Echeveria, Crassula?
+2
OPUNTIO
feldwiesel
6 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Echeveria, Crassula?
Hallo zusammen,
könnt Ihr mir bitte bei der Bestimmung helfen bzw. meine Vermutungen bestätigen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die drei Pflanzen sind von giromagi, in einem Gartencenter gekauft.
Das Foto stammt vom September letzten Jahres. Sie stehen zusammen in einer 15 cm Acht-Eckschale.
Hier nochmal die Pflanzen im einzelnen.
Nr 1: würde ich für Echeveria setosa var. deminuta oder var. rundelli halten
jedoch sind die Bilder im Netz teils sehr wiederspüchlich
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nr 2: vielleicht Echeveria chihuahuensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nr 3: keine Ahnung, Crassula? (das 2. Bild ist von vorgestern)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nr 4: habe ich im Herbst aus einer Sammlungsauflösung erhalten, Echeveria, aber welche?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nr 5: ebenfalls aus der Sammlungsauflösung, ist mit Echeveria ciliata angeschrieben
was wohl ein Synonym zu Echeveria setosa var. ciliata ist, jedoch passen die Fotos die ich gefunden habe überhaupt nicht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kann jemand von Euch Licht ins Dunkel bringen?
Schon mal vielen Dank.
Liebe Grüße
Ines
könnt Ihr mir bitte bei der Bestimmung helfen bzw. meine Vermutungen bestätigen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die drei Pflanzen sind von giromagi, in einem Gartencenter gekauft.
Das Foto stammt vom September letzten Jahres. Sie stehen zusammen in einer 15 cm Acht-Eckschale.
Hier nochmal die Pflanzen im einzelnen.
Nr 1: würde ich für Echeveria setosa var. deminuta oder var. rundelli halten
jedoch sind die Bilder im Netz teils sehr wiederspüchlich
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nr 2: vielleicht Echeveria chihuahuensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nr 3: keine Ahnung, Crassula? (das 2. Bild ist von vorgestern)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nr 4: habe ich im Herbst aus einer Sammlungsauflösung erhalten, Echeveria, aber welche?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nr 5: ebenfalls aus der Sammlungsauflösung, ist mit Echeveria ciliata angeschrieben
was wohl ein Synonym zu Echeveria setosa var. ciliata ist, jedoch passen die Fotos die ich gefunden habe überhaupt nicht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kann jemand von Euch Licht ins Dunkel bringen?
Schon mal vielen Dank.
Liebe Grüße
Ines
nesssy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 84
Lieblings-Gattungen : verschiedene
Re: Echeveria, Crassula?
Die Nummer zwei halte ich für eine Crassula.
Begründung - ich kann gerne verrissen werden, da wie alle meisten hier unfachlich - ist:
Die Blätter sind rot umrandet - wie bei meiner Crassula ovata.
Die Blütenstände ähnelnder, die mein Geldbaum (C.ovata) jedes Jahr bildet: gestielt und verzweigend die Blüten.
Gruß Konrad
Begründung - ich kann gerne verrissen werden, da wie alle meisten hier unfachlich - ist:
Die Blätter sind rot umrandet - wie bei meiner Crassula ovata.
Die Blütenstände ähnelnder, die mein Geldbaum (C.ovata) jedes Jahr bildet: gestielt und verzweigend die Blüten.
Gruß Konrad
konrad_fitz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 329
Lieblings-Gattungen : Opuntien
Re: Echeveria, Crassula?
Nr. 3 in der Schale - evtl. ein Sedum?
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1553
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Echeveria, Crassula?
Nr.4 könnte Sedum palmeri sein.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4500
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Echeveria, Crassula?
@ Konrad
C. ovata kann ich eigentlich ausschießen. Die wächst strauchartig und ich habe auch eine in meiner Sammlung.
Aber trotzdem Danke für Deine Bemühungen.
@ Feldwiesel
auch Dir ein Dankeschön für den Tip.
Sedum wäre mir ja überhaupt nicht in den Sinn gekommen. Ich werde auf jeden Fall in die Richtung mal recherchieren.
Die "anderen Sukkulenten" waren bisher kaum in meiner Sammlung vertreten, und dem entsprechend ahnungslos bin ich.
Aber wie das so ist bei den ganzen tollen Bildern hier im Forum ... das "Virus" schlägt immer mal wieder zu ...
@ Stefan
danke für Deinen Hinweis.
Ich habe mal nach Bildern gegoogelt.
Meine Pflanze ist intensiv blau bereift, bei den Bildern im Netz sind die Pflanzen eher grün, evtl leicht bläulich.
Vielleicht blüht sie ja im Sommer, was es dann einfacher machen könnte.
Einen alten vertrockneten Blütenstengel hat sie, ist locker 20 cm lang und kommt seitlich unterhalb der Rossette aus dem "Stamm".
Ich werde den Namen auf jeden Fall mit auf die Liste nehmen.
Grüße
Ines
C. ovata kann ich eigentlich ausschießen. Die wächst strauchartig und ich habe auch eine in meiner Sammlung.
Aber trotzdem Danke für Deine Bemühungen.
@ Feldwiesel
auch Dir ein Dankeschön für den Tip.
Sedum wäre mir ja überhaupt nicht in den Sinn gekommen. Ich werde auf jeden Fall in die Richtung mal recherchieren.
Die "anderen Sukkulenten" waren bisher kaum in meiner Sammlung vertreten, und dem entsprechend ahnungslos bin ich.
Aber wie das so ist bei den ganzen tollen Bildern hier im Forum ... das "Virus" schlägt immer mal wieder zu ...
@ Stefan
danke für Deinen Hinweis.
Ich habe mal nach Bildern gegoogelt.
Meine Pflanze ist intensiv blau bereift, bei den Bildern im Netz sind die Pflanzen eher grün, evtl leicht bläulich.
Vielleicht blüht sie ja im Sommer, was es dann einfacher machen könnte.
Einen alten vertrockneten Blütenstengel hat sie, ist locker 20 cm lang und kommt seitlich unterhalb der Rossette aus dem "Stamm".
Ich werde den Namen auf jeden Fall mit auf die Liste nehmen.
Grüße
Ines
nesssy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 84
Lieblings-Gattungen : verschiedene
Re: Echeveria, Crassula?
Ines, ich meinte von der Gattung her.Nicht die Art.
Benamst hattest Du sie ja als Echeveria - was sie meiner Meinung nach nicht ist. Die anderen vielleicht schon...
Gruß Konrad
Benamst hattest Du sie ja als Echeveria - was sie meiner Meinung nach nicht ist. Die anderen vielleicht schon...
Gruß Konrad
konrad_fitz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 329
Lieblings-Gattungen : Opuntien
Re: Echeveria, Crassula?
Für die 3 bringe ich mal
Pachyphytum oviferum ins Spiel.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5576
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Echeveria, Crassula?
Moin Ines,
Nr. 1 ist Echeveria setosa var. deminuta, (var. rundelii, rondellii, rundellii usw.usf. ist ein unbeschriebener, leider noch nicht verschwundener, weil überflüssiger Handelsname, in all seinen orthographischen Variationen, für die genannte Varietät von E. setosa);
Nr. 2 ist xSedeveria 'Letizia' (Echeveria setosa var. ciliata x Sedum cuspidatum), der Blütenstand ist noch nicht voll entwickelt.
Nr. 3 ist ein Sedum clavatum, das noch wachsen muss
Nr. 4 ist entweder Echeveria secunda oder eine ihrer Hybriden, die ohne direkten Vergleich in Blüte oft schwer zu unterscheiden sind
Nr. 5 ist xPachyveria 'Glauca', eine alte Hybride von 1926, wohl bei Haage entstanden, die Eltern sind Pachyphytum hookeri und eine unbekannte Echeverie.
Nr. 1 ist Echeveria setosa var. deminuta, (var. rundelii, rondellii, rundellii usw.usf. ist ein unbeschriebener, leider noch nicht verschwundener, weil überflüssiger Handelsname, in all seinen orthographischen Variationen, für die genannte Varietät von E. setosa);
Nr. 2 ist xSedeveria 'Letizia' (Echeveria setosa var. ciliata x Sedum cuspidatum), der Blütenstand ist noch nicht voll entwickelt.
Nr. 3 ist ein Sedum clavatum, das noch wachsen muss
Nr. 4 ist entweder Echeveria secunda oder eine ihrer Hybriden, die ohne direkten Vergleich in Blüte oft schwer zu unterscheiden sind
Nr. 5 ist xPachyveria 'Glauca', eine alte Hybride von 1926, wohl bei Haage entstanden, die Eltern sind Pachyphytum hookeri und eine unbekannte Echeverie.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2813
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Echeveria, Crassula?
@ Konrad
oh, da hatte ich das etwas falsch verstanden.
@ Stephan ( plantsman )
Danke für die ausführlichen Informationen.
Jetzt kann ich mich etwas zielgerichteter mit den Bedürfnissen beschäftigen.
Der Blütenstand von Nr 2 / xSedeveria 'Letizia' ist in diesem Stadium stehengeblieben und war irgend wann verblüht bzw. vertrocknet.
Ich bin davon ausgegangen, das ist so. Vielleicht hat zu der Zeit ( September) irgend etwas nicht gepasst.
Bei Nr 5 hoffe ich auf Blüten, dann kann man evtl. noch mal differenzieren.
Auch Dir liebe Elke vielen Dank für Deine Überlegungen.
Grüße Ines
oh, da hatte ich das etwas falsch verstanden.
@ Stephan ( plantsman )
Danke für die ausführlichen Informationen.
Jetzt kann ich mich etwas zielgerichteter mit den Bedürfnissen beschäftigen.
Der Blütenstand von Nr 2 / xSedeveria 'Letizia' ist in diesem Stadium stehengeblieben und war irgend wann verblüht bzw. vertrocknet.
Ich bin davon ausgegangen, das ist so. Vielleicht hat zu der Zeit ( September) irgend etwas nicht gepasst.
Bei Nr 5 hoffe ich auf Blüten, dann kann man evtl. noch mal differenzieren.
Auch Dir liebe Elke vielen Dank für Deine Überlegungen.
Grüße Ines
nesssy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 84
Lieblings-Gattungen : verschiedene
Re: Echeveria, Crassula?
Moin Ines,
bei der Nr. 5 bin ich mir sicher denn die Blattform ist sehr typisch.
bei der Nr. 5 bin ich mir sicher denn die Blattform ist sehr typisch.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2813
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Echeveria oder Crassula ?
» Crassula? - gelöst: Crassula ovata 'Tolkien-Group'
» Wunderschönes Geschenk - Echeveria? - gelöst: Echeveria 'Imbricata'
» Crassula in den Sammlungen
» Echeveria ?
» Crassula? - gelöst: Crassula ovata 'Tolkien-Group'
» Wunderschönes Geschenk - Echeveria? - gelöst: Echeveria 'Imbricata'
» Crassula in den Sammlungen
» Echeveria ?
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten