Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

+7
Brachystelma
Konni
JürgenKS
Kaktussonne32
CO2
OPUNTIO
parkiet
11 verfasser

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern - Seite 2 Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Redhorse Sa 28 Dez 2024, 18:14

Kaktussonne, das war ja meine Frage. Bei den Temperaturen kommen da allerdings nur Adsorptionsentfeuchter infrage, die etwas kostenintensiver sind.
Deshalb wollte ich wissen, ob jemand so ein Gerät im Einsatz hat und mit welcher Leistung für welche Gewächshausgröße.
Das Wasser würde ich über einen Schlauch dann einfach unten in den Kies leiten.
Redhorse
Redhorse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : Mesems

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern - Seite 2 Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  jupp999 Sa 28 Dez 2024, 19:06

Hallo Redhorse,

ob es ein Adsorbtions-Gerät ist, welches ich habe, weiß ich nicht und ich kenne auch nicht die Wattzahl, aber es entfeuchtet Klassen besser als die chemischen ,"Teile", die ich vorher hatte.

Mein Gwh mißt 3,5 x 4m. Den Entfeuchter schalte ich bei Bedarf für 2 bis 3 Stunden an. In dieser Zeit werden so 0,1 bis 0,2 Liter Wasser im Auffang-Tank gesammelt. Erworben im Baumarkt ...
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4816
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern - Seite 2 Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Redhorse Sa 28 Dez 2024, 19:30

Klingt interessant. Ich habe halt gelesen, daß unter 15 Grad nur noch Adsorptionsgeräte Sinn machen.
Kannst Du mir den Typ Deines Gerätes nennen?
Redhorse
Redhorse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : Mesems

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern - Seite 2 Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Christine Heymann Sa 28 Dez 2024, 19:58

Ich habe mir einen teuren elektrischen Luftentfeuchter von Trotec gekauft. Einsetzbar bis 5 Grad. Bei 85 Prozent Luftfeuchtigkeit und 8 Grad ist der quasi durch gelaufen, so lange, bis er eingefroren war und gar nix mehr ging. Dann habe ich ihn wieder zurück geschickt. Wäre also auch dankbar über einen konkreten Tipp, welcher Entfeuchter was taugt!
LG Christine

_________________
Genieße die Zeit, denn du lebst nur jetzt und heute. Morgen kannst du gestern nicht mehr nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Christine Heymann
Christine Heymann
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1574
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern - Seite 2 Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  jupp999 Sa 28 Dez 2024, 19:59

"Comfee MDDN-10DEN7",wenn ich mich nicht irre.
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4816
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern - Seite 2 Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Kaktussonne32 So 29 Dez 2024, 00:18

@Christine Heymann Ohne deine Bedingungen und Einstellungen zu kennen, nur ein genereller Hinweis:

Man sollte diese Geräte auf einen sinnvollen und erreichbaren Wert einstellen. Es macht keinen Sinn, bei z. B. 85-90% LF in einem zu großen Raum (Volumen) einen Zielwert von 55 % einzustellen. Das mag jetzt ein übertriebenes Beispiel sein, um es zu verdeutlichen.

Wir haben auch einen Comfee, den ich aber nur einen Winter genutzt habe. Die letzten beiden Winter ging es ohne, der aktuelle, feuchte Winter läuft noch.  Wink

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

_________________
viele Grüße,
Kaktussonne32 (Axel)
Kaktussonne32
Kaktussonne32
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 869
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium

Christine Heymann mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern - Seite 2 Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Tenellus So 29 Dez 2024, 12:59

Hallo in die Runde,
ich verwende seit einigen Jahren auch einen Luftentfeuchter in meinem GWH. Die Gefahr, dass mir Tropfwasser (Kondenswasser) wertvolle Pflanzen faulen lässt, war mir zu groß, bzw hatte ich an manchen Tagen wirklich viel Kondenswasser, was ich mühsam mit Tüchern abgewischt habe.
Mein GWH ist so ca. 3,5 x2 Meter, also nicht zu groß. Das Gerät hab ich damals online gekauft, ist wohl von der Fa. KAZ (DO- TEC10E?) und hat 175W. Ich bin damit sehr zufrieden. Kondenswasser ist kein Thema mehr. Allerdings lasse ich ihn 24/7 durchlaufen. Er schaltet sich automatisch zu und ab und hält die eingegebene Luftfeuchte ganz gut ein.
Zusätzlich finde ich noch ganz gut, dass er, wenn in Betrieb, auch noch für eine ganz anständige Luftbewegung im GWH sorgt.
Viele Grüße,
Mario
Tenellus
Tenellus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 279
Lieblings-Gattungen : Mexikaner

Tenellus und Christine Heymann mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern - Seite 2 Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  Redhorse Do 09 Jan 2025, 18:17

Hallo,

ich habe mir jetzt ein günstiges Gerät bei Amazon geschossen, ca. 100,- €. Läuft bisher ganz gut. Holt pro Tag über 1l aus dem 10m²-Haus raus.
Die Luftfeuchtigkeit liegt relativ konstant bei 80%, also deutlich besser.
Da das Gerät auch noch ziemlich viel Wärme produziert (hat über 300W), ist die Temperatur natürlich auch höher.
Ich muß jetzt mal schauen, wie das langfristig läuft. Bei Sonnenschein werde ich es wohl abschalten.
Redhorse
Redhorse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : Mesems

Christine Heymann mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Luftfeuchtigkeit beim Überwintern - Seite 2 Empty Re: Luftfeuchtigkeit beim Überwintern

Beitrag  jupp999 Do 09 Jan 2025, 18:53

Da wünsche ich doch guten und lange anhaltenden Erfolg!   *daumen*
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4816
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten