Natur- und Tierfotografie - Teil 16
+30
Esor Tresed
OPUNTIO
Tapeloop
Henning
Kaktusfreund81
Nopal
william-sii
Manfrid
TobyasQ
Lutek
gerwag
Kaktusschäfer
Die Dicke
Gymnocalycium-Fan
chrisg
Olaf
migo
jupp999
Krabbel
benni
De.Da.
sedummasochist
Orchidsorchid
Ralla
mei50
Spickerer
peterausgera
Kaktussonne32
StefanFeiler
nesssy
34 verfasser
Seite 16 von 16
Seite 16 von 16 • 1 ... 9 ... 14, 15, 16
Re: Natur- und Tierfotografie - Teil 16
Ich habe es endlich geschafft, die Schwebfliegen zu bestimmen, die immer wieder am Hornissennest auftauchen. Dass es so lange gedauert hat liegt hauptsächlich daran, dass ich auf der komplett falschen Spur war. Um es spannender zu machen zuerst nochmal ein Foto.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
oder zwei
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es handelt sich um die Totenkopfschwebfliege Myathropa florea ,die lustiger Weise im englischen auch Batman hoverfly genannt wird. Links Weibchen, rechts Männchen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dass ich für`s Bestimmen so lange gebraucht habe liegt daran, dass diese Art gemäß Wikipedia eigentlich ihre Eier in schlammigen Pfützen u.ä. ablegt und es eigentlich für diese Art keinen Grund geben sollte, ständig vor einem Hornissennest herumzulungern. Und ich habe nach wie vor keine Ahnung, warum sie das tun.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
oder zwei
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es handelt sich um die Totenkopfschwebfliege Myathropa florea ,die lustiger Weise im englischen auch Batman hoverfly genannt wird. Links Weibchen, rechts Männchen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dass ich für`s Bestimmen so lange gebraucht habe liegt daran, dass diese Art gemäß Wikipedia eigentlich ihre Eier in schlammigen Pfützen u.ä. ablegt und es eigentlich für diese Art keinen Grund geben sollte, ständig vor einem Hornissennest herumzulungern. Und ich habe nach wie vor keine Ahnung, warum sie das tun.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag schrieb:
.... haben 2 Schwebfliegen versucht, in den Stock einzudringen um dort Eier zu legen. Ihre Larven ernähren sich im Hornissenstock von Futterresten und verendeten Tieren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn die Schwebfliegen versucht haben den Eingang anzufliegen wurden sie von den Hornissen habe die jedes mal abgedrängt. Aber die Hornissen haben nicht versucht, sie zu fangen. Da dann alles ziemlich nervös wurde und die Hornissen auch mich abgedrängt haben und ich gerade nur das 50mm makro drauf hatte, habe ich keine besonders guten Fotos machen können.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eigentlich kommen nur die Hornissenschwebfliege und die gebänderte Waldschwebfliege in Frage. Diese beiden Arten sind jedoch vollkommen anders gemustert
Ich glaube, ich nenne sie wegen des schwarzen Musters auf dem Rückenpanzer erst mal hilfsweise "Batmanschwebfliege"
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 569
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Natur- und Tierfotografie - Teil 16
Im "Chinery" steht: "Larven in Wasseransammlungen in hohlen Bäumen u. ä." Vielleicht sind es gar nicht so sehr, die Hornissen, die hier interessieren. Jedenfalls eine interessante Beobachtung.gerwag schrieb:Dass ich für`s Bestimmen so lange gebraucht habe liegt daran, dass diese Art gemäß Wikipedia eigentlich ihre Eier in schlammigen Pfützen u.ä. ablegt und es eigentlich für diese Art keinen Grund geben sollte, ständig vor einem Hornissennest herumzulungern. Und ich habe nach wie vor keine Ahnung, warum sie das tun.
Manfrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 715
Re: Natur- und Tierfotografie - Teil 16
Rouge schrieb:gerwag schrieb:IUnd ich habe nach wie vor keine Ahnung, warum sie das tun.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sie legt ja hier ein Ei - und das deckt sich dann mit dem, was Manfrid schreibt ... wahrscheinlich ist's im Hornissennest feucht genug für die Larven ... lt. Wikipedia und anderen Seiten überwintert diese Schwebfliegenart als Ei ...
Die Totenkopfschwebfliege hat so genannte "Rattenschanzlarven", die unter Wasser leben und durch einen Rüssel (Den "Rattenschwanz") atmen. Unter diesem Link findest du ein Bild.
Deshalb macht es eigentlich keinen Sinn, dass diese Schwebfliegen versuchen, in das Hornissennest einzudringen. Wobei sie wirklich versuchen, den Eingang direkt anzufliegen (aber zumindest während meiner Anwesenheit immer abgewiesen wurden).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Selbst, wenn sie nur versuchen würden, Eier in der Stammhöhle unter dem Nest abzulegen, würde es nicht passen, da dort nur trockener Müll der Hornissen liegt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 569
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Natur- und Tierfotografie - Teil 16
Sehr spannend - sagt ein interessierter Mitleser!
Theorien könnte man natürlich unzählige basteln. Vielleicht riechen sie was im Hornissenbau, was ihnen suggeriert da jetzt unbedingt rein zu müssen? Wahrscheinlich werden wir es wohl leider nie erfahren! Aber gerne weiterbeobachten, spannend ist es schließlich allemal!
Die gibt´s natürlich auch noch. Der hier lässt viele Grüße ausrichten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Käferzeit ist längst vorbei, aber alte Eichen kontrollieren lohnt sich immer. Jede Menge Mulm und Kotpellets:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Flügeldecke und Puppenwiege:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich würde mal behaupten, in der Eiche wohnt Osmoderma eremita.
Blick ins Habitat:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Theorien könnte man natürlich unzählige basteln. Vielleicht riechen sie was im Hornissenbau, was ihnen suggeriert da jetzt unbedingt rein zu müssen? Wahrscheinlich werden wir es wohl leider nie erfahren! Aber gerne weiterbeobachten, spannend ist es schließlich allemal!
Die gibt´s natürlich auch noch. Der hier lässt viele Grüße ausrichten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Käferzeit ist längst vorbei, aber alte Eichen kontrollieren lohnt sich immer. Jede Menge Mulm und Kotpellets:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Flügeldecke und Puppenwiege:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich würde mal behaupten, in der Eiche wohnt Osmoderma eremita.
Blick ins Habitat:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gast- Gast
Re: Natur- und Tierfotografie - Teil 16
Was für ein cooles Igelbild! Der muss aber nicht mehr aufgepäppelt werden

Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1429
Re: Natur- und Tierfotografie - Teil 16
Da haben die Glück...in Stuttgart wurden viele heimatlos...
doc snyder- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 189
Lieblings-Gattungen : alle
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3630
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Natur- und Tierfotografie - Teil 16
Orchidsorchid schrieb:Hallo
Eine weiße Herbstzeitlose .
Grüße Manfred
Sehr schön, so etwas habe ich noch nicht entdeckt.
WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 854
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Seite 16 von 16 • 1 ... 9 ... 14, 15, 16

» Natur- und Tierfotografie, Teil 14
» Natur- und Tierfotografie, Teil 11
» Natur- und Tierfotografie, Teil 9
» Natur- und Tierfotografie, Teil 15
» Natur- und Tierfotografie, Teil 12
» Natur- und Tierfotografie, Teil 11
» Natur- und Tierfotografie, Teil 9
» Natur- und Tierfotografie, Teil 15
» Natur- und Tierfotografie, Teil 12
Seite 16 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten