Einige Bilder aus dem Winterquartier
+108
Marco
Henning
Stachelmonster
Planet der Kakteen
Randolph
Andreas75
Knufo
Kaktus-Jörg-M
Esor Tresed
Panu
thx-tom
robat1
Kaktussonne32
Kakteenfreek
OPUNTIO
Piknik
Kleiner grüner Kaktus
konrad_fitz
jupp999
Kaktusschäfer
Elisonne
Orchidsorchid
komtom
peter1905
Dennis.R
coolwini
doc snyder
CharlotteKL
Thea
Militaris
Spickerer
gymnocalycium
flowerpower
fotofranz
Luca10.8
Christine Heymann
Stiller Ozean
De.Da.
dankie
orchidee
Kathrin
Tapeloop
dr.nutcracker@me.com
Kaktus siegfried
Krabbel
papamatzi
Litho
kaktuskater
Kaktusfee
Rebutzki
TobyasQ
Lexi
abax
cactuskurt
Epi-Anzucht-Fan
RalfS
Fred Zimt
nordlicht
Papillon
Karin
Karl1
Nopal
mike2
Kaktusfreund81
Aldama
Avicularia
Datensatz
Stachelforum
thommy
Eriokaktus
Matches
nikko
Mimi83
Cactophil
Bimskiesel
Stachelsusi
Kotschoubey
kaktusfreundin01
rufilein
Mäuschen
KarMa
hannes 089
Barbara
epiphyllumplantage
Exoten Sammler
Stachelkumpel
droddl
Iceage
Lorraine
Rudolft
cool-oma-renate
davissi
Emandu
Bird_of_Paradise
zipfelkaktus
Christa
m.p
Cristatahunter
Gryphus
rezzomann
wikado
Schildi99
Astronomer
Torro
Ralla
Wüstenwolli
amoebius
simsa
112 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 58 von 60
Seite 58 von 60 • 1 ... 30 ... 57, 58, 59, 60
Re: Einige Bilder aus dem Winterquartier
Hallo Josef,
das sind aber viele Kakteen zum eintopfen im Frühling. Ich kannte diese Methode schon von anderen Usern. Aber für mich wäre das keine Option.
Danke fürs zeigen!!
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 516
Lieblings-Gattungen : alle Dornenträger und viele Sukkulenten
Re: Einige Bilder aus dem Winterquartier
Bei mir würde das leider auch nicht funktionieren, es sind einfach zu viele.
Aber ich sehe bei dieser Vorgehensweise einen eher positiven Effekt. Denn Schädlinge werden rasch erkannt und die Pflanze kann behandelt und separiert werden.
Eine zu feuchte Überwinterung kann so auch vermieden werden.
Also jeder nach seinen Möglichkeiten.
Viele Grüße Harry
Aber ich sehe bei dieser Vorgehensweise einen eher positiven Effekt. Denn Schädlinge werden rasch erkannt und die Pflanze kann behandelt und separiert werden.
Eine zu feuchte Überwinterung kann so auch vermieden werden.
Also jeder nach seinen Möglichkeiten.
Viele Grüße Harry
Harry- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 164
Lieblings-Gattungen : Mammillarien / Astrophyten
Beate mag diesen Beitrag
Re: Einige Bilder aus dem Winterquartier
Elke und Harry,
wie viele Pflanzen habt ihr denn ..... bei mir dürften es heuer ca 5000 sein!
Ich mache dies ja nur bei einen Teil der Pflanzen, wo es schon dringend notwendig ist.
Josef
wie viele Pflanzen habt ihr denn ..... bei mir dürften es heuer ca 5000 sein!
Ich mache dies ja nur bei einen Teil der Pflanzen, wo es schon dringend notwendig ist.
Josef
Josef- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 115
Lieblings-Gattungen : Leitpflanze: Mammillaria theresae
Re: Einige Bilder aus dem Winterquartier
Hallo Josef,
ich habe keine Ahnung wie viele KuS ich pflege.
Aber sie überwintern im ganzen Haus einschl. Wintergarten.
Kannst ja mal schauen
https://www.kakteenforum.com/t40895p10-bilder-rund-um-knufos-bauernhof-in-idstein-walsdorf#591858
ich habe keine Ahnung wie viele KuS ich pflege.
Aber sie überwintern im ganzen Haus einschl. Wintergarten.
Kannst ja mal schauen
https://www.kakteenforum.com/t40895p10-bilder-rund-um-knufos-bauernhof-in-idstein-walsdorf#591858
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 516
Lieblings-Gattungen : alle Dornenträger und viele Sukkulenten
Josef mag diesen Beitrag
Re: Einige Bilder aus dem Winterquartier
Guten Abend Elke,
ja, da hast auch schon eine ganze Menge.
Ich mache das schon seit über 40 Jahren und freue mich schon auf das Frühjahr, wo man förmlich zu schauen kann, wie die Pflanzen in frischem Substrat wachsen und blühen.
Die Monate Nov-Dezember sind zum Umpflanzen und Jän-Feb zum Einpflanzen fix eingeplant und dabei wird mir auch während dieser Zeit niemals langweilig!!
Neben der Pflanzenhygiene spielt dabei das Wurzelsystem eine große Rolle.
Bei mir entscheidet nicht die Wurzel, sondern der Pflanzendurchmesser die Topfgröße.
LG Josef
ja, da hast auch schon eine ganze Menge.
Ich mache das schon seit über 40 Jahren und freue mich schon auf das Frühjahr, wo man förmlich zu schauen kann, wie die Pflanzen in frischem Substrat wachsen und blühen.
Die Monate Nov-Dezember sind zum Umpflanzen und Jän-Feb zum Einpflanzen fix eingeplant und dabei wird mir auch während dieser Zeit niemals langweilig!!
Neben der Pflanzenhygiene spielt dabei das Wurzelsystem eine große Rolle.
Bei mir entscheidet nicht die Wurzel, sondern der Pflanzendurchmesser die Topfgröße.
LG Josef
Josef- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 115
Lieblings-Gattungen : Leitpflanze: Mammillaria theresae
Beate, Knufo, Thea und Harry mögen diesen Beitrag
Re: Einige Bilder aus dem Winterquartier
Hallo Josef,
Dein Plan bzw. Vorgehensweise finde ich gut.
So strukturiert gehe ich leider nicht vor. Bei mir kann es schon passieren, dass ich mitten im Sommer umtopfen.
Wir viele Kakteen ich habe kann ich nicht mehr sagen, das geht mir genau so wie Knufo. 2 Gewächshäuser und der Wintergarten sind gut gefüllt. Die vielen Winterharten dürfen dafür das ganze Jahr draußen bleiben.
Viele Grüße Harry
Dein Plan bzw. Vorgehensweise finde ich gut.
So strukturiert gehe ich leider nicht vor. Bei mir kann es schon passieren, dass ich mitten im Sommer umtopfen.
Wir viele Kakteen ich habe kann ich nicht mehr sagen, das geht mir genau so wie Knufo. 2 Gewächshäuser und der Wintergarten sind gut gefüllt. Die vielen Winterharten dürfen dafür das ganze Jahr draußen bleiben.
Viele Grüße Harry
Harry- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 164
Lieblings-Gattungen : Mammillarien / Astrophyten
Josef und Knufo mögen diesen Beitrag
Re: Einige Bilder aus dem Winterquartier
Hallo Josef,
Respekt!!
Das ist ja alles sehr gut durchdacht und organisiert bei Dir.
Bei mir ist es ähnlich wie bei Harry. Manchmal topfe ich auch im Sommer um.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 516
Lieblings-Gattungen : alle Dornenträger und viele Sukkulenten
Josef mag diesen Beitrag
Re: Einige Bilder aus dem Winterquartier
Hallo Liebe Stachelfreunde,
habe mir heute, alle Wintereinstellplätze von 1- 48 in Ruhe angesehen und festgestellt, nicht Glashausbesitzer so wie ich(seit Jahren meine Garage) leiden immer unter Platzmangel. Aber ich kann Euch trösten, denn die Glücklichen welche ein Glashaus besitzen leiden genau so unter Platzmangel wie wir, sie ersparen sich nur das Schleppen unserer Lieblinge.
Ich wünsche allen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen stacheligen Rutsch ins Neue Jahr.
Grüße aus Österreich Rudolf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
habe mir heute, alle Wintereinstellplätze von 1- 48 in Ruhe angesehen und festgestellt, nicht Glashausbesitzer so wie ich(seit Jahren meine Garage) leiden immer unter Platzmangel. Aber ich kann Euch trösten, denn die Glücklichen welche ein Glashaus besitzen leiden genau so unter Platzmangel wie wir, sie ersparen sich nur das Schleppen unserer Lieblinge.
Ich wünsche allen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen stacheligen Rutsch ins Neue Jahr.
Grüße aus Österreich Rudolf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rudolft- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1083
Lieblings-Gattungen : Astrophyten
Kakteenfreek, benni, Beate und Susanne mögen diesen Beitrag
Re: Einige Bilder aus dem Winterquartier
Josef schrieb:Guten Abend Elke,
ja, da hast auch schon eine ganze Menge.
Ich mache das schon seit über 40 Jahren und freue mich schon auf das Frühjahr, wo man förmlich zu schauen kann, wie die Pflanzen in frischem Substrat wachsen und blühen.
Die Monate Nov-Dezember sind zum Umpflanzen und Jän-Feb zum Einpflanzen fix eingeplant und dabei wird mir auch während dieser Zeit niemals langweilig!!
Neben der Pflanzenhygiene spielt dabei das Wurzelsystem eine große Rolle.
Bei mir entscheidet nicht die Wurzel, sondern der Pflanzendurchmesser die Topfgröße.
LG Josef
Hallo Josef,
machen wir ähnlich. Allerdings, fangen wir spöter damit an, erst im Dezember oder Januar, und es wird überwiegend umgetopft. Wohingegen Sämlinge das ganze Jahr über pikiert oder in Einzeltöpfe gesetzt werden, sobald es in der Aussaatschale zu eng wird.
vG,
Axel
Kaktussonne32- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 869
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Einige Bilder aus dem Winterquartier
Guten Morgen Axel,
ich mache es prinzipiell ja auch so. Aber aufgrund der großen Anzahl von Pflanzen und um zu Jahresbeginn nicht in Bedrängnis zu kommen, habe ich mir das so eingeteilt.
LG Josef
ich mache es prinzipiell ja auch so. Aber aufgrund der großen Anzahl von Pflanzen und um zu Jahresbeginn nicht in Bedrängnis zu kommen, habe ich mir das so eingeteilt.
LG Josef
Josef- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 115
Lieblings-Gattungen : Leitpflanze: Mammillaria theresae
Seite 58 von 60 • 1 ... 30 ... 57, 58, 59, 60
Ähnliche Themen
» Opuntien
» Opuntia-Pflegefragen
» auf Opuntien gepfropft
» Aussaat von Opuntien
» Opuntien mit Nektardrüsen?!
» Opuntia-Pflegefragen
» auf Opuntien gepfropft
» Aussaat von Opuntien
» Opuntien mit Nektardrüsen?!
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 58 von 60
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten