Wilcoxia schmollii
Seite 2 von 5 • Teilen •
Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Wilcoxia schmollii
Echinopsis schrieb:Stefan, würdest du mir 2-3 Senker zum Forentreffen runterschneiden, bitte aber schon mit etwas Altholz dran?
Mach ich, Daniel.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2640
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Wilcoxia schmollii
Stehen im GW, kein Wurzelfix o.ä., lediglich Aluminiumpulver auf die Schnittstellen getupft.
Ich mach' Bilder der Pflanzen.
Ich mach' Bilder der Pflanzen.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 420
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Wilcoxia schmollii
Hallöchen!
Vermehrt eure Wilcoxias unbedingt. Sie sind in der Natur sehr selten. Vor vielen Jahren fand ich nur eine einzige Pflanze in der Natur. Selbst nach intensiver Suche, war keine zweite Pflanze zu finden.
Man sollte diesen schönen Pflanzen viel mehr Beachtung schenken !
Grüße an Alle ! Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 317
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Wilcoxia schmollii
Da geb ich dir vollkommen Recht, Wolfgang
Diese Pflanzen sehen doch eigentlich recht urig aus und haben dazu noch wunderschöne Blüten. Leucanthus z.B. braucht kaum Platz, ergibt im Alter ein kleines Grüppchen und hat schöne weiße und oft endständige Blüten.
Außer W. waldeisii bleiben sie doch alle wuchsmäßig im Rahmen und sie nehmen einen Rückschnitt überhaupt nicht übel. Die schmollii als Ampelpflanze z.B. Es gibt fast nichts schöneres!!
Deswegen verstehe ich das geringe Interessen an dieser Pflanzengruppe überhaupt nicht. Bei mir haben sie schon lange Jahre ein "Bleiberecht".
Gruß
Gerd
Diese Pflanzen sehen doch eigentlich recht urig aus und haben dazu noch wunderschöne Blüten. Leucanthus z.B. braucht kaum Platz, ergibt im Alter ein kleines Grüppchen und hat schöne weiße und oft endständige Blüten.
Außer W. waldeisii bleiben sie doch alle wuchsmäßig im Rahmen und sie nehmen einen Rückschnitt überhaupt nicht übel. Die schmollii als Ampelpflanze z.B. Es gibt fast nichts schöneres!!
Deswegen verstehe ich das geringe Interessen an dieser Pflanzengruppe überhaupt nicht. Bei mir haben sie schon lange Jahre ein "Bleiberecht".
Gruß
Gerd
kaktusgerd- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 880
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Echinomastus, Sclerocactus, Pediocactus, Navajoa
Re: Wilcoxia schmollii
Vor allem beanspruchen sie im Gegensatz zu den meisten klassischen Echionocereen kaum Platz in die Breite, sondern eher in die Höhe - was in Sammlungen nicht weiter tragisch ist. 
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14090
Lieblings-Gattungen : -
Re: Wilcoxia schmollii
Anbei die versprochenen Bilder:
Bilder 1 und 2: 1-jährige Stecklinge, Bild 3:der Wurzelstock, der wieder ausgetrieben hat (war so gar nicht vorgesehen ...)
Bild 2 enthält übrigens auch das Ergebnis eines "Mittelstücks" als Steckling.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bilder 1 und 2: 1-jährige Stecklinge, Bild 3:der Wurzelstock, der wieder ausgetrieben hat (war so gar nicht vorgesehen ...)
Bild 2 enthält übrigens auch das Ergebnis eines "Mittelstücks" als Steckling.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 420
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Wilcoxia schmollii
Nachtrag:BlnBlondie schrieb:Hast Du sie besonders behandelt (Wurzelfix, Unterwärme) oder GWH? Ohne Knolle tocknen meine Stecklinge stets von unten her ein :-(
Im Prinzip habe ich die langen Triebe mehr oder weniger zusammengerollt und (recht lieblos) vergraben - siehe Bilder 1+2 ...

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 420
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Wilcoxia schmollii
Vor genau 3 Wochen und 1 Tag bekam ich von OPUNTIO Stecklinge der Wilcoxia schmollii.
Heute habe ich mal einen Steckling aus dem Sand gezogen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vorgehensweise: in normalen Bausand gesteckt und zwei mal seither überbraust mit Regenwasser ohne Dünger.
Zur gleichen Zeit hatte ich Astrophytum myriostigma Stecklinge geschnitten :
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Heute habe ich mal einen Steckling aus dem Sand gezogen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vorgehensweise: in normalen Bausand gesteckt und zwei mal seither überbraust mit Regenwasser ohne Dünger.
Zur gleichen Zeit hatte ich Astrophytum myriostigma Stecklinge geschnitten :
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15238
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Wilcoxia schmollii
Nach dem überragenden Interesse auf meinen letzten Beitrag muss ich natürlich mal ein Update von heute posten.
Stefans Wilcoxia Stecklinge heute :
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Astrophytum aus dem letzten Beitrag :
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vor 18 Tagen geschnittene Coryphantha tripugionacantha:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Stefans Wilcoxia Stecklinge heute :
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Astrophytum aus dem letzten Beitrag :
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vor 18 Tagen geschnittene Coryphantha tripugionacantha:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15238
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Wilcoxia schmollii
Daniel du bist am linken Ringfinger verletzt. Geht es den Schmierläusen am Astrophytum noch gut?
Wilcoxien die ich bekommen habe, sind alle im Himmel. Außer 2 Sämlinge im Topf vom Peter vom Forentreffen 2017, die schlagen sich wacker. Ich hatte schon mehrere Stecklinge zum Bewurzeln, eine vegetativ vermehrte im Topf und die 2 vom Peter. Habe scheinbar kein Händchen für diese Gattung innerhalb der Echinocereen.

Wilcoxien die ich bekommen habe, sind alle im Himmel. Außer 2 Sämlinge im Topf vom Peter vom Forentreffen 2017, die schlagen sich wacker. Ich hatte schon mehrere Stecklinge zum Bewurzeln, eine vegetativ vermehrte im Topf und die 2 vom Peter. Habe scheinbar kein Händchen für diese Gattung innerhalb der Echinocereen.

TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2033
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Seite 2 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten