Mammillaria backebergiana?
3 verfasser
Seite 1 von 1
Mammillaria backebergiana?
Liebe Kakteenliebhaber und -innen,
sollte es sich bei dieser Gruppe um eine Mammillaria backebergiana handeln? Ich habe noch zwei weitere, die ich für backebergiana halte, diese wachsen jedoch einzeln und länglich-hoch.
Ich würde mich freuen, könntet ihr mir kurz auf die Sprünge helfen. Merci und habt alle einen schönen Sonntagnachmittag. Glücklicherweise schaut ja nun die Sonne raus.
Viele Stachelgrüße von
FortKnox
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
sollte es sich bei dieser Gruppe um eine Mammillaria backebergiana handeln? Ich habe noch zwei weitere, die ich für backebergiana halte, diese wachsen jedoch einzeln und länglich-hoch.
Ich würde mich freuen, könntet ihr mir kurz auf die Sprünge helfen. Merci und habt alle einen schönen Sonntagnachmittag. Glücklicherweise schaut ja nun die Sonne raus.

Viele Stachelgrüße von
FortKnox
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
FortKnox- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Lieblings-Gattungen : Wuschlig-dornig-kugelig
Re: Mammillaria backebergiana?
Ich weis nicht was der Link soll, ein Bild sehe ich jedenfalls nicht.
Ohne Foto wirst Du keine Antwort bekommen.
Ohne Foto wirst Du keine Antwort bekommen.
Didi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 388
Lieblings-Gattungen : Arios, Gymnos uva.
Mammillaria backebergiana?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke, Didi. Ich versuche jetzt noch mal mein Glück. Bin halt noch etwas ungeübt, merci für die Geduld.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke, Didi. Ich versuche jetzt noch mal mein Glück. Bin halt noch etwas ungeübt, merci für die Geduld.
FortKnox- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Lieblings-Gattungen : Wuschlig-dornig-kugelig
Mammillaria backebergiana?
Aha, geht also doch. Yay. Meine Frage an euch:
Die Gruppe im dritten Bild = M. backebergiana?
Bei 1. mit weißen Dornen sowie bei 2. mit rotbraunen Dornen vermute ich M. backebergiana, ssp. ernestii oder anderes.
Bei der Gruppe bin ich mir aber nicht sicher, zumal die Dornen etwas „feiner“/spillriger sind.
Die Blüten sind bei allen gleich in Farbe und Form.
Alle drei kamen zu unterschiedlichen Zeiten aus dem Baumarkt, die Gruppe hat sehr lange gemickert.
Vielleicht weiß von euch jemand auf Anhieb die botanische Bezeichnung?
Ganz viele Grüße
FortKnox
Die Gruppe im dritten Bild = M. backebergiana?
Bei 1. mit weißen Dornen sowie bei 2. mit rotbraunen Dornen vermute ich M. backebergiana, ssp. ernestii oder anderes.
Bei der Gruppe bin ich mir aber nicht sicher, zumal die Dornen etwas „feiner“/spillriger sind.
Die Blüten sind bei allen gleich in Farbe und Form.
Alle drei kamen zu unterschiedlichen Zeiten aus dem Baumarkt, die Gruppe hat sehr lange gemickert.
Vielleicht weiß von euch jemand auf Anhieb die botanische Bezeichnung?
Ganz viele Grüße
FortKnox
FortKnox- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Lieblings-Gattungen : Wuschlig-dornig-kugelig
Re: Mammillaria backebergiana?
Hallo und Guten Abend,
mit diesem Thema habe ich mich vor einigen Jahren auch beschäftigt. Man ist ja oft bestrebt, seine Pflanzen auch mit dem korrekten Namen anzusprechen, Ein schwacher Trost war, daß selbst Kenner der Gattung eine Unterscheidung zwischen M. backebergiana und M. ernestii nicht 100-prozentig vornehmen konnten. Ich habe einige Exemplare der beiden Arten und unterscheide die Beiden jetzt so:
M. backebergiana wächst gleichmäßig, der gesamte Korpus mit denn Areolen. Die Art "legt sich hin" wenn die Pflanzen größer sind. Der Blütenkranz ist auch gleichmäßig und kann auch ein paar cm unter dem Scheitel sitzen. Die Art sprosst aus dem Pflanzenkörper oberirdisch..
M. ernestii wächst eher unregelmäßig und sprosst aus dem Substrat. Die Blüten erscheinen unmittelbar am Scheitel.
So unterscheide ich seit einigen Jahren. Bin gespannt über Eure Meinungen und als Beispiele zwei meiner Pflanzen.
Euch allen einen schönen Sonntag.
Gustl
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mit diesem Thema habe ich mich vor einigen Jahren auch beschäftigt. Man ist ja oft bestrebt, seine Pflanzen auch mit dem korrekten Namen anzusprechen, Ein schwacher Trost war, daß selbst Kenner der Gattung eine Unterscheidung zwischen M. backebergiana und M. ernestii nicht 100-prozentig vornehmen konnten. Ich habe einige Exemplare der beiden Arten und unterscheide die Beiden jetzt so:
M. backebergiana wächst gleichmäßig, der gesamte Korpus mit denn Areolen. Die Art "legt sich hin" wenn die Pflanzen größer sind. Der Blütenkranz ist auch gleichmäßig und kann auch ein paar cm unter dem Scheitel sitzen. Die Art sprosst aus dem Pflanzenkörper oberirdisch..
M. ernestii wächst eher unregelmäßig und sprosst aus dem Substrat. Die Blüten erscheinen unmittelbar am Scheitel.
So unterscheide ich seit einigen Jahren. Bin gespannt über Eure Meinungen und als Beispiele zwei meiner Pflanzen.
Euch allen einen schönen Sonntag.
Gustl
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gustl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 167
Lieblings-Gattungen : Echinopseen - Hybriden, Lobivien, Notos, Parodien
Mammillaria backebergiana?
Dankeschön, Gustl, für deine Einteilung. Dann gucke ich mal, wer sich demnächst hinlegt. Deine Exemplare fühlen sich ja seeehr wohl und danken es dir reichlich. :D
Ja, ewiges Wurschteln in Lexika und Vergleichen mit Internetbildern hat am Ende auch auch seine Grenzen.
Meinen von mir als M. b. apostrophierten mit den weißen Dornen nenne ich für mich „Die verkaufte Braut“. Sie sieht so traumhaft aus mit ihrem dunkelpinken Blütenkranz, zum Verlieben.
Hab du auch einen gemütlichen Sonntagabend.
FortKnox
Ja, ewiges Wurschteln in Lexika und Vergleichen mit Internetbildern hat am Ende auch auch seine Grenzen.
Meinen von mir als M. b. apostrophierten mit den weißen Dornen nenne ich für mich „Die verkaufte Braut“. Sie sieht so traumhaft aus mit ihrem dunkelpinken Blütenkranz, zum Verlieben.
Hab du auch einen gemütlichen Sonntagabend.
FortKnox
FortKnox- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Lieblings-Gattungen : Wuschlig-dornig-kugelig

» Mir nicht bekannte Mammillaria
» Heutiger Neuzugang
» Mammillaria backebergiana?
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria backebergiana
» Heutiger Neuzugang
» Mammillaria backebergiana?
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria backebergiana
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten