Kaktusbestimmung für eine Freundin
3 verfasser
Seite 1 von 1
Kaktusbestimmung für eine Freundin
Darf ich mal wieder um eine Kaktusbestimmung bitten? Sie gehören einer Freundin von mir. Zumindest der blühende müsste zu bestimmen sein. Vielen Dank!
Stephan aus Wien
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Stephan aus Wien
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Stephan_Wien- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 8
Re: Kaktusbestimmung für eine Freundin
Hallo Stephan,
zumindest die Gattungen kann ich dir sagen.
Aylostera / Rebutia: die blühende Pflanze
Astrophytum ornatum: der hintere
vermutlich Cephalocereus: der linke.
Na vielleicht sage ich dir nichts Neues. Alle 3 würden sich sicher über ein neues Substrat und mehr Sonne freuen, die Rebutia liebt etwas Humus, wächst in grasigem Gelände in Südamerika und mag die knallige Mittagssonne eher nicht so, der Astrophytum kommt aus Mexiko, liebt Wärme und Sonne, und der Cephalocereus kann Sonne auch ganz gut ab.
Viele Grüße, Jens
zumindest die Gattungen kann ich dir sagen.
Aylostera / Rebutia: die blühende Pflanze
Astrophytum ornatum: der hintere
vermutlich Cephalocereus: der linke.
Na vielleicht sage ich dir nichts Neues. Alle 3 würden sich sicher über ein neues Substrat und mehr Sonne freuen, die Rebutia liebt etwas Humus, wächst in grasigem Gelände in Südamerika und mag die knallige Mittagssonne eher nicht so, der Astrophytum kommt aus Mexiko, liebt Wärme und Sonne, und der Cephalocereus kann Sonne auch ganz gut ab.
Viele Grüße, Jens
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 275
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Kaktusbestimmung für eine Freundin
Moin ihr beiden,
diese Gruppenbepflanzung kann auf Dauer eigentlich nur schiefgehen.
Die beiden Linken werden mal mindestens mannshohe Säulen, die die Rebutia ziemlich klein aussehen lassen werden. Ein Astrophytum ist gar nicht dabei - der Kollege hinten links mit den spiralig gedrehten Rippen sollte eher Stenocereus pruinosus sein. Der ist recht eindeutig bestimmbar. Bei der anderen Säule wäre ich mir da nicht so sicher - viele von denen lassen sich bis zu einer gewissen Größe nicht mal annähernd auseinanderhalten. Eine klassische Silberkerze wäre auch im Rahmen des Möglichen.
Wenn deine Freundin ihren Pfleglingen was Gutes tun möchte, dann sag' ihr, sie sollte ihren Pflanzen am besten Einzelwohnungen gönnen und auch ein vernünftiges Substrat mit höheren mineralischen Anteilen ...
diese Gruppenbepflanzung kann auf Dauer eigentlich nur schiefgehen.

Die beiden Linken werden mal mindestens mannshohe Säulen, die die Rebutia ziemlich klein aussehen lassen werden. Ein Astrophytum ist gar nicht dabei - der Kollege hinten links mit den spiralig gedrehten Rippen sollte eher Stenocereus pruinosus sein. Der ist recht eindeutig bestimmbar. Bei der anderen Säule wäre ich mir da nicht so sicher - viele von denen lassen sich bis zu einer gewissen Größe nicht mal annähernd auseinanderhalten. Eine klassische Silberkerze wäre auch im Rahmen des Möglichen.
Wenn deine Freundin ihren Pfleglingen was Gutes tun möchte, dann sag' ihr, sie sollte ihren Pflanzen am besten Einzelwohnungen gönnen und auch ein vernünftiges Substrat mit höheren mineralischen Anteilen ...

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1907
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Kaktusbestimmung für eine Freundin
Und Rebutien sind keine Grasbewohnern, sondern primär Hochandenbewohner. Viel frische Luft, maximal Sonne und schöne Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen. Also so ziemlich das perfekte Gegenteil einer Zimmerpflanze.
Gast- Gast
Danke, ich richt es aus
Dankeschön!
Ich selber würde solche Kakteengruppen eh nicht kaufen. Am Ende ist der eine winterhart und braucht es im Winter trocken, der andere ist ein Argentinier und hätte den Winter gern frostfrei und feucht, und der dritte ein Mexikaner und möchte gern im Juli nicht gegossen werden, aber davor und danach zwei Monate. Bei mir stehen die Kakteen einzeln in Töpfen. Aber es war ja nicht meiner. Ich richte es aus.
Ich selber würde solche Kakteengruppen eh nicht kaufen. Am Ende ist der eine winterhart und braucht es im Winter trocken, der andere ist ein Argentinier und hätte den Winter gern frostfrei und feucht, und der dritte ein Mexikaner und möchte gern im Juli nicht gegossen werden, aber davor und danach zwei Monate. Bei mir stehen die Kakteen einzeln in Töpfen. Aber es war ja nicht meiner. Ich richte es aus.
Stephan_Wien- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 8
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten