Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

+7
Brachystelma
Konni
JürgenKS
Kaktussonne32
CO2
OPUNTIO
parkiet
11 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern Empty Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  parkiet Mo 09 Dez 2024, 18:29

Hallo zusammen,

diesen Winter ist mein "erstes mal": Ich überwintere meine neue Sammlung bei niedrigeren Temperaturen (ca. 8°C). Cool
Was mir allerdings etwas Sorgen macht ist die Luftfeuchtigkeit. Laut meines Sensors liegt diese bei durchschnittlich 80%.
Der Raum, wo die Kakteen überwintern, ist im Prinzip ein geschlossener Anbau einer Garage, also nicht Teil des Hauses.

Nun meine Frage: Sollte ich mir einen Entfeuchter zulegen? Oder macht es ihnen nichts aus?
Grob ¼ der Kakteen sind Mammillarien, Opuntien und Astrophyten.

Danke + Gruß,
Flo
parkiet
parkiet
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 7
Lieblings-Gattungen : Frailea, Astrophytum

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  OPUNTIO Mo 09 Dez 2024, 22:03

Hallo Flo
Wie muss man sich diesen Anbau vorstellen?
Gemauert? Mit Fenstern? Wie wird geheizt?
Ein Foto wäre gut.
Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4344
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  CO2 Mo 09 Dez 2024, 22:04

Lieber Flo,

ich lehne mich mal aus dem Fenster und würde behaupten, dass dies klappen sollte, insofern regelmäßig auch Luftbewegung vorhanden ist.

Vor langer Zeit überwinterte ich Pflanzen in einem kühlen und dunklen Keller bei meist offenem kleinen Kipp-Fenster. Es war in einer sehr feuchten Gegend Deutschlands. Das klappte jahrelang auch gut, wobei die Luftfeuchtigkeit im Keller sicherlich auch hoch gewesen sein dürfte.

Bevor Du Dir ein Gerät anschaffst, das Strom frisst, probiere es lieber mit den Bedingungen, die Du hast.

Viele Grüße
Jens
CO2
CO2
Organisator des Fotowettbewerb

Anzahl der Beiträge : 716
Lieblings-Gattungen : Maihuenia, Maihueniopsis, Pediocactus, Escobaria

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Kaktussonne32 Mo 09 Dez 2024, 22:48

Schließe mich dem oben genannten an, probiere es ein/zwei Winter erstmal aus und miss die Luftfeuchte. Hatte das irgendwo schon mal geschrieben: Im ersten Winter einen Raumluftentfeuchter benutzt, nun im dritten ohne. Im GWH auf der nassen Wiese ist die Luftfeuchtigkeit übrigens höher als in unserem Keller.
Da jeder aber andere „Standortbedingungen“ hat, messen, notieren und beobachten.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

_________________
viele Grüße,
Kaktussonne32 (Axel)
Kaktussonne32
Kaktussonne32
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 869
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  JürgenKS Di 10 Dez 2024, 07:00

Hallo Flo,
ich habe seit vielen Jahren bis zu 90% Luftfeuchte im Gewächshaus. Da ich es mit Gas beheize, schlägt sich auch Kondenswasser innen an die Scheiben. Da ein Ventilator läuft, ich das Kondenswasser immer abwische und sooft es geht, lüfte, hatte ich bisher keine Probleme.
Die Gasheizung mache ich nur an, wenn die Temperatur unter 5°C fällt.
JürgenKS
JürgenKS
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 531
Lieblings-Gattungen : alle Gattungen

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Konni Di 10 Dez 2024, 09:09

Hallo,

ich habe früher mein Gewächshaus mit Öl beheitzt und seit ca. 12 Jahren mit Gas. Einen Feuchtigkeitsniederschlag
an den Wänden konnte ich nie feststellen. Wichtig ist das das Haus nicht total dicht ist und die feuchte Luft
langsam entweichen kann. An warmen Tagen, so ab plus 3 Grad, stelle ich die Tür schon mal für eine halbe Stunde
auf damit ein Luftaustausch passiert. Ab 5 Grad steht die Tür auch schon mal den haben Tag offen.


Zuletzt von Konni am Di 10 Dez 2024, 12:47 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Konni
Konni
Fachmoderator - Mammillaria

Anzahl der Beiträge : 756
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Lobivia-, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  parkiet Di 10 Dez 2024, 10:48

OPUNTIO schrieb:Hallo Flo
Wie muss man sich diesen Anbau vorstellen?
Gemauert? Mit Fenstern? Wie wird geheizt?
Ein Foto wäre gut.
Gruß Stefan
Hi Stefan,
Bild ist schwierig, da es nur ein ca. 8qm großer Raum ist. Er ist an die Garage gemauert, mit eigener Tür und altem, einglasigem Holzfenster. Geheizt wird mit einem kleinem Ölradiator.


Es läuft auch regelmäßig ein Ventilator um die Luft etwas zu bewegen. Kondenswasser oder Schimmel hab ich (dem alten Fenster sei dank) noch keines bemerkt. Scheinbar ist das Zimmer luftig genug.

Aber danke für die Tipps, werde es mal beobachten. Very Happy
parkiet
parkiet
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 7
Lieblings-Gattungen : Frailea, Astrophytum

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Brachystelma Di 10 Dez 2024, 14:41

JürgenKS schrieb:Hallo Flo,
ich habe seit vielen Jahren bis zu 90% Luftfeuchte im Gewächshaus.

Hi Flo,

bei mir ist es das Gleiche. Eigentlich fast ständig um die 90% in meinem elektrisch beheizten Frühbeetkasten. Bei den niedrigen Temperaturen ist das auch nicht viel anders zu erwarten. Die Menge an Wasser, die bei <10°C gasförmig in der Atmosphäre bleiben kann, ist so gering, dass man sofort die 90% rel. Luftfeuchte erreicht. Der Trick sind die "Prozent"!  Überschlagsmässig entspricht die Menge an Wasserdampf, die bei 10°C eine Sättigung (=100% Luftfeuchtigkeit) verursacht, einer Feuchte von 40% bei 30°C (also schon ziemlich trocken).

Solange man keine "dämpfigen" Ecken mit lange stehender Luft hat, sollte nichts passieren.

Viel Erfolg beim Überwintern.

Robert
Brachystelma
Brachystelma
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 297
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Redhorse Sa 28 Dez 2024, 11:25

Hallo,

ich überwintere auch recht kühl im GH bei 3-7 Grad. Dabei habe ich bei mir immer so ein, zwei chemische Luftentfeuchter stehen.
Das reicht normalerweise, damit kein Schimmel entsteht. Lüfter habe ich auch an, so ca. 8h pro Tag, immer mal eine halbe Stunde.
Dazu kommt Fußbodenheizung in grobem Kies und bei Bedarf ein Heizlüfter. Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 85 und 95%,
außer wenn die Sonne scheint oder der Heizlüfter läuft.
Im großen und ganz funktioniert das, auch wenn sich an den Wänden und teilweise auch an den Deckenprofilen Kondenswasser bildet.
Da stehen halt dann die Pflanzen, die das nicht stört.
Allerdings habe ich, gerade in solchen Phasen, wo mal 2 Wochen keine Sonne scheint, das Problem, daß die abgestorbenen Blätter
der Mesems zu schimmeln beginnen. Und manchmal habe ich halt das Pech, daß das Ganze auf die gesunde Pflanze überspringt.
Das Bild ist ein Beispiel. Die Pflanze selber scheint noch gesund zu sein (fester Körper), sieht aber gefährlich aus.
Da wollte ich mal die Frage in den Raum stellen, ob jemand von Euch mit so einem Absorptionstrockner arbeitet und wie die Resultate sind.
GH ist ca. 10m² und damit ca. 20m³ groß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Redhorse
Redhorse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : Mesems

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Kaktussonne32 Sa 28 Dez 2024, 17:41

Wie wäre es die chemischen Luftentfeuchter durch einen effektiveren elektrischen zu ersetzen?
Kaktussonne32
Kaktussonne32
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 869
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium

sensei66 mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten