Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Riss in Aztekium ritteri

4 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Riss in Aztekium ritteri Empty Riss in Aztekium ritteri

Beitrag  Pulsar Sa 04 Jan 2025, 18:22

Abend. Was kann (sollte) ich gegen diesen tiefen Riss tun? Ich denke er ist durch Oberirdische Thripse entstanden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pulsar
Pulsar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 254
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Echinopsen, Lophos

Nach oben Nach unten

Riss in Aztekium ritteri Empty Re: Riss in Aztekium ritteri

Beitrag  feldwiesel Sa 04 Jan 2025, 18:33

Aztekium auf Pereskiopsis - da hat wohl eher die Epidermis dem Wachstumsdruck nicht standgehalten. Trocken und warm stellen und hoffen, dass keine Pilzsporen in die Ritze gelangt sind.
feldwiesel
feldwiesel
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2201
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta

Nimrod mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Riss in Aztekium ritteri Empty Re: Riss in Aztekium ritteri

Beitrag  Torro Mo 06 Jan 2025, 21:03

Kann es sein, das der Peres kurz unterhalb vom Aztekium schon tot ist?

Dann würde ich den im Frühjahr auf jusbertii umpfropfen.

Und richtig! Trocken stellen, wenn der Riss neu ist.
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6149
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Nach oben Nach unten

Riss in Aztekium ritteri Empty Re: Riss in Aztekium ritteri

Beitrag  Pulsar Sa 11 Jan 2025, 15:51

Nachdem ich den Aztekium erstmal zurück stellen wollte ist der bis dahin lebende Pereskiopsis gebrochen. Trotz Bandage ist der Saftstrom jetzt komplett unterbrochen. Was mache ich jetzt?

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pulsar
Pulsar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 254
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Echinopsen, Lophos

Nach oben Nach unten

Riss in Aztekium ritteri Empty Re: Riss in Aztekium ritteri

Beitrag  Torro Sa 11 Jan 2025, 17:33

Ich empfehle: Den Aztekium abschneiden und dabei 1-2 cm vom Peres dran lassen.
Dann so eintopfen, das vom Peres nichts mehr zu sehen ist. Dann wurzelt dieser und fungiert
als Wurzel, die er wieder ausbildet. Wenn der Kopf selber Wurzeln ausbilden will, soll er das tun.
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6149
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Nach oben Nach unten

Riss in Aztekium ritteri Empty Re: Riss in Aztekium ritteri

Beitrag  Dennis.R Sa 11 Jan 2025, 18:27

Ich würde mir allerdings ein Schild mit in den Topf packen.
Zu schnell ist es vergessen das die Pflanze ja trotzdem noch gepfropft ist.
Kalt überwintern kann dann schnell schwierig werden.
Ansonsten so wie Torro geschrieben hat.
Dennis.R
Dennis.R
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 563
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Riss in Aztekium ritteri Empty Re: Riss in Aztekium ritteri

Beitrag  Pulsar Sa 11 Jan 2025, 20:01

Danke euch! In welches Substrat soll ich ihn stecken? Vogelsand oder Haage Mineral Substrat fein? Gleich feucht?
Pulsar
Pulsar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 254
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Echinopsen, Lophos

Nach oben Nach unten

Riss in Aztekium ritteri Empty Re: Riss in Aztekium ritteri

Beitrag  Dennis.R Sa 11 Jan 2025, 20:10

Also ich habe schon peres Stecklinge nach dem schneiden in Blumenerde gesteckt und sie sind gewachsen.
Allerdings würde ich da auf die Antwort von Torro warten. Der hat deutlich mehr Erfahrung mit den Unterlagen.

Gruß
Dennis
Dennis.R
Dennis.R
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 563
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Riss in Aztekium ritteri Empty Re: Riss in Aztekium ritteri

Beitrag  Torro Sa 11 Jan 2025, 20:14

Pereskiopsis kann man selbst jetzt, im Winter, bewurzeln.
Da braucht es keinen Vogelsand. Erde ist in Ordnung, besonders wenn sie von Haage kommt.
Pereskiopsis ist heikel, wenn er im Winter "eingeschlafen" ist. Also vorsichtig mit etwas Feuchtigkeit im warmen antreiben.
So weit meine Empfehlung.

Das mit dem Schild ist eine gute Idee.
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6149
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Nach oben Nach unten

Riss in Aztekium ritteri Empty Re: Riss in Aztekium ritteri

Beitrag  Pulsar Sa 11 Jan 2025, 20:31

Darf das Aztekium dabei die Erde berühren?
Pulsar
Pulsar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 254
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Echinopsen, Lophos

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten