Riss in Aztekium ritteri
4 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Riss in Aztekium ritteri
Abend. Was kann (sollte) ich gegen diesen tiefen Riss tun? Ich denke er ist durch Oberirdische Thripse entstanden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pulsar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 254
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Echinopsen, Lophos
Re: Riss in Aztekium ritteri
Aztekium auf Pereskiopsis - da hat wohl eher die Epidermis dem Wachstumsdruck nicht standgehalten. Trocken und warm stellen und hoffen, dass keine Pilzsporen in die Ritze gelangt sind.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2201
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Nimrod mag diesen Beitrag
Re: Riss in Aztekium ritteri
Kann es sein, das der Peres kurz unterhalb vom Aztekium schon tot ist?
Dann würde ich den im Frühjahr auf jusbertii umpfropfen.
Und richtig! Trocken stellen, wenn der Riss neu ist.
Dann würde ich den im Frühjahr auf jusbertii umpfropfen.
Und richtig! Trocken stellen, wenn der Riss neu ist.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6149
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Riss in Aztekium ritteri
Nachdem ich den Aztekium erstmal zurück stellen wollte ist der bis dahin lebende Pereskiopsis gebrochen. Trotz Bandage ist der Saftstrom jetzt komplett unterbrochen. Was mache ich jetzt?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pulsar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 254
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Echinopsen, Lophos
Re: Riss in Aztekium ritteri
Ich empfehle: Den Aztekium abschneiden und dabei 1-2 cm vom Peres dran lassen.
Dann so eintopfen, das vom Peres nichts mehr zu sehen ist. Dann wurzelt dieser und fungiert
als Wurzel, die er wieder ausbildet. Wenn der Kopf selber Wurzeln ausbilden will, soll er das tun.
Dann so eintopfen, das vom Peres nichts mehr zu sehen ist. Dann wurzelt dieser und fungiert
als Wurzel, die er wieder ausbildet. Wenn der Kopf selber Wurzeln ausbilden will, soll er das tun.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6149
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Riss in Aztekium ritteri
Ich würde mir allerdings ein Schild mit in den Topf packen.
Zu schnell ist es vergessen das die Pflanze ja trotzdem noch gepfropft ist.
Kalt überwintern kann dann schnell schwierig werden.
Ansonsten so wie Torro geschrieben hat.
Zu schnell ist es vergessen das die Pflanze ja trotzdem noch gepfropft ist.
Kalt überwintern kann dann schnell schwierig werden.
Ansonsten so wie Torro geschrieben hat.
Dennis.R- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 563
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Riss in Aztekium ritteri
Danke euch! In welches Substrat soll ich ihn stecken? Vogelsand oder Haage Mineral Substrat fein? Gleich feucht?
Pulsar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 254
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Echinopsen, Lophos
Re: Riss in Aztekium ritteri
Also ich habe schon peres Stecklinge nach dem schneiden in Blumenerde gesteckt und sie sind gewachsen.
Allerdings würde ich da auf die Antwort von Torro warten. Der hat deutlich mehr Erfahrung mit den Unterlagen.
Gruß
Dennis
Allerdings würde ich da auf die Antwort von Torro warten. Der hat deutlich mehr Erfahrung mit den Unterlagen.
Gruß
Dennis
Dennis.R- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 563
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Riss in Aztekium ritteri
Pereskiopsis kann man selbst jetzt, im Winter, bewurzeln.
Da braucht es keinen Vogelsand. Erde ist in Ordnung, besonders wenn sie von Haage kommt.
Pereskiopsis ist heikel, wenn er im Winter "eingeschlafen" ist. Also vorsichtig mit etwas Feuchtigkeit im warmen antreiben.
So weit meine Empfehlung.
Das mit dem Schild ist eine gute Idee.
Da braucht es keinen Vogelsand. Erde ist in Ordnung, besonders wenn sie von Haage kommt.
Pereskiopsis ist heikel, wenn er im Winter "eingeschlafen" ist. Also vorsichtig mit etwas Feuchtigkeit im warmen antreiben.
So weit meine Empfehlung.
Das mit dem Schild ist eine gute Idee.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6149
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Riss in Aztekium ritteri
Darf das Aztekium dabei die Erde berühren?
Pulsar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 254
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Echinopsen, Lophos
Seite 1 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Aztekium ritteri
» Aztekium
» Das habe ich als Aztekium ritterii monstrosum gekauft.
» Optimale Unterlage für Aztekium hintonii und ritterii
» Was hat mein Astrophytum?
» Aztekium
» Das habe ich als Aztekium ritterii monstrosum gekauft.
» Optimale Unterlage für Aztekium hintonii und ritterii
» Was hat mein Astrophytum?
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten