Frailea melitae am Standort
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Frailea melitae am Standort
Diese eigentlich schon ausgestorben geglaubte Frailea wurde glücklicherweise auf
meiner letzten Reise doch wieder gefunden, noch dazu an mehreren Standorten und
in reichlicher Anzahl. Der Grund für solche Angaben liegt meistens daran, dass man
oft am Standort die kleinen Pflanzen ganz einfach nicht findet, wenn diese bei einer
Trockenperiode fast ganz in den Boden eingezogen sind.
Das Substrat ist lehmig und und bei Trockenhet sehr hart. Begleitpflanzen sind an
Kakteen Gymnocalycium damsii, Frailea spec., Echinopsis spec., Harrisia bonplandii,
Cleistocactus baumanii und Stetsonia coryne. Sie wächst im Halbschatten, unter Büschen
und kleinen Sträuchern.
Wie alle anderen Fraileen, sollte man diese Art nicht lange trocken stehen lassen und
kann sie im Winter ruhig durchkultivieren. Nächtliche hohe Luftfeuchtigkeit fördern das
Wachstum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wo ist die Frailea?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier erkennt man sie besser
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei Trockenheit sehen so aus
Viele Grüsse
Alex
meiner letzten Reise doch wieder gefunden, noch dazu an mehreren Standorten und
in reichlicher Anzahl. Der Grund für solche Angaben liegt meistens daran, dass man
oft am Standort die kleinen Pflanzen ganz einfach nicht findet, wenn diese bei einer
Trockenperiode fast ganz in den Boden eingezogen sind.
Das Substrat ist lehmig und und bei Trockenhet sehr hart. Begleitpflanzen sind an
Kakteen Gymnocalycium damsii, Frailea spec., Echinopsis spec., Harrisia bonplandii,
Cleistocactus baumanii und Stetsonia coryne. Sie wächst im Halbschatten, unter Büschen
und kleinen Sträuchern.
Wie alle anderen Fraileen, sollte man diese Art nicht lange trocken stehen lassen und
kann sie im Winter ruhig durchkultivieren. Nächtliche hohe Luftfeuchtigkeit fördern das
Wachstum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wo ist die Frailea?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier erkennt man sie besser
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei Trockenheit sehen so aus
Viele Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Frailea melitae am Standort
Alex,
Super super Bilder, da muss man schon etwas geschult sein, um die Pflanzen zu erkennen!
War vor 3 Wochen an einem Vortrag, wo sie einen Standort von Astro Caput-Medusae zeigten und trotz GPS-Daten Schwierigkeiten hatten, diese zu entdecken! Die Natur weiss schon, wie sie ihre Pflänzchen schützen muss
Super super Bilder, da muss man schon etwas geschult sein, um die Pflanzen zu erkennen!
War vor 3 Wochen an einem Vortrag, wo sie einen Standort von Astro Caput-Medusae zeigten und trotz GPS-Daten Schwierigkeiten hatten, diese zu entdecken! Die Natur weiss schon, wie sie ihre Pflänzchen schützen muss

Gysmo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 224
Re: Frailea melitae am Standort
Hi Alex,
unglaublich wie die Kakteen so überleben....
da ist man doch unheimlich stolz wenn man sowas
entdeckt, zumal man glaubte das es sie ja gar
nicht mehr gibt....
toll, find ich klasse das Du sie gefunden hast und
vielen Dank für die Bilder...
schon irre in welchem Substrat die da wachsen...
lg Inge
unglaublich wie die Kakteen so überleben....
da ist man doch unheimlich stolz wenn man sowas
entdeckt, zumal man glaubte das es sie ja gar
nicht mehr gibt....
toll, find ich klasse das Du sie gefunden hast und
vielen Dank für die Bilder...
schon irre in welchem Substrat die da wachsen...
lg Inge
Gast- Gast
Re: Frailea melitae am Standort
Hi Alex
oder besser gesagt Kakteen- Kolumbus.
Schön das mal zusehen was die Natur so alles anstellt um sich am Leben zu erhalten.
Hast du eine möglichkeit das in die KUAS der DKG zu bekommen ?
Wäre eine feine Sache denke ich. Echt klesse Bilder

oder besser gesagt Kakteen- Kolumbus.
Schön das mal zusehen was die Natur so alles anstellt um sich am Leben zu erhalten.
Hast du eine möglichkeit das in die KUAS der DKG zu bekommen ?
Wäre eine feine Sache denke ich. Echt klesse Bilder


Gast- Gast
Re: Frailea melitae am Standort
Danke für die Antworten!
Tja, trotzdem ich mittlerweile schon so viele Standorte gesehen habe, ist es doch immer wieder
ein Erlebnis, zu sehen wie die Kakteen so in der Natur wachsen. Man stelle sich vor, dass diese
sich dort über Jahrtausende langsam entwickelt haben und schon vor Menschengedenken dort waren.
Ein überwältigender Gedanke!
Faszinierend ist natürlich auch, dass diese doch immer wieder eine Nische finden, trotz Umweltveränderungen
und Besiedlung. Man sollte also mit dem Urteil "ausgestorben" nicht so voreilig sein. Das Gleiche gilt übrigens
auch für Frailea matoana, von welcher man das dasselbe behauptete und die ich ebenso wiederfinden
konnte.
Es sind mehrere Beiträge für die KuaS geplant, aber das muss ich auf unseren Winter verschieben. Vorerst
ist dafür keine Zeit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüsse aus dem heissen (36ºC) Frühling
Alex
Tja, trotzdem ich mittlerweile schon so viele Standorte gesehen habe, ist es doch immer wieder
ein Erlebnis, zu sehen wie die Kakteen so in der Natur wachsen. Man stelle sich vor, dass diese
sich dort über Jahrtausende langsam entwickelt haben und schon vor Menschengedenken dort waren.
Ein überwältigender Gedanke!
Faszinierend ist natürlich auch, dass diese doch immer wieder eine Nische finden, trotz Umweltveränderungen
und Besiedlung. Man sollte also mit dem Urteil "ausgestorben" nicht so voreilig sein. Das Gleiche gilt übrigens
auch für Frailea matoana, von welcher man das dasselbe behauptete und die ich ebenso wiederfinden
konnte.
Es sind mehrere Beiträge für die KuaS geplant, aber das muss ich auf unseren Winter verschieben. Vorerst
ist dafür keine Zeit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüsse aus dem heissen (36ºC) Frühling
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Frailea melitae am Standort
Hi Alex
Da nun die südamerikanischen ( bis auf einige Lobiven ) nicht mein Gebiet sind,bin ich doch
schon Neugierig auf deine KUAS Beiträge.
Mein Gebiet ist Mexico und der Norden Amerikas.Sprich Echinocereen und Ariocarpen.
Find noch welche.
Da nun die südamerikanischen ( bis auf einige Lobiven ) nicht mein Gebiet sind,bin ich doch
schon Neugierig auf deine KUAS Beiträge.
Mein Gebiet ist Mexico und der Norden Amerikas.Sprich Echinocereen und Ariocarpen.
Find noch welche.
Gast- Gast
Re: Frailea melitae am Standort
hallo alex
gefällt mir super - wie alle fraileas! steht schon auf meiner will-ham-liste! gibts da eine chance? vielleicht auf samen?
gefällt mir super - wie alle fraileas! steht schon auf meiner will-ham-liste! gibts da eine chance? vielleicht auf samen?
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Frailea melitae am Standort
@Ctenoides,
Mexikaner in Südamerika? Hmm...
Vielleicht komme ich mal auf die verrückte Idee, Astrophyten auf einem Berg in Paraguay auszusähen!
@kaktussnake,
mal sehen mit den Samen. Wenn ich mal welche ernsten sollte, melde ich mich gerne.
Momentan hätte ich Samen von anderen Fraileen. Interessiert?
Viele Grüsse
Alex
Mexikaner in Südamerika? Hmm...
Vielleicht komme ich mal auf die verrückte Idee, Astrophyten auf einem Berg in Paraguay auszusähen!

@kaktussnake,
mal sehen mit den Samen. Wenn ich mal welche ernsten sollte, melde ich mich gerne.
Momentan hätte ich Samen von anderen Fraileen. Interessiert?
Viele Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Frailea melitae am Standort
Hi Alex
Meine Interessen sind in Nordamerika und Mexico zu Hause.
Versuch es einmal mit mit einen Astro dort und dann Ihn mal zu kreuzen.Zb.mit Lobivia. Geht nicht.
Reproduktionssperre.!
Oder hast du einen Witz gemacht ? Das man das doch mal versuchen könnte, dann nur zu.
Scherz bei Seite,ich weiß wie du es gemeint hast.
LG. Achim

Meine Interessen sind in Nordamerika und Mexico zu Hause.
Versuch es einmal mit mit einen Astro dort und dann Ihn mal zu kreuzen.Zb.mit Lobivia. Geht nicht.
Reproduktionssperre.!
Oder hast du einen Witz gemacht ? Das man das doch mal versuchen könnte, dann nur zu.
Scherz bei Seite,ich weiß wie du es gemeint hast.
LG. Achim



Gast- Gast
Re: Frailea melitae am Standort
@alex
samen von fraileas - nehm ich gerne!
man bekommt hier wenig guten samen von diesen pflanzen. allerding mach ich meine erste aussaat frühestens anfang februar - der rest ist dann im april dran.
ich hab da feste zeiten - auch damit es nicht zuviel wird!
samen von fraileas - nehm ich gerne!
man bekommt hier wenig guten samen von diesen pflanzen. allerding mach ich meine erste aussaat frühestens anfang februar - der rest ist dann im april dran.
ich hab da feste zeiten - auch damit es nicht zuviel wird!
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Seite 1 von 2 • 1, 2
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten