Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Königin der Nacht blüht nicht

+5
TobyasQ
Esor Tresed
konrad_fitz
Cristatahunter
Kaktusfreund81
9 verfasser

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach unten

Königin der Nacht blüht nicht - Seite 2 Empty Re: Königin der Nacht blüht nicht

Beitrag  Calandrella Mo 08 Mai 2023, 21:03

plantsman schrieb:Moin Calandrella,

meiner Meinung nach handelt es sich bei Deiner Pflanze um Selenicereus macdonaldiae und nicht S. grandiflorus. Die kantigen und eher frischgrünen Triebe wären typisch für diese Art. Bei S. grandiflorus sind sie schon fast zylindrisch und man kann sie als gräulichgrün bezeichnen. Die Blüten sind sich aber recht ähnlich.
Diese Art wäre eine Warmhauspflanze (winterliche Nachttemperatur nicht unter 15° C, so richtig kalt mag es eigentlich kein Selenicereus), die tatsächlich eine etwas trockenere Ruhephase haben möchte. Im Sommer sollte sie dann aber ordentlich Wasser und Dünger bekommen.
Wie bei vielen anderen starkwüchsigen Kletterpflanzen muss man Geduld aufbringen. Solche Pflanzen haben eine recht lange Jugendphase. Es wäre also nicht unbedingt ungewöhnlich, wenn sich Deine Pflanze Zeit lässt.

Interessanterweise blühen solche Pflanzen deutlich besser an hängenden Trieben. In der Natur wachsen sie den Baum kletternd hoch und die Triebe, die dann, wenn sie die Krone erreicht haben, herunterhängen, blühen am besten. Eine Pflanze in den Gruson-Gewächshäusern, die jetzt von der Oberkante ihres Spaliers herunterhängende Triebe ausgebildet hat, liefert uns so seit wenigen Jahren immer mehr als 100 Blüten pro Jahr.
Es wäre also eine Überlegung wert, ob die Pflanze in einer Ampel nicht besser aufgehoben ist. So blühen die diversen Arten bei uns auch schon als kleine Pflanzen mit Trieben, die wenige als einen Meter lang sind.

Hallo Stefan,
ich habe die Pflanze als Ableger bekommen als S. grandiflorus . Das hat dann wohl nicht gestimmt!
Die Idee mit der Ampel ist gut. Ich weiss nur nicht wie ich das machen soll wo mein S. schon so groß ist scratch
Auf jeden Fall danke für die vielen Ratschläge *umarmen*
Gruß,
Angelika
Calandrella
Calandrella
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 142

Nach oben Nach unten

Königin der Nacht blüht nicht - Seite 2 Empty Re: Königin der Nacht blüht nicht

Beitrag  chrisg Mi 14 Jun 2023, 23:15

TobyasQ schrieb:
Für eine Königin der Nacht sind die Triebe deiner Pflanze zu grün und in dem Alter sollten sie 5 oder 6rippig sein.

Eine echte Königin der Nacht hätte im fast jeden Alter plusminus 10 Rippen. Ich glaube Du denkst an pteranthus oder vielleicht eine andere Art.

Calandrella schrieb:
Hallo Stefan,
ich habe die Pflanze als Ableger bekommen als S. grandiflorus  . Das hat dann wohl nicht gestimmt!
Die Idee mit der Ampel ist gut. Ich weiss nur nicht wie ich das machen soll wo mein S. schon so groß ist  scratch
Auf jeden Fall danke für die vielen Ratschläge  *umarmen*
Gruß,
Angelika

Ich würde hier auch stark auf Selenicereus macdonaldiae tippen. Die Blüte wird Dir aber sehr gefallen, wenn sie mal auftaucht. Sie ist während der Wachstumsperiode sehr lichthungrig. Nach etwas Eingewöhning kann sie sogar die paar Stunden Sonne abhaben, was auch zur Blütenbildung anregt. Unbedingt im Winter trocken halten, auch wenn man die Pflanze nur in der Wohnung mit sehr niedriger Winter-luftfeuchte hält. Dabei giesse ich kaum meine Fensterwürme, etwa nur 1-3 mal zwischen september* und april. Im Sommer kann man sie beim Wachsen zusehen, erschreckend viele cm pro Tag!

*Das Tageslicht fängt hier in Schweden an zu verschwinden...

/ CG
chrisg
chrisg
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 749
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)

Nach oben Nach unten

Königin der Nacht blüht nicht - Seite 2 Empty Re: Königin der Nacht blüht nicht

Beitrag  Cristatahunter Do 15 Jun 2023, 08:39

scratch

Ja sind es denn nicht die schlechten Gene? Wie es die Fachleute gerne zu sagen pflegen.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Königin der Nacht blüht nicht - Seite 2 Empty Re: Königin der Nacht blüht nicht

Beitrag  Fupsey Do 15 Jun 2023, 09:07

Ja sind es denn nicht die schlechten Gene? Wie es die Fachleute gerne zu sagen pflegen

der Begriff ist subjektiv. Gene brauchen neben innere Faktoren, häufig von außen einwirkende Faktoren, damit eine Expression stattfindet - so auch für die Expression der Blütengene. Wenn man durch seine Kultur die Bedingungen nicht erfüllt, so besitzt sie für den Pfleger schlechte Gene. Da es Gene sind, gibt es natürlich eine Streuung wie stark und welche Faktoren nötig sind, damit diese aktiviert werden. Außerdem gibt es auch Mutationen, die dazu führen, dass eine Pflanze gar nicht blühen kann.
Fupsey
Fupsey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 253
Lieblings-Gattungen :

Nach oben Nach unten

Königin der Nacht blüht nicht - Seite 2 Empty Re: Königin der Nacht blüht nicht

Beitrag  Cristatahunter Do 15 Jun 2023, 11:28

Fupsey schrieb:
Ja sind es denn nicht die schlechten Gene? Wie es die Fachleute gerne zu sagen pflegen

der Begriff ist subjektiv. Gene brauchen neben innere Faktoren, häufig von außen einwirkende Faktoren, damit eine Expression stattfindet - so auch für die Expression der Blütengene. Wenn man durch seine Kultur die Bedingungen nicht erfüllt, so besitzt sie für den Pfleger schlechte Gene. Da es Gene sind, gibt es natürlich eine Streuung wie stark und welche Faktoren nötig sind, damit diese aktiviert werden. Außerdem gibt es auch Mutationen, die dazu führen, dass eine Pflanze gar nicht blühen kann.

Danke, du sprichst mir aus dem Herzen.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten