Schiefer Ralf von Mammillaria (elegans)
+3
Matches
migo
v.hilfe
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Schiefer Ralf von Mammillaria (elegans)
Hallo,
ich habe Ralf (das ist der Kaktus [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] ) schon bestimmen lassen. Ein Mammilaria elegans. Ich habe dann auch prompt alle meine Kakteen umgetopft, in anderes Substrat, die Erde die ich hatte war wohl nicht angemessen.
Er wurde wohl so dünn, wegen zu wenig Licht. Inzwischen steht er am Fenster und scheint sich zu erholen. Ralf wollte sich hinlegen, er wurde einfach schief und in meiner Verzweiflung habe ich ihn ordentlich gegossen, da hat er sich wieder aufgerichtet. Jetzt wird er oben wieder breit, ist jedoch ´top heavy´ und will sich, ganz klar, wieder hinlegen.
Meine Fragen sind nun, kann ich Ralf irgendwie unterstützen? Wird er vlt. irgendwie wieder gleichmäßig, dick im Stamm?. Darf er sich hinlegen? Ich habe von einigen Mammilaria gelesen die so wachsen.
Liebe Grüße
Vanessa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich habe Ralf (das ist der Kaktus [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] ) schon bestimmen lassen. Ein Mammilaria elegans. Ich habe dann auch prompt alle meine Kakteen umgetopft, in anderes Substrat, die Erde die ich hatte war wohl nicht angemessen.
Er wurde wohl so dünn, wegen zu wenig Licht. Inzwischen steht er am Fenster und scheint sich zu erholen. Ralf wollte sich hinlegen, er wurde einfach schief und in meiner Verzweiflung habe ich ihn ordentlich gegossen, da hat er sich wieder aufgerichtet. Jetzt wird er oben wieder breit, ist jedoch ´top heavy´ und will sich, ganz klar, wieder hinlegen.
Meine Fragen sind nun, kann ich Ralf irgendwie unterstützen? Wird er vlt. irgendwie wieder gleichmäßig, dick im Stamm?. Darf er sich hinlegen? Ich habe von einigen Mammilaria gelesen die so wachsen.
Liebe Grüße
Vanessa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
v.hilfe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schiefer Ralf von Mammillaria (elegans)
Hallo Vanessa,
Mammilarien sind (meist) sehr robust - die vertragen schon einiges.
Z.B. auch, wenn sie (bzw. der Topf) wöchentlich um 180° gedreht werden. Da sich alle Pflanzen grundsätzlich zum Licht ziehen, wird das dazu führen, dass er halbwegs im Lot bleibt - also nicht kippt.
Wenn dir die jetzige Wuchsform so nicht (mehr) gefällt, könnte auch Plan B in Kraft treten: An der dünnsten Stelle mit einem sauberen Messer glatt durchtrennen. Das Oberteil gut zwei/drei Wochen auf die Fensterbank legen bis die Schnittstelle (unbehandelt) gut angetrocknet ist ... dann neu ansetzen.
Den verwurzelten Teil des Kaktus einfach vor Ort belassen und die Schnittstelle mit Holzkohlepulver (Grillkohle) gleichmäßig einpudern - das desinfiziert.
Dieser Schnitt wird dann auch trocknen und etwas schrumpfen. Innerhalb weniger Wochen werden dann direkt unterhalb des Schnittes neue Ableger sprießen. Somit hätte Ralf dann Familie.
PS: Der neue, obere Bereich sieht gesund und kräftig aus - es geht ihm gut! ...aber die dünne Stelle wird bleiben.
Mammilarien sind (meist) sehr robust - die vertragen schon einiges.
Z.B. auch, wenn sie (bzw. der Topf) wöchentlich um 180° gedreht werden. Da sich alle Pflanzen grundsätzlich zum Licht ziehen, wird das dazu führen, dass er halbwegs im Lot bleibt - also nicht kippt.
Wenn dir die jetzige Wuchsform so nicht (mehr) gefällt, könnte auch Plan B in Kraft treten: An der dünnsten Stelle mit einem sauberen Messer glatt durchtrennen. Das Oberteil gut zwei/drei Wochen auf die Fensterbank legen bis die Schnittstelle (unbehandelt) gut angetrocknet ist ... dann neu ansetzen.
Den verwurzelten Teil des Kaktus einfach vor Ort belassen und die Schnittstelle mit Holzkohlepulver (Grillkohle) gleichmäßig einpudern - das desinfiziert.
Dieser Schnitt wird dann auch trocknen und etwas schrumpfen. Innerhalb weniger Wochen werden dann direkt unterhalb des Schnittes neue Ableger sprießen. Somit hätte Ralf dann Familie.
PS: Der neue, obere Bereich sieht gesund und kräftig aus - es geht ihm gut! ...aber die dünne Stelle wird bleiben.
migo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 675
Re: Schiefer Ralf von Mammillaria (elegans)
Vielen Dank für deine Antwort. Rotieren werde ich ihn, ich glaube er hält sich Recht tapfer. Plan B macht mir recht Angst [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]; aber ich werde es im Hinterkopf behalten!
Vielen Lieben Dank noch einmal!
Vielen Lieben Dank noch einmal!
v.hilfe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schiefer Ralf von Mammillaria (elegans)
Hallo Vanessa,
Wenn ich DU wäre, dann würde ich schneiden und das so schnell als möglich.
Und ich würde es genau wie Michael beschrieben es machen. nur die Schnitte würde ich so machen wie im Bild.
Begründung: für den Stumpf ist es gut , wenn er eher niedriger ist und von unter austreibt und eine Gruppe bildet.
Natürlich ist es gut an der dünsten Stelle zu schneiden, aber dann wäre das Oberteil immer noch etwas vergeilt und ich glaube er würde auch so - wie ich angezeichnet - Wunzel bilden.
Wichtig ist gut abtrocknen lassen oder die nasse Schnittstelle gleich in Vogelsand stecken.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Wenn ich DU wäre, dann würde ich schneiden und das so schnell als möglich.
Und ich würde es genau wie Michael beschrieben es machen. nur die Schnitte würde ich so machen wie im Bild.
Begründung: für den Stumpf ist es gut , wenn er eher niedriger ist und von unter austreibt und eine Gruppe bildet.
Natürlich ist es gut an der dünsten Stelle zu schneiden, aber dann wäre das Oberteil immer noch etwas vergeilt und ich glaube er würde auch so - wie ich angezeichnet - Wunzel bilden.
Wichtig ist gut abtrocknen lassen oder die nasse Schnittstelle gleich in Vogelsand stecken.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5705
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Schiefer Ralf von Mammillaria (elegans)
Moin Vanessa,
ich mache es in solchen Fällen auch wie Matthias und Michael. Hier drei Beispiele:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kopfstück einer geschenkt bekommenen Rebutia (neu bewurzelt, weil sie in die Höhe geschossen war).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das untere Stück treibt schon wieder neu aus und wird eine schöne Gruppe ergeben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
letztes Jahr kam eine Mammillaria ernestii unters Messer. Die Schnittstelle ist kaum noch zusehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und hier eine Mammillaria backebergiana mit vier neuen Trieben.
viele Grüße,
Jörg
ich mache es in solchen Fällen auch wie Matthias und Michael. Hier drei Beispiele:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kopfstück einer geschenkt bekommenen Rebutia (neu bewurzelt, weil sie in die Höhe geschossen war).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das untere Stück treibt schon wieder neu aus und wird eine schöne Gruppe ergeben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
letztes Jahr kam eine Mammillaria ernestii unters Messer. Die Schnittstelle ist kaum noch zusehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und hier eine Mammillaria backebergiana mit vier neuen Trieben.
viele Grüße,
Jörg
Kaktus-Jörg-M- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 184
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Gymnocalycium, Echinocereus, Astrophytum, Euphorbia
Kaktusfreund81, Knufo und hotte mögen diesen Beitrag
Re: Schiefer Ralf von Mammillaria (elegans)
Hallo nochmal,
Matthias hat recht, wenn er den verwurzelten Bereich tiefer abschneiden will. Habe ich tatsächlich vor Jahren mit meiner Mammi auch so gemacht.
Jörgs Beispiele nach einem Jahr zeigen ja schon gut, wohin die Reise geht. Bei meiner waren nach wenigen Jahren die Neutriebe so groß, dass vom abgeschnittenen Stumpf nichts mehr zu sehen war.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Matthias hat recht, wenn er den verwurzelten Bereich tiefer abschneiden will. Habe ich tatsächlich vor Jahren mit meiner Mammi auch so gemacht.
Jörgs Beispiele nach einem Jahr zeigen ja schon gut, wohin die Reise geht. Bei meiner waren nach wenigen Jahren die Neutriebe so groß, dass vom abgeschnittenen Stumpf nichts mehr zu sehen war.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
migo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 675
Knufo, Thea und hotte mögen diesen Beitrag
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 714
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Spike-Girl, Thea und hotte mögen diesen Beitrag
Re: Schiefer Ralf von Mammillaria (elegans)
Hallo,
Ich verstehe was ihr meint mit dem Teilen. Ich hadere jedoch mit dem Abtrocknen lassen und neu einpflanzen. Wie sollen denn neue Wurzeln entstehen? Und worin müsste der neue Ralf dann nach der Abtrocknung gesetzt werden? Wie braucht er Wasser?
Ich als Laie befürchte, dass er nicht mehr wächst?
Liebe Grüsse Vanessa
Ich verstehe was ihr meint mit dem Teilen. Ich hadere jedoch mit dem Abtrocknen lassen und neu einpflanzen. Wie sollen denn neue Wurzeln entstehen? Und worin müsste der neue Ralf dann nach der Abtrocknung gesetzt werden? Wie braucht er Wasser?
Ich als Laie befürchte, dass er nicht mehr wächst?
Liebe Grüsse Vanessa
v.hilfe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schiefer Ralf von Mammillaria (elegans)
Liebe Vanessa,
ich finde es sehr sympathisch, wie Du Dir Gedanken machst um das weitere Schicksal von Ralf!
Willst Du es mal so probieren:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zugegeben, schön ist das nicht, aber Zahnspangen sind es auch nicht! Ich persönlich bin ja ein Freund
von individuellem Wachstum, das z.T. auch über Jahrzehnte schief sein darf.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Man muss sich aber klar machen, dass das auch in die Hose gehen kann!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Alles Gute für Dich und Ralf
wünscht
Christa
ich finde es sehr sympathisch, wie Du Dir Gedanken machst um das weitere Schicksal von Ralf!
Willst Du es mal so probieren:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zugegeben, schön ist das nicht, aber Zahnspangen sind es auch nicht! Ich persönlich bin ja ein Freund
von individuellem Wachstum, das z.T. auch über Jahrzehnte schief sein darf.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Man muss sich aber klar machen, dass das auch in die Hose gehen kann!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Alles Gute für Dich und Ralf
wünscht
Christa
Chrisdorn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 51
Lieblings-Gattungen : keine
Spike-Girl und chrisg mögen diesen Beitrag
Re: Schiefer Ralf von Mammillaria (elegans)
v.hilfe schrieb:Hallo,
Ich verstehe was ihr meint mit dem Teilen. Ich hadere jedoch mit dem Abtrocknen lassen und neu einpflanzen.Ist hier bestimmt schon hundertfach beschrieben. Wie sollen denn neue Wurzeln entstehen? Das macht Ralf dann ganz alleine. Und worin müsste der neue Ralf dann nach der Abtrocknung gesetzt werden? Auf deinem Foto sieht das wie mineralisches Substrat aus und wenn du das auch verwendest, ist das völlig ok. Wie braucht er Wasser? Wenn der gut abgetrocknete "Kopf" ca 1 bis 1,5 cm tief im neuen Substrat steckt, würde ich in der Woche ein mal, max. ein Schnapspinnchen Wasser vorsichtig rundherum verteilen. Nach einigen Wochen siehst du, das er wieder weiter wächst. Ab dann kannst du ihn normal weiter behandeln.
Ich als Laie befürchte, dass er nicht mehr wächst? Nur keine Sorge, wenn der an der dünnsten Stelle -oder wie von Matthias mit der roten Linie gezeigt - etwas darüber geschnitten wird, bleibt da genug Substanz zum weiterleben ...und das will der!
Liebe Grüsse Vanessa
Ergänzung: Hier wird auch ab und an von der "Vogelsandmethode" berichtet. Ist ok, aber ich halte die gerade für Anfänger nicht gut geeignet. Bei der beschriebenen bist du auf der sicheren Seite.
Zum Thema Wildwuchs: Ist natürlich auch ok - so arbeitet die Natur ...aber: Wie auf den Bildern zu sehen (ver)brauchen die dann viel Platz und rein optisch ist das auch nicht jedermanns Sache.
Egal wie du weiter machst... auf jeden Fall viel Freude mit deinen Kakteen.
migo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 675
v.hilfe mag diesen Beitrag
Seite 1 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Raubmilben?
» Crassula elegans subsp. elegans
» Crassula elegans ssp. elegans
» Echeveria elegans var. elegans
» Ariocarpus scapharostrus fette Form, kultiviert in Schiefer
» Crassula elegans subsp. elegans
» Crassula elegans ssp. elegans
» Echeveria elegans var. elegans
» Ariocarpus scapharostrus fette Form, kultiviert in Schiefer
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten