Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Konrads Opuntien in der Uckermark

+4
Die Dicke
peter1905
CO2
Thomaline
8 verfasser

Seite 7 von 10 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter

Nach unten

Konrads Opuntien in der Uckermark - Seite 7 Empty Re: Konrads Opuntien in der Uckermark

Beitrag  konrad_fitz Sa 22 Jul 2023, 15:14

konrad_fitz schrieb:Zwei weitere Knospen an der großen Großen von... sind aufgegangen. Nun fehlen nur noch zwei. Plus die kleine Große von Aldingen.

Was mir auffiel: Die Knospengröße  von großer und kleiner Großen von Aldingen...

Das große Exemplar mit dem Ausleger hat kleinere Knospen als das kleine Exemplar, welches auf dem Tisch steht. Deren Knospe ist mittlerweile bald so groß, wie die der ficus-indica auf der Westseite am Fenster. Was mich erneut darin bestätigt, daß es sich nicht um zwei gleiche Arten handeln kann: nicht nur unterscheiden  bzw. unterschieden sich die Früchte von Farbe, Form und Größe her, sondern hatten auch unterschiedlich große Samenkörner https://www.kakteenforum.com/t38736p20-opuntia-grosse-von-aldingen-dw#546778 Shocked Question Idea

Die auf dem Glastisch hat immer noch ihre Knospe geschlossen.

Und ich schaute nach, und es ist immer noch kein orange Grund sichtbar, sondern alles gelb mit grüner Narbe, darum bin ich ja so gespannt, wenn diese Knospe aufgeht und sie dann aussieht.

Zusammenfassung:
- unterschiedliche Samengrößen (siehe Link) - große Große von Aldingen: wenige große Samenkörner 6 bis 7 mm; kleine Große von... hat viele kleine Samen 3,5 Milimeter - und unterschiedliche Form (rund vs. nierenförmig)
- unterschiedliche Färbung der Frucht sowie Form (große Große von hat längliche schlaffe hellrote und die kleine Große von hat pralle birnenförmige dunkellila Frucht)
- unterschiedliche Größe der Knospen; die große Pflanze hat kleinere als die kleine Große von ...)

Ein und dieselbe Gattung und Art/Sorte? Laut Pflanzenpaß von Uhlig soll das so sein. Seltsam.

Gruß Konrad

Das erst mal zur Einleitung/Erinnerung...

Hallo Freunde!
Endlich blüht auch mal die kleine Große von Aldingen...

Knospe geht auf:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Blüte ist offen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]



Hier noch mal zum Vergleich die große Große von Aldingen (deren Blüte):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Was fällt auf? Neben den schon angesprochenen Vermutungen - siehe oben -  und Merkmalen wie Knospengröße ist nun anhand der nun offenen Blüte meiner kleinen Großen von Aldingen deutlich erkennbar, daß die Narbe fast gelb ist, also nicht grün wie bei dem großen Exemplar der Großen von Aldingen. Deren Blüten hatten durchweg alle grüne Narben.

Also wer ist nun was? (Jo, die Frage um Kaisers Bart...)

Zulässige Bandbreite der Variabilität?

Gruß Konrad
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 897
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Konrads Opuntien in der Uckermark - Seite 7 Empty Re: Konrads Opuntien in der Uckermark

Beitrag  Gast So 23 Jul 2023, 20:38

konrad_fitz schrieb: Zulässige Bandbreite der Variabilität?
Im Normalfall ja. Bei einigen Kakteenarten kann die Narbe allerlei verschiedene Farben haben und bei der Opuntienverwandtschaft fällt mir hierzu sofort Pterocactus ein. Da kann die Narbe von Gelb bis satt Purpurrot so ziemlich alles bieten.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Konrads Opuntien in der Uckermark - Seite 7 Empty Re: Konrads Opuntien in der Uckermark

Beitrag  konrad_fitz So 23 Jul 2023, 21:14

Danke.

Auch in Summe aller genannten Sachen wie Samenkorn- und Fruchtgrößen und -farben? Is ja irre.

Gruß Konrad
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 897
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Konrads Opuntien in der Uckermark - Seite 7 Empty Re: Konrads Opuntien in der Uckermark

Beitrag  konrad_fitz Mo 24 Jul 2023, 12:17

Für alle Neulinge und weniger Neulinge...

Fruchtbildung bei meiner großen "Große von Aldingen" (die mit dem Auslegerarm; die Früchte sind vom letzten Ohr des Auslegers):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Man sieht sehr schön die beginnende Rotfärbung als Zeichen der Reifung (analog zu unseren Äppeln lol! ) in der Vertiefung.
Bin mal gespannt, wie dies bei der kleinen Großen auf dem Glastisch aussehen wird. Übrigens ist deren Blüte immer noch offen.

Nur kurzen Info: in meinem Eisbecher von Bofrost scheint die zweite Samenkuller aufzugehen - es ist geschwollen, sieht aus wie die Fellmütze ausm anderen Mumientopf und hat was grünes.

Bemooster Tintenfisch im bofrost-Eisbecher? lol!

Meine Opuntia ficus-indica von Kaufland hat nun zwei Früchte angesetzt. Sind aber immer noch mit "Blütenblätterpudel" bedeckt.

Gruß Konrad
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 897
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Konrads Opuntien in der Uckermark - Seite 7 Empty Re: Konrads Opuntien in der Uckermark

Beitrag  konrad_fitz Mo 24 Jul 2023, 12:48

Nachtrag: diese hier - am Ende des Auslegers die drei Knospen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 897
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Konrads Opuntien in der Uckermark - Seite 7 Empty Opuntia quitensis blüht

Beitrag  konrad_fitz Sa 29 Jul 2023, 17:37

Opuntia quitensis blüht...

Heute war massiv Gewitter mit massiv Niederschlag - laut Wetter24.de gab es 7mm/h Regen! Eh die mal messen und anzeigen, ist eh alles vorbei, aber schon bemerkenswert, daß die diese Summe anzeigen konnten, wo doch sonst nur bestenfalls alle 30 Minuten aktualisiert wird.

Eine meiner Opuntia quitensis hatte ja schon ewig eine Knospe, die dauergeschlossen blieb.

Bei dem Starkregen schaute ich mal raus und was sehe ich? Weit geöffnete Blüte und das im Regen (besser gesagt Wolkenbruch).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Zur Frage der Zweihäusigkeit: Es ist deutlich sichtbar, daß hier sowohl Staubgefäße voll ausgebildet sind, als auch die Narbe mit Stempel voll vorhanden sind.
Wenn man also die Aussagen der Kenner blindlings glauben muß (unanfechtbar und die müssens ja wissen), dann ist dies keine quitensis, sondern was anderes oder eine Hybride ("Kreuzung sicherlich mit Mammilaria centricirrha oder Saguaro ist anzunehmen..." *Nudelholz* *Nudelholz* *Nudelholz* *Nudelholz* *Nudelholz* *Nudelholz* *Nudelholz* *Nudelholz* *Nudelholz* *Nudelholz* *Nudelholz* *Nudelholz* )
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 897
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Konrads Opuntien in der Uckermark - Seite 7 Empty Re: Konrads Opuntien in der Uckermark

Beitrag  Gast Sa 29 Jul 2023, 23:21

Mal rein Theo Rothirsch: Was ist, wenn die Staubgefäße zwar voll ausgebildet vorhanden sind, aber der Pollen steril ist? Oder die Narbe zwar vorhanden, aber nicht funktionsfähig? Gut, glaub ich ja auch nicht - aber wer weiß, wie die Kenner hier auf zweihäusig kamen? scratch

Bei der Blütenfarbe könnte Kolibribestäubung in Frage kommen und Kolibriblüten blühen meist auch bei Wind und Wetter. Kolibris sind da offenbar nicht so sensibel wie Insekten. Deshalb blühen Matucana beispielsweise auch bei Katastrophenwetter. Aber das ist jetzt pure Mutmaßung. Soll lediglich als theoretische Erklärung nicht ausgeschlossen werden.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Konrads Opuntien in der Uckermark - Seite 7 Empty Opuntia quitensis die weitere

Beitrag  konrad_fitz Mi 02 Aug 2023, 19:17

Hier nun die Opuntia quitensis von draußen/unten Fenstersims Trockenraum außen:
Pollen funktionsfähig, also zumindest krümelig vorhanden und abnehmbar. Narbe sieht nicht verkümmert aus. Und anscheinend will noch eine weitere Knospe kommen...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Weiter gibt es soweit nichts neues. Außer vielleicht, daß mein letzter Stummel der Cylindropuntia imbricata "Walter" nun endlich austreibt.

Gruß Konrad
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 897
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Konrads Opuntien in der Uckermark - Seite 7 Empty Re: Konrads Opuntien in der Uckermark

Beitrag  konrad_fitz Mi 09 Aug 2023, 21:43

Der Stand der Dinge per heute: Kaum was Neues unter der Sonne...

Opuntia hystricina "Hanau" - Fruchtansatz, und ich hoffe, Samen gibts auch:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Unten am Trockenraumfenster, die Opuntia quitensis mit ihren Knospen, es kommt eine weitere dazu:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Re u der Stummel ist der versoßte Trieb, ich entfernte die Fäulnis und stellte den dann im Trockenraum. Dan dachte ich, es sei eine gute Idee, den raus ans Fenster zu stellen. Stellte sich als sehr schlechte Idee heraus: Sonne verbrannte den Steckling fast ganz. Nun scheint der Rest sich erholt zu habven und Wurzeln zu treiben.

Mein zweiter Rest meiner einst stattlichen Cylindropuntia imbricata "Walter", zusammen mit der dahinter befindlichen Opuntia stricta. Beides bereits festgewurzelt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Opuntia fragilis "Wizzard". Die "Schrumpeldinger". Bis auf einen noch verschrumpeltes Teil sind alle weiteren ordentlich eingewachsen und treiben aus - eine sogar anscheinend will eine Knospe schieben???? Leider falscher Focus gewählt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ferocactus glaucescens:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

---

Hier der Rest meiner noch draußen befindlichen Auspflanzung, was nicht gemaust wurde.

Opuntia humifusa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Opuntia fragilis "Föhr" - ebenfalls fest im Boden. Die Hauptpflanze wurde ja ebenfalls gemaust. Diese Stecklinge ließ man liegen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Opuntia fragilis Freiberg
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Opuntia fragilis "Wizzard" - das, was aus dem Stumpf im Erdreich austrieb. Ja, recht  ordentlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Cylindropuntia imbricata "Walter"
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Der Bodenbedecker der Nachbarin. Weiß einer, welche Pflanze das ist?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Und hier unsere Große von Biesenthal lol!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

----

Balkonien & Co...

Die letzte Knospe des Gymnocalycium baldianum diese Jahr, vermute ich mal
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Opuntia monacantha variegata f. monstrosa:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Gruß Konrad
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 897
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Konrads Opuntien in der Uckermark - Seite 7 Empty Re: Konrads Opuntien in der Uckermark

Beitrag  Gast Mi 09 Aug 2023, 21:49

konrad_fitz schrieb: Der Bodenbedecker der Nachbarin. Weiß einer, welche Pflanze das ist?
Irgendein Portulakröschen. Die gibt´s in allen möglichen Farben und oft auch als Samenmischung.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Seite 7 von 10 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten