Für Haworthia-Liebhaber
Seite 97 von 101
Seite 97 von 101 • 1 ... 50 ... 96, 97, 98, 99, 100, 101
Re: Für Haworthia-Liebhaber
Hallo Karin,
die reticulata v. hurlingii habe ich aus Holland (R.Wellens, Succulent Tissue Culture) aus Gewebevermehrung. Bei Wellens gehe ich einfach davon aus, dass die Bezeichnungen stimmen. Außerdem ist diese Art bekannt dafür, dass bei einem Überangebot an Sonne (ja, gibt es auch) sie rot einfärbt, also Sonnenschutz einlagert. Pflanzen am Standort findest du unter diesem Link.
Deine Pflanze hätte ich als Haworthia transiens angesprochen, ist übrigens auf der Homepage auch zu finden.
die reticulata v. hurlingii habe ich aus Holland (R.Wellens, Succulent Tissue Culture) aus Gewebevermehrung. Bei Wellens gehe ich einfach davon aus, dass die Bezeichnungen stimmen. Außerdem ist diese Art bekannt dafür, dass bei einem Überangebot an Sonne (ja, gibt es auch) sie rot einfärbt, also Sonnenschutz einlagert. Pflanzen am Standort findest du unter diesem Link.
Deine Pflanze hätte ich als Haworthia transiens angesprochen, ist übrigens auf der Homepage auch zu finden.
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Für Haworthia-Liebhaber
Hallo Lothar,
vielen Dank für den interessanten Link, da hab ich im Winter wieder was zum Schmökern. Und die homepage von Wellens wird bestimmt auch noch mal besucht werden :-)
Haworthia kann man nicht genug haben...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
lg,Karin
vielen Dank für den interessanten Link, da hab ich im Winter wieder was zum Schmökern. Und die homepage von Wellens wird bestimmt auch noch mal besucht werden :-)
Haworthia kann man nicht genug haben...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
lg,Karin
Karin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 865
Lieblings-Gattungen : Aloe,Haworthia,Mammillaria,Echinocereus
Re: Für Haworthia-Liebhaber
Karin, die ist traumhaft schön! Wie heißt die? Die muss mit auf meine Liste, unbedingt.
Das kann ich sehr gut verstehen!
Leute, ihr seid mit euren vielen tollen Bildern echt schrecklich. Mein Haben-Will-Gen wird gerade viel zu groß für meinen vorhandenen Platz. *heul*
(Wer sich mit Haworthien auskennt und den Thread vielleicht noch nicht las: Hier wird noch ein Name gesucht.)
Tarias schrieb:@Dickblatt: Das ist die Haworthia cooperi v truncata. Die war der Hauptgrund für mein neu erwachtes Interesse.
Das kann ich sehr gut verstehen!
Leute, ihr seid mit euren vielen tollen Bildern echt schrecklich. Mein Haben-Will-Gen wird gerade viel zu groß für meinen vorhandenen Platz. *heul*
(Wer sich mit Haworthien auskennt und den Thread vielleicht noch nicht las: Hier wird noch ein Name gesucht.)
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 389
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Für Haworthia-Liebhaber
Sorry, überlesen. Sollte H. coactarta (?) sein.
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Für Haworthia-Liebhaber
Dickblatt
Die braucht nicht so viel Platz, ich hab sie als Haworthia obtusa gekauft.
lg,Karin
Die braucht nicht so viel Platz, ich hab sie als Haworthia obtusa gekauft.
lg,Karin
Karin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 865
Lieblings-Gattungen : Aloe,Haworthia,Mammillaria,Echinocereus
Re: Für Haworthia-Liebhaber
Lutek: Ich hatte ja die reinwardtii vermutet, da ich dazu passende Bilder gefunden hatte, ebenso steht aber auch die coarctata auf meiner Liste, weil ich dazu ebenfalls passende Bilder fand. Kann es sein, dass es da Einsortierungsverschiebungen gab? Bei Wikipedia las ich nämlich zur Haworthia coractata: "Nomenklatorische Synonyme sind Aloe coarctata (Haw.) Roem. & Schult.f. (1829), Haworthia reinwardtii subsp. coarctata (Haw.) Halda (1997) und Haworthia reinwardtii var. coarctata (Haw.) Halda (1997).", so dass ich als völliger Laie dachte, ok, reinwardtii ist richtig, und coarctata halt die genauere Definitiion. Bei Haworthia reinwardtii steht jedoch, dass dazu momentan nur Haworthia reinwardtii fa. chalumnensis, Haworthia reinwardtii fa. Kaffirdriftensis, Haworthia reinwardtii fa. olivacea, Haworthia reinwardtii fa. zebrina und Haworthia reinwardtii var. brevicula gezählt werden. Es war also einmal so, und ist nun anders, oder wie muss ich das einsortieren?
Karin: Jaja, die brauchen alle nicht viel Platz - am Anfang...
Ich habe doch aber nur eine Fensterbank.
Hast du schonmal die Haworthia obtusa 'crystal' gesehen?
Karin: Jaja, die brauchen alle nicht viel Platz - am Anfang...

Hast du schonmal die Haworthia obtusa 'crystal' gesehen?

Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 389
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Für Haworthia-Liebhaber
Nur eine Fensterbank? Da muss man natürlich genau abwägen, was man sich zulegen will. Die Haworthia obtusa 'crystal' habe ich schon gesehen, aber ich denke, dass viele der Bilder im Netz sehr mit photoshop verändert sind. Aber ich mag es, wenn die Fenster der Pflanzen so im Sonnenlicht leuchten :-)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Karin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 865
Lieblings-Gattungen : Aloe,Haworthia,Mammillaria,Echinocereus
Re: Für Haworthia-Liebhaber
Hallo Dickblatt,
die Übergänge zwischen reinwardtii und coactarta sind wohl als fließend zu bezeichnen, von daher ergibt sich auch die ehemalige Zuordnung als var. zu reinwardtii. Die Liste der Synonyme ist lang, siehe dazu hier.
Der Betreiber dieser Homepage bezieht sich, so viel ich weiß, auf Bruce Beyer, dem südafrikanischen "Haworthia-Papst", wenn die Bezeichnung gestattet ist. Inzwischen wird Haworthia coarctata Haw. zur Gattung Haworthiopsis gezählt, dies aber nur der Vollständigkeit halber.
die Übergänge zwischen reinwardtii und coactarta sind wohl als fließend zu bezeichnen, von daher ergibt sich auch die ehemalige Zuordnung als var. zu reinwardtii. Die Liste der Synonyme ist lang, siehe dazu hier.
Der Betreiber dieser Homepage bezieht sich, so viel ich weiß, auf Bruce Beyer, dem südafrikanischen "Haworthia-Papst", wenn die Bezeichnung gestattet ist. Inzwischen wird Haworthia coarctata Haw. zur Gattung Haworthiopsis gezählt, dies aber nur der Vollständigkeit halber.
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Für Haworthia-Liebhaber
Karin: Alles wird definitiv nicht gehen, aber die ein oder andere Lücke gibt es bestimmt noch, und wo keine Fensterbank ist, könnte ja womöglich eine gemacht werden. Niemals zu früh aufgeben.
Bei manchen Bildern zur Crystal denke ich auch, dass sie extrem nachbearbeitet wurden. Die gefallen mir allerdings auch nicht. Aber manche, die natürlicher aussahen, die haben schon auch was, fand ich. Allerdings ist auch die "normale" bereits wunderschön anzusehen, und ich verstehe sehr gut, was du an diesem Leuchten magst. Das geht mir genauso. Ich hatte mal eine cymbiformis, die ähnlich leuchtete, doch sie ging ein, was ich zutiefst bedaure.
Lutek: Ich werde meine Pflanze nun einfach coarctata taufen; es wird wohl nicht falsch sein, nachdem auch du sie so nanntest. Haworthiopsis begegnete mir bereits schon einmal, allerdings ist mir noch unklar, was sich hinter dieser neuen (?) Bezeichnung konkret verbirgt. Da muss ich mir erst noch was anlesen, was jedoch etwas weiter hinten auf meiner Liste steht.

Bei manchen Bildern zur Crystal denke ich auch, dass sie extrem nachbearbeitet wurden. Die gefallen mir allerdings auch nicht. Aber manche, die natürlicher aussahen, die haben schon auch was, fand ich. Allerdings ist auch die "normale" bereits wunderschön anzusehen, und ich verstehe sehr gut, was du an diesem Leuchten magst. Das geht mir genauso. Ich hatte mal eine cymbiformis, die ähnlich leuchtete, doch sie ging ein, was ich zutiefst bedaure.
Lutek: Ich werde meine Pflanze nun einfach coarctata taufen; es wird wohl nicht falsch sein, nachdem auch du sie so nanntest. Haworthiopsis begegnete mir bereits schon einmal, allerdings ist mir noch unklar, was sich hinter dieser neuen (?) Bezeichnung konkret verbirgt. Da muss ich mir erst noch was anlesen, was jedoch etwas weiter hinten auf meiner Liste steht.
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 389
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Für Haworthia-Liebhaber
Egal ob Crystal, nachbearbeitet oder sonstwas - wenn sie blühen, sind sie alle gleich!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23182
Lieblings-Gattungen : -
Seite 97 von 101 • 1 ... 50 ... 96, 97, 98, 99, 100, 101
Seite 97 von 101
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten