Königin der Nacht blüht nicht
+5
TobyasQ
Esor Tresed
konrad_fitz
Cristatahunter
Kaktusfreund81
9 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Königin der Nacht blüht nicht
Ich habe eine Königin der Nacht, die ich vor ein paar Jahren hier als Ableger bekommen habe.
Der Ableger ist zu einer großen Pflanze herangewachsen, hat aber noch nie geblüht. Nicht mal ansatzweise Blüten hat sie bisher gehabt. Was mache ich falsch?
Im Winter ist sie in einem unbeheizten Zimmer bei ca.17 Grad. Giessen tue ich im Winter nur ca. 1 x Monat ein bisschen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Ableger ist zu einer großen Pflanze herangewachsen, hat aber noch nie geblüht. Nicht mal ansatzweise Blüten hat sie bisher gehabt. Was mache ich falsch?
Im Winter ist sie in einem unbeheizten Zimmer bei ca.17 Grad. Giessen tue ich im Winter nur ca. 1 x Monat ein bisschen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Calandrella- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 142
Re: Königin der Nacht blüht nicht
Schwierig so aus der Ferne. Schon mal hier geguckt? Wurde ja alles schon zigfach hier durchgekaut. Im Sommer einfach vergessen, dass es ein Kaktus ist! Wasser, Wasser, Wasser, Dünger, Wasser, Wasser, Wasser.
Gast- Gast
Re: Königin der Nacht blüht nicht
https://www.kakteenforum.com/t7258-konigin-der-nacht-selenicereus-grandiflorus-u-a?highlight=Nacht
Hoppla, da hat der Link gefehlt.
Hoppla, da hat der Link gefehlt.
Gast- Gast
Re: Königin der Nacht blüht nicht
Hallo Calandrella,Giessen tue ich im Winter nur ca. 1 x Monat ein bisschen.
abgesehen davon, dass Deine Pflanze keine echte "Köngin der Nacht" (Selenicereus grandiflorus) ist - denke ich, dass vermutlich das winterliche Gießen die Ursache für's Nicht-Blühen-Wollen sein wird. Knallhart sein und bis April trocken halten - so "zwingt" man sie zum Blühen! Wasser gibt's dann erst wieder, wenn Knospenansätze sichtbar sind. Falls die Möglichkeit besteht, mit der Überwinterungstemperatur noch etwas runter gehen (bis 12 °C sollte für abgehärtete Selenis kein Problem sein). Hauptsache fern von frostiger Zugluft halten ...
So handhabe ich es zumindest mit meiner Selenicereus pteranthus und das quittiert sie mir dieses Frühjahr erneut mit mehreren Knospen.
Nicht erschrecken lassen, wenn die Triebe schrumpelig werden - die Dinger sind Kakteen und keine Mimosen!

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2033
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Königin der Nacht blüht nicht
Sie ist schön grün und hat wenige Luftwurzeln. Ein Zeichen das es ihr gut geht. Zu gut.
Eine Winterliche Giesspause ist wirklich wichtig.
Eine Winterliche Giesspause ist wirklich wichtig.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Königin der Nacht blüht nicht
Calandrella schrieb:Ich habe eine Königin der Nacht, die ich vor ein paar Jahren hier als Ableger bekommen habe.
Der Ableger ist zu einer großen Pflanze herangewachsen, hat aber noch nie geblüht. Nicht mal ansatzweise Blüten hat sie bisher gehabt. Was mache ich falsch?
Im Winter ist sie in einem unbeheizten Zimmer bei ca.17 Grad. Giessen tue ich im Winter nur ca. 1 x Monat ein bisschen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Du machst gar nischt falsch. Sei nicht so ungeduldig, meine hat ab Aussaat auch 6 Jahre gebraucht bist zur ersten Blüte. Davor hat sie sich im Schlafzimmer in/an der Gardine ausgebreitet.
Gruß Konrad
konrad_fitz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 891
Lieblings-Gattungen : Opuntien
Re: Königin der Nacht blüht nicht
Ernsthaft? Meine kriegt auch selten Wasser über den Winter und blüht trotzdem, aber immer nur mit 1-3 Blüten. Vielleicht muss ich das mal versuchen.
Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1107
Lieblings-Gattungen : Alles, was glauk, farinös, weiß bedornt, bewollt oder beblühtet ist.
Re: Königin der Nacht blüht nicht
Kaktusfreund81 schrieb:Hallo Calandrella,Giessen tue ich im Winter nur ca. 1 x Monat ein bisschen.
abgesehen davon, dass Deine Pflanze keine echte "Köngin der Nacht" (Selenicereus grandiflorus) ist - denke ich, dass vermutlich das winterliche Gießen die Ursache für's Nicht-Blühen-Wollen sein wird. Knallhart sein und bis April trocken halten - so "zwingt" man sie zum Blühen! Wasser gibt's dann erst wieder, wenn Knospenansätze sichtbar sind. Falls die Möglichkeit besteht, mit der Überwinterungstemperatur noch etwas runter gehen (bis 12 °C sollte für abgehärtete Selenis kein Problem sein). Hauptsache fern von frostiger Zugluft halten ...
So handhabe ich es zumindest mit meiner Selenicereus pteranthus und das quittiert sie mir dieses Frühjahr erneut mit mehreren Knospen.
Nicht erschrecken lassen, wenn die Triebe schrumpelig werden - die Dinger sind Kakteen und keine Mimosen!
Danke für die Tips.Dann werde ich im nächsten Winter mal gar nicht giessen.
Kühler wird in der Wohnung schwer. Ich habe ein Überwinterungszelt , aber da sind die Temperaturen nur zwischen 5 - 10 Grad.
Calandrella- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 142
Re: Königin der Nacht blüht nicht
Es hält sich die Meinung, dass Selenicereus grandiflorus und Co. an waagerechten Trieben blühen. Also nicht hochbinden, sondern eher an einem Spalier ziehen.
Meine hängt in einer Ampel im Wintergarten und sommers an der umfunktionierten Teppichklopfstange im Garten. Sie bekommt wie alle meine Epiphyten auch im Winter ab und an einen ordentlichen Schluck Regenwasser und nur Regenwasser mit einer Gloriaspritze verteilt. So dass der Topf nicht austrocknet, dann kommt sie im Frühjahr schneller in die Gänge.
Für eine Königin der Nacht sind die Triebe deiner Pflanze zu grün und in dem Alter sollten sie 5 oder 6rippig sein.
Meine hängt in einer Ampel im Wintergarten und sommers an der umfunktionierten Teppichklopfstange im Garten. Sie bekommt wie alle meine Epiphyten auch im Winter ab und an einen ordentlichen Schluck Regenwasser und nur Regenwasser mit einer Gloriaspritze verteilt. So dass der Topf nicht austrocknet, dann kommt sie im Frühjahr schneller in die Gänge.
Für eine Königin der Nacht sind die Triebe deiner Pflanze zu grün und in dem Alter sollten sie 5 oder 6rippig sein.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3563
Lieblings-Gattungen : .
Re: Königin der Nacht blüht nicht
Moin Calandrella,
meiner Meinung nach handelt es sich bei Deiner Pflanze um Selenicereus macdonaldiae und nicht S. grandiflorus. Die kantigen und eher frischgrünen Triebe wären typisch für diese Art. Bei S. grandiflorus sind sie schon fast zylindrisch und man kann sie als gräulichgrün bezeichnen. Die Blüten sind sich aber recht ähnlich.
Diese Art wäre eine Warmhauspflanze (winterliche Nachttemperatur nicht unter 15° C, so richtig kalt mag es eigentlich kein Selenicereus), die tatsächlich eine etwas trockenere Ruhephase haben möchte. Im Sommer sollte sie dann aber ordentlich Wasser und Dünger bekommen.
Wie bei vielen anderen starkwüchsigen Kletterpflanzen muss man Geduld aufbringen. Solche Pflanzen haben eine recht lange Jugendphase. Es wäre also nicht unbedingt ungewöhnlich, wenn sich Deine Pflanze Zeit lässt.
Interessanterweise blühen solche Pflanzen deutlich besser an hängenden Trieben. In der Natur wachsen sie den Baum kletternd hoch und die Triebe, die dann, wenn sie die Krone erreicht haben, herunterhängen, blühen am besten. Eine Pflanze in den Gruson-Gewächshäusern, die jetzt von der Oberkante ihres Spaliers herunterhängende Triebe ausgebildet hat, liefert uns so seit wenigen Jahren immer mehr als 100 Blüten pro Jahr.
Es wäre also eine Überlegung wert, ob die Pflanze in einer Ampel nicht besser aufgehoben ist. So blühen die diversen Arten bei uns auch schon als kleine Pflanzen mit Trieben, die wenige als einen Meter lang sind.
meiner Meinung nach handelt es sich bei Deiner Pflanze um Selenicereus macdonaldiae und nicht S. grandiflorus. Die kantigen und eher frischgrünen Triebe wären typisch für diese Art. Bei S. grandiflorus sind sie schon fast zylindrisch und man kann sie als gräulichgrün bezeichnen. Die Blüten sind sich aber recht ähnlich.
Diese Art wäre eine Warmhauspflanze (winterliche Nachttemperatur nicht unter 15° C, so richtig kalt mag es eigentlich kein Selenicereus), die tatsächlich eine etwas trockenere Ruhephase haben möchte. Im Sommer sollte sie dann aber ordentlich Wasser und Dünger bekommen.
Wie bei vielen anderen starkwüchsigen Kletterpflanzen muss man Geduld aufbringen. Solche Pflanzen haben eine recht lange Jugendphase. Es wäre also nicht unbedingt ungewöhnlich, wenn sich Deine Pflanze Zeit lässt.
Interessanterweise blühen solche Pflanzen deutlich besser an hängenden Trieben. In der Natur wachsen sie den Baum kletternd hoch und die Triebe, die dann, wenn sie die Krone erreicht haben, herunterhängen, blühen am besten. Eine Pflanze in den Gruson-Gewächshäusern, die jetzt von der Oberkante ihres Spaliers herunterhängende Triebe ausgebildet hat, liefert uns so seit wenigen Jahren immer mehr als 100 Blüten pro Jahr.
Es wäre also eine Überlegung wert, ob die Pflanze in einer Ampel nicht besser aufgehoben ist. So blühen die diversen Arten bei uns auch schon als kleine Pflanzen mit Trieben, die wenige als einen Meter lang sind.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2304
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
» Was macht meine Königin da?
» MiniTinis Kulturfragen
» Bewurzeln leicht gemacht
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» Was macht meine Königin da?
» MiniTinis Kulturfragen
» Bewurzeln leicht gemacht
» Vogelmamapetras Kulturfragen
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten