Epiphyllum anguliger
+14
KarMa
Orchidsorchid
Shamrock
chrisg
nikko
dorfbm
Phyllo
Henning
EpiMrP
TobyasQ
Epikaktus
Bianca Decke
wikado
namibulla
18 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 6 von 6
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Epiphyllum anguliger
Hallo Fupsey,
ein schöner Erfolg, gratuliere, drücke die Daumen für eine volle Anthese in dieser trüben Jahreszeit.
Ich habe auch von einem netten Mitglied des Forums zwei Stecklinge der E. anguliger bekommen, die haben aber große Probleme beim Anwachsen, Ein Steckling zeigt wenige neue Stacheln, der andere
kümmert dahin und wird gelb und verabschiedet sich vermutlich.
MfG
ein schöner Erfolg, gratuliere, drücke die Daumen für eine volle Anthese in dieser trüben Jahreszeit.
Ich habe auch von einem netten Mitglied des Forums zwei Stecklinge der E. anguliger bekommen, die haben aber große Probleme beim Anwachsen, Ein Steckling zeigt wenige neue Stacheln, der andere
kümmert dahin und wird gelb und verabschiedet sich vermutlich.
MfG
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1240
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Epiphyllum anguliger
Hallo Epi-Anzucht-Fan
danke. Ich war auch erst verwundert über die Knospe in dieser Jahreszeit - ist aber bei der Art wohl normal
Bei mir war das am Anfang auch so. Im Sommer habe ich die bekommen und erst im darauffolgenden Jahr zeigten sie Wachstum. Im Winter ist ein Stück sogar fast abgefault. Ich hoffe, die haben sich nun etabliert.
danke. Ich war auch erst verwundert über die Knospe in dieser Jahreszeit - ist aber bei der Art wohl normal

Bei mir war das am Anfang auch so. Im Sommer habe ich die bekommen und erst im darauffolgenden Jahr zeigten sie Wachstum. Im Winter ist ein Stück sogar fast abgefault. Ich hoffe, die haben sich nun etabliert.
Fupsey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 248
Lieblings-Gattungen : —
Re: Epiphyllum anguliger
Hallo zusammen,
auch bei mir blüht Epiphyllum anguliger spät im Jahr. Ob das immer so ist, kann ich nicht sagen, es ist die Erstblüte der bei Haage erworbenen Pflanze. Die zart gebaute Blüte misst 12cm im Durchmesser und entfaltete sich gestern Abend in der Küche bei ca. 18°C, wo sie am Abend für eine Stunde Sonne hat (die sich ja gerade etwas rar macht). Hier steht die Pflanze seit Ende Oktober, da mein GWH nicht beheizt ist und es langsam zu kühl wurde. Alle drei Knospen sind durch gekommen. UND der Duft ist umwerfend, auch heute Abend noch.
Grüße, Jens
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
auch bei mir blüht Epiphyllum anguliger spät im Jahr. Ob das immer so ist, kann ich nicht sagen, es ist die Erstblüte der bei Haage erworbenen Pflanze. Die zart gebaute Blüte misst 12cm im Durchmesser und entfaltete sich gestern Abend in der Küche bei ca. 18°C, wo sie am Abend für eine Stunde Sonne hat (die sich ja gerade etwas rar macht). Hier steht die Pflanze seit Ende Oktober, da mein GWH nicht beheizt ist und es langsam zu kühl wurde. Alle drei Knospen sind durch gekommen. UND der Duft ist umwerfend, auch heute Abend noch.
Grüße, Jens
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 142
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Epiphyllum anguliger
Hallo Jens,
ein schöner Erfolg, kostbar so eine Blüte in dieser Jahreszeit. Als botanische Art sind die Pflegeansprüche noch sehr nahe an dem Naturstandort:
eher kühl und geringere Lichtansprüche; Hauptwachstumszeit scheint der Herbst zu sein. Von den zwei Stecklingen, die ich von Dir hatte, zeigt einer erstes Wachstum,
d.h. es sind wenige neue Stacheln entstanden und die Farbe des Stecklings ist noch grün; der zweite deutlich gelb.
Die Fluid Orange ist vollständig abgeblüht und zwei Clown-Stecklinge sind angewachsen, sie werden durchkultiviert., also ohne Winterruhe, für eine Blüte sind sie noch nicht groß genug.
MfG
Dieter
ein schöner Erfolg, kostbar so eine Blüte in dieser Jahreszeit. Als botanische Art sind die Pflegeansprüche noch sehr nahe an dem Naturstandort:
eher kühl und geringere Lichtansprüche; Hauptwachstumszeit scheint der Herbst zu sein. Von den zwei Stecklingen, die ich von Dir hatte, zeigt einer erstes Wachstum,
d.h. es sind wenige neue Stacheln entstanden und die Farbe des Stecklings ist noch grün; der zweite deutlich gelb.
Die Fluid Orange ist vollständig abgeblüht und zwei Clown-Stecklinge sind angewachsen, sie werden durchkultiviert., also ohne Winterruhe, für eine Blüte sind sie noch nicht groß genug.
MfG
Dieter
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1240
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Epiphyllum anguliger
» Blüten unserer Kakteen 2013
» Wer kennt diese Pflanze - ist es eine Epiphyllum anguliger oder eine andere?
» Epiphyllum wie?
» Epiphyllum von der Kompostieranlage
» Blüten unserer Kakteen 2013
» Wer kennt diese Pflanze - ist es eine Epiphyllum anguliger oder eine andere?
» Epiphyllum wie?
» Epiphyllum von der Kompostieranlage
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 6 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten