Epikakteen 2023
+5
TobyasQ
Thot
CO2
Spickerer
Epi-Anzucht-Fan
9 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 6 von 6
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Epikakteen 2023
Hallo Spickerer
vielen Dank für deinen Einblick in Kultur und Blütengröße. Auf deinen Fotos sahen die Blüten viel größer aus und so entspricht die Größe auch meinen "Cleo"-Blüten. Ja der liebe Platz. Zum Glück können Epikakteen im Sommer draußen kultiviert werden, nur die Schnecken sind halt auch immer über die Diäterweiterung angetan...
Grüße, Jens
vielen Dank für deinen Einblick in Kultur und Blütengröße. Auf deinen Fotos sahen die Blüten viel größer aus und so entspricht die Größe auch meinen "Cleo"-Blüten. Ja der liebe Platz. Zum Glück können Epikakteen im Sommer draußen kultiviert werden, nur die Schnecken sind halt auch immer über die Diäterweiterung angetan...
Grüße, Jens
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 214
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Epikakteen 2023
Hallo zusammen,
zum Glück gibt es bei uns kaum Schnecken. Vielleicht liegt es an dem tiefgründigen Sandboden? Jedenfalls bücke ich mich heute Morgen um etwas
aufzuheben und was sehe ich - da hängt doch noch ein Trieb nach unten und an dessen Spitzen befindet sich eine Blüte und eine ausgewachsene
Knospe. Also hat er dieses Jahr fünf Blüten durchgebracht. Damit kann ich doch zufrieden sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Besser kam ich leider nicht ran.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier nochmal durch die Äste des Pfennigbaums gesehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist die Edelstahlwanne, die ich an der Wand über dem Eingang zum Wintergarten angebracht hahe. Da stehen sie im Winter. Rechts steht
die Wanne auf einer niedrigen Mauer, die den Eingangsbereich abgrenzt. Rechts schimmert eine Blüte durch. Dieser Platz ist ideal und wäre
ansonsten nutzlos gewesen, ein offender Bereich halt.
Gruß, Spickerer
zum Glück gibt es bei uns kaum Schnecken. Vielleicht liegt es an dem tiefgründigen Sandboden? Jedenfalls bücke ich mich heute Morgen um etwas
aufzuheben und was sehe ich - da hängt doch noch ein Trieb nach unten und an dessen Spitzen befindet sich eine Blüte und eine ausgewachsene
Knospe. Also hat er dieses Jahr fünf Blüten durchgebracht. Damit kann ich doch zufrieden sein.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Besser kam ich leider nicht ran.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier nochmal durch die Äste des Pfennigbaums gesehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist die Edelstahlwanne, die ich an der Wand über dem Eingang zum Wintergarten angebracht hahe. Da stehen sie im Winter. Rechts steht
die Wanne auf einer niedrigen Mauer, die den Eingangsbereich abgrenzt. Rechts schimmert eine Blüte durch. Dieser Platz ist ideal und wäre
ansonsten nutzlos gewesen, ein offender Bereich halt.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4836
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» 2023 Aussaat Matches
» Rundgang in meinem Kakteengarten auf Korsika
» Blüten unserer Kakteen 2023
» Knospen unserer Kakteen 2023
» Berliner Kakteentage 2023
» Rundgang in meinem Kakteengarten auf Korsika
» Blüten unserer Kakteen 2023
» Knospen unserer Kakteen 2023
» Berliner Kakteentage 2023
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 6 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten