Beaucarnea recurvata = Elefantenfuß
+15
chrisg
TobyasQ
Henning
Hansi (†)
Aheike
Andi-H
mike2
cotedazur
Thorsten T.
kahey (†)
plejadengucker
Aless
Satana
Micha
heinrich
19 verfasser
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Beaucarnea recurvata = Elefantenfuß
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit die im Titel benannte Pflanze aus dem Baumarkt mitgenommen (nicht falsch verstehen - natürlich gekauft) und stehe jetzt vor der Frage, wie ich die überwintere. Bisher habe ich die wie meine Kakteen gehalten und nur gelegentlich gegossen.
Welche Temperatur ist im Winter angemessen? 5 oder 10 oder 15 Grad?
ganz trocken oder ab und an ein paar Tropfen (alle 4 oder 6 oder 8 Wochen)?
hell oder im Keller?
Vielleicht kann mir ja jemand einen Rat geben....
Merci vielmal
Heinrich
ich habe vor einiger Zeit die im Titel benannte Pflanze aus dem Baumarkt mitgenommen (nicht falsch verstehen - natürlich gekauft) und stehe jetzt vor der Frage, wie ich die überwintere. Bisher habe ich die wie meine Kakteen gehalten und nur gelegentlich gegossen.
Welche Temperatur ist im Winter angemessen? 5 oder 10 oder 15 Grad?
ganz trocken oder ab und an ein paar Tropfen (alle 4 oder 6 oder 8 Wochen)?
hell oder im Keller?
Vielleicht kann mir ja jemand einen Rat geben....
Merci vielmal
Heinrich
heinrich- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 120
Re: Beaucarnea recurvata = Elefantenfuß
Hallo Heinrich
nur damit wir uns richtig verstehen meinst du sowas: http://de.wikipedia.org/wiki/Elefantenfu%C3%9F_%28Pflanze%29
nich das wir aneinander vorbei schreiben
Solche hab ich vor einigen Jahren mal aus Samen gezogen. einen hab ich selbst noch. Im Winter wenig bis kaum gießen. Licht sollte er aber bekommen. Temperaturen so ähnlich wie bei den Kakteen im Winter. Etwa 10°C sinds bei mir immer. Tipp: Niemals im Winter in der warmen Stube stehen lassen, trockene Heizungsluft und zu hohe Temperaturen lassen dann die Blattspitzen vertrocknen. Sieht dann unschön aus. Und falls du mal umtopfen solltest, wähle den Topf nicht zu groß. Manchmal ist weniger mehr. Topf nur ein bis 2 Nummern größer wählen.
nur damit wir uns richtig verstehen meinst du sowas: http://de.wikipedia.org/wiki/Elefantenfu%C3%9F_%28Pflanze%29
nich das wir aneinander vorbei schreiben
Solche hab ich vor einigen Jahren mal aus Samen gezogen. einen hab ich selbst noch. Im Winter wenig bis kaum gießen. Licht sollte er aber bekommen. Temperaturen so ähnlich wie bei den Kakteen im Winter. Etwa 10°C sinds bei mir immer. Tipp: Niemals im Winter in der warmen Stube stehen lassen, trockene Heizungsluft und zu hohe Temperaturen lassen dann die Blattspitzen vertrocknen. Sieht dann unschön aus. Und falls du mal umtopfen solltest, wähle den Topf nicht zu groß. Manchmal ist weniger mehr. Topf nur ein bis 2 Nummern größer wählen.
Micha- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 159
Lieblings-Gattungen : Hybriden, Arios, Astros, Ecc.
Re: Beaucarnea recurvata = Elefantenfuß
die muss man überwintern?!....ich hab auch so eine pflanze. die steht das ganze jahr über warm, wird regelmäßig gegossen und gedeiht prächtig....
Satana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 101
Lieblings-Gattungen : Opuntien, Mammillarien und Feros
Re: Beaucarnea recurvata = Elefantenfuß
Hallo,
@Micha: so groß ist meine natürlich nicht.....
der Name steht auf dem Schildchen, das dabei war. Im deutschen Prospekt stand halt "Elefantenfuß" aber auf dem Steckschild steht der botanische Name und zusätzlich in Klammern (Nouna).
Stand bisher überwiegend halbschattig im Wohnzimmer. Zur Zeit nahe am Fenster (SO) so dass sie Licht bekommt. Heizen tue ich nur wenig. Meist sind so 16-18 Grad, selten mehr. Und am Fenster natürlich entsprechend kühler.
Außer im Keller überwintere ich einige Kakteen in meinem Gästezimmer. Das wird nur bei Besuch geheizt und hat deshalb im Winter etwa 10-12 Grad. Dann werde ich Pflanze mal dahin stellen und alle paar Wochen mit ein paar Tropfen versorgen.
Meine Kakteen bleiben bis auf ganz wenige Ausnahmen (Melo) knochentrocken entweder im Keller (kalt) oder im Gästezimmer.
@Satana: offenbar sind die "Füße" flexibel, soll mir auch recht sein
Danke schon mal für die Hinweise
Gruß
Heinrich
@Micha: so groß ist meine natürlich nicht.....
der Name steht auf dem Schildchen, das dabei war. Im deutschen Prospekt stand halt "Elefantenfuß" aber auf dem Steckschild steht der botanische Name und zusätzlich in Klammern (Nouna).
Stand bisher überwiegend halbschattig im Wohnzimmer. Zur Zeit nahe am Fenster (SO) so dass sie Licht bekommt. Heizen tue ich nur wenig. Meist sind so 16-18 Grad, selten mehr. Und am Fenster natürlich entsprechend kühler.
Außer im Keller überwintere ich einige Kakteen in meinem Gästezimmer. Das wird nur bei Besuch geheizt und hat deshalb im Winter etwa 10-12 Grad. Dann werde ich Pflanze mal dahin stellen und alle paar Wochen mit ein paar Tropfen versorgen.
Meine Kakteen bleiben bis auf ganz wenige Ausnahmen (Melo) knochentrocken entweder im Keller (kalt) oder im Gästezimmer.
@Satana: offenbar sind die "Füße" flexibel, soll mir auch recht sein
Danke schon mal für die Hinweise
Gruß
Heinrich
heinrich- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 120
Re: Beaucarnea recurvata = Elefantenfuß
kommt drauf an was man unter regelmäßig versteht. Zwischen dem Gießen ruhig mal austrocknen lassen. sollten nicht dauerhaft im feuchten Substrat stehendie steht das ganze jahr über warm, wird regelmäßig gegossen und gedeiht prächtig.
Micha- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 159
Lieblings-Gattungen : Hybriden, Arios, Astros, Ecc.
Re: Beaucarnea recurvata = Elefantenfuß
naja, so ein- zweimal die woche. je nachdem. scheinen aber sehr genügsam zu sein

Satana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 101
Lieblings-Gattungen : Opuntien, Mammillarien und Feros
Beaucarnea recurvata kühl überwintern?
Hallo zusammen,
wusste nicht so Recht wohin mit meiner Frage, dachte aber, dass die B. am ehesten zur Pflanzenfamilie der Agaven passen...ihr könnt mich gerne verschieben, wenns irgendwo besser passen sollte.
Ich habe von Bekannten einen größere Elefantenfuss bekommen (leider im ziemlich angeschlagenem Zustand) und überlege nun, diesen in mein Grundbeet vom GWH auszupflanzen.
Habe vor einigen Jahren frei ausgepflanzte B. bei einem Besuch eines GWH von einem Kateen-/Sukkulentenliebhaber gesehen, was wohl problemlos funktioniert hat.
Leider habe ich zu ihm keinen Kontakt mehr um genauer nachzufragen.
Hat jemand hier Erfahrung damit bzw. gibt es jemanden, der seine B. auch kühl (um die 5°C) überwintert und nicht, wie sonst meist üblich, warm in der Wohnung?
Anbei noch Bilder vom guten Stück.
Er ist ca. 1,50 hoch und wurde bisher in einem großen Plastiktopf ohne Abzugslöcher in Seramis gehalten.
Im Winter stand die B. bisher um die 12 °C im sonnigen Wintergarten.
Denke sie wurde viel zu viel gegossen, da die Triebe oben schon braun/schwarz geworden sind und das Seramis im unteren Bereich ziemlich feucht war.
Nachdem sie aber wieder neue Austriebe hat, habe ich Hoffnung dass sie sich wieder erholt.
Inzwischen ist sie aus dem Topf raus, ich habe das Seramis entfernt sowie alle kaputten Wurzeln und sie liegt nun seit 2-3 Wochen zum abtrocknen so da:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neue Triebe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wurzeln
Viele Grüße,
Alessandra
wusste nicht so Recht wohin mit meiner Frage, dachte aber, dass die B. am ehesten zur Pflanzenfamilie der Agaven passen...ihr könnt mich gerne verschieben, wenns irgendwo besser passen sollte.

Ich habe von Bekannten einen größere Elefantenfuss bekommen (leider im ziemlich angeschlagenem Zustand) und überlege nun, diesen in mein Grundbeet vom GWH auszupflanzen.
Habe vor einigen Jahren frei ausgepflanzte B. bei einem Besuch eines GWH von einem Kateen-/Sukkulentenliebhaber gesehen, was wohl problemlos funktioniert hat.
Leider habe ich zu ihm keinen Kontakt mehr um genauer nachzufragen.
Hat jemand hier Erfahrung damit bzw. gibt es jemanden, der seine B. auch kühl (um die 5°C) überwintert und nicht, wie sonst meist üblich, warm in der Wohnung?
Anbei noch Bilder vom guten Stück.
Er ist ca. 1,50 hoch und wurde bisher in einem großen Plastiktopf ohne Abzugslöcher in Seramis gehalten.

Im Winter stand die B. bisher um die 12 °C im sonnigen Wintergarten.
Denke sie wurde viel zu viel gegossen, da die Triebe oben schon braun/schwarz geworden sind und das Seramis im unteren Bereich ziemlich feucht war.
Nachdem sie aber wieder neue Austriebe hat, habe ich Hoffnung dass sie sich wieder erholt.
Inzwischen ist sie aus dem Topf raus, ich habe das Seramis entfernt sowie alle kaputten Wurzeln und sie liegt nun seit 2-3 Wochen zum abtrocknen so da:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neue Triebe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wurzeln
Viele Grüße,
Alessandra
Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 589
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Re: Beaucarnea recurvata = Elefantenfuß
Hallo Alessandra,
ich überwintere zwei, nun 30-jährige Pflanzen (selbst aus Samen gezogen) bei Temperaturen um 5 Grad in meinem GWH und hatte damit noch nie Probleme.
Die Pflanzen stehen wie die Kakteen auch trocken, und kommen ab April wieder raus an ihren halbschattigen Platz.
Auch wird deine Pflanze in spätestens zwei Jahren wieder ein Prachtstück werden!!
Gruß vom plejadengucker
ich überwintere zwei, nun 30-jährige Pflanzen (selbst aus Samen gezogen) bei Temperaturen um 5 Grad in meinem GWH und hatte damit noch nie Probleme.
Die Pflanzen stehen wie die Kakteen auch trocken, und kommen ab April wieder raus an ihren halbschattigen Platz.
Auch wird deine Pflanze in spätestens zwei Jahren wieder ein Prachtstück werden!!
Gruß vom plejadengucker
plejadengucker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 147
Beacarnea recurvata
Hallo,
ich habe auch 2 Pflanzen davon sind auch schon älter 15 Jahre, ich überwintere meine ganz trocken bei 5 Grad haben bis jetzt keinen Schaden genommen. Nach den Eisheiligen stehen sie im Garten.
LG
Dieter
ich habe auch 2 Pflanzen davon sind auch schon älter 15 Jahre, ich überwintere meine ganz trocken bei 5 Grad haben bis jetzt keinen Schaden genommen. Nach den Eisheiligen stehen sie im Garten.
LG
Dieter
kahey (†)- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Echinocereen
Re: Beaucarnea recurvata = Elefantenfuß
Hallo Allessandra,
all zu schlecht sieht er doch gar nicht aus. Hat vielleicht nicht genügend Licht gehabt in letzter Zeit. Die neuen Triebe sehen etwas blass aus. Sieht mir auch so aus, dass er gerade geblüht hat. Dann brauchen die Füße gut ein Jahr, bis sie wieder schick aussehen. Kühle Überwinterung sollte sogar günstig sein. Dann wird auch das schwächere Licht im Winter besser vertragen und führt nicht zu schlappen Trieben.
Viel Erfolg mit Deinem neuen Fuß
Thorsten
all zu schlecht sieht er doch gar nicht aus. Hat vielleicht nicht genügend Licht gehabt in letzter Zeit. Die neuen Triebe sehen etwas blass aus. Sieht mir auch so aus, dass er gerade geblüht hat. Dann brauchen die Füße gut ein Jahr, bis sie wieder schick aussehen. Kühle Überwinterung sollte sogar günstig sein. Dann wird auch das schwächere Licht im Winter besser vertragen und führt nicht zu schlappen Trieben.
Viel Erfolg mit Deinem neuen Fuß
Thorsten
Thorsten T.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 201
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Seite 1 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten