mam. sempervivi war auch mein erster Gedanke. Mit den hier angesprochenen Mam. wie centricirrha, crucigera, supertexta, compressa hat diese Pflanze nichts gemeinsam. Interessant, um näheres sagen zu können, wäre es jetzt zu wissen wie die Blüten aussehen.
Ich denke auch nicht das es eine dichotome Teilung ist, sondern die Teilung auf einer Scheitelverletzung beruht. Wenn es eine dichotome Teilung wäre, müsste der Übergang in die beiden Einzelköpfe fließend sein und nicht so tailliert abgebunden.
Hast Du Blütenfotos? Die Gruppe um Mam. sempervivi ist recht formenreich.
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 1084
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Eriosyce, Pterocactus, Tephrocactus, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Neu in der Kakteenwelt und keine Ahnung, was ich da habe ...
» Keine Ahnung welche Gattung
» Alte Sulcobilder
» Sehr stachelig, keine Ahnung was das sein könnte
» Ich habe keine Ahnung
» Keine Ahnung welche Gattung
» Alte Sulcobilder
» Sehr stachelig, keine Ahnung was das sein könnte
» Ich habe keine Ahnung
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten