Didymaotus lapidiformis
4 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Didymaotus lapidiformis
Hat schon mal jemand diese Art ausgesät und kann mir die richtige Keimtemperatur sagen?
Vor Jahren habe ich es zweimal versucht, einmal ist gar nichts gekeimt, beim zweiten Mal nur ganz vereinzelt und nach ein paar Wochen waren alle weg.
Vor Jahren habe ich es zweimal versucht, einmal ist gar nichts gekeimt, beim zweiten Mal nur ganz vereinzelt und nach ein paar Wochen waren alle weg.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1669
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Didymaotus lapidiformis
Habe Didimaotus vor Jahren zusammen mit der normalen Kakteeaussaat im Frühjahr ausgesät. Ein paar sind gekeimt und
hatten danach jeweils ein Blattpaar ausgebildet. Nach dem nächsten Winter waren alle gehimmelt.
hatten danach jeweils ein Blattpaar ausgebildet. Nach dem nächsten Winter waren alle gehimmelt.
Didi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 379
Lieblings-Gattungen : Arios, Gymnos uva.
Re: Didymaotus lapidiformis
Sehr ermutigend
- wie warm/kalt standen die im Winter?

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1669
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Didymaotus lapidiformis
So 10 - 12°C.
Didi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 379
Lieblings-Gattungen : Arios, Gymnos uva.
Re: Didymaotus lapidiformis
Hmmmmm .... meine sind bei 20 Grad verreckt ...
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1669
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Didymaotus lapidiformis
Ich hab irgentwo gelesen, daß in Mitteleuropa die Sonne nicht ausreicht, um die Pflanzen zur Blüte zu bringen.
Sie standen bei mir im alten Gewächshaus an der Südseite, direkt hinter der Glasscheibe und sind gewachsen (1.Blattpaar).
Einjährige Lithops haben diesen Standort nicht vertragen und sind eingegangen. Ich vermute, das zu wenig Licht im Winter das Aus bedeutet hat.
Ich hatte im Folgejahr noch einmal ausgesät, ohne Keimerfolg. Ich lasse die Finger von Didimaotus, es gibt genug andere schöne Mesems.
Sie standen bei mir im alten Gewächshaus an der Südseite, direkt hinter der Glasscheibe und sind gewachsen (1.Blattpaar).
Einjährige Lithops haben diesen Standort nicht vertragen und sind eingegangen. Ich vermute, das zu wenig Licht im Winter das Aus bedeutet hat.
Ich hatte im Folgejahr noch einmal ausgesät, ohne Keimerfolg. Ich lasse die Finger von Didimaotus, es gibt genug andere schöne Mesems.
Didi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 379
Lieblings-Gattungen : Arios, Gymnos uva.
Re: Didymaotus lapidiformis
Ich habe 100 Korn bestellt - wenn Du von deiner strikten Ablehnung abweichen willst ... einzige Bedingung: wer das zweite Jahr schafft, teilt ...

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1669
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Didymaotus lapidiformis
feldwiesel schrieb:Ich habe 100 Korn bestellt


Und das bei deiner extrem akkuraten Aussaatvorgehensweise... Viel Spaß!
Mit etwas Glück hast du da eine richtig gute Quelle aufgetan und erfreust dich zeitnah an einer Didimaotus-Wiese.

Ich drück die Daumen!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -
Re: Didymaotus lapidiformis
Naja, für 5 € kann man das mal machen - und bei der Keimquote meiner bisherigen beiden Versuche - 10% und Null -
Zum Thema "akurat": Ich wusste gar nicht, dass Draufschütten und Zukippen darunter fällt ...

Zum Thema "akurat": Ich wusste gar nicht, dass Draufschütten und Zukippen darunter fällt ...

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1669
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Didymaotus lapidiformis
Falls Du von den 100 Korn ggf noch 5 über haben solltest, würde ich mich auch mal an diesen Mimosen versuchen wollen. Vielleicht vertragen die sich ja mit meinem Grobzeug.
Gruß Henning

Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4517
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten