Wilcoxia schmollii
Seite 3 von 5 • Teilen •
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Wilcoxia schmollii
Da versucht man jahrelang diese Pflanze zu bewurzeln und ist direkt froh zu hören, das andere auch ihre Probleme damit haben.
Man versucht verschiedenste Methoden und greift in letzter Instanz sogar zu Bewurzelungshormonen.
Und dann kommt Daniel.
Steckt sie in ordinären Bausand.
Spritzt zwei mal Wasser drüber.
Kurze Zeit später treiben die heimtückischen Stecklinge schon Wurzeln.
Das muss man erst einmal verdauen, deshalb schreib ich auch jetzt erst etwas dazu.
Gruß Stefan
P.S.
Ein Eimer voll ordinärem Bausand steht für nächstes Frühjahr schon bereit
Man versucht verschiedenste Methoden und greift in letzter Instanz sogar zu Bewurzelungshormonen.
Und dann kommt Daniel.
Steckt sie in ordinären Bausand.
Spritzt zwei mal Wasser drüber.
Kurze Zeit später treiben die heimtückischen Stecklinge schon Wurzeln.

Das muss man erst einmal verdauen, deshalb schreib ich auch jetzt erst etwas dazu.
Gruß Stefan
P.S.
Ein Eimer voll ordinärem Bausand steht für nächstes Frühjahr schon bereit

OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2656
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Wilcoxia schmollii
Hallo, ich habe mal hier im Forum glaube ich gelesen das man Wilcoxia schmollii zurückschneiden kann. Sie soll dann wieder besser blühen und kompakter wachsen.
Gilt das für alle Wilcoxia oder nur für W. schmollii?
Gilt das für alle Wilcoxia oder nur für W. schmollii?
zwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 510
Lieblings-Gattungen : Esco, Lopho, Mammi, Steno,Turbini alles was klein bleibt große Blüten hat gern auch frosthart und bevorzugt große lila/magenta/fliederfarbende Blüten, seit kurzem auch Echinocereus und Ferocactus!
Re: Wilcoxia schmollii
Gilt eigentlich für alle Wilcoxien. Ich schneide regelmäßig zurück, dann sprossen sie u werden schöne kompakte Pflanzen. Sehen jedenfalls besser aus, als wenn da nur ein Stielchen in der Gegend herumsteht.
Gruß
Gerd
Gruß
Gerd
kaktusgerd- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 882
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Echinomastus, Sclerocactus, Pediocactus, Navajoa
Re: Wilcoxia schmollii
Danke Gerd. Wann wäre denn der beste Zeitpunkt zum schneiden und wie tief, also wo genau soll man schneiden?
Muss gestehen das es mir etwas angst macht sie abzuschneiden, aber diese langen dünnen Stangen sehen erstens nicht so schön aus und zweites stören sie mich beim Handtieren im Gewächshaus und mir brechen immer mal wieder Teile ab.
Interessant wäre auch ab welchen Alter man sie schneiden kann?
Muss gestehen das es mir etwas angst macht sie abzuschneiden, aber diese langen dünnen Stangen sehen erstens nicht so schön aus und zweites stören sie mich beim Handtieren im Gewächshaus und mir brechen immer mal wieder Teile ab.
Interessant wäre auch ab welchen Alter man sie schneiden kann?
zwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 510
Lieblings-Gattungen : Esco, Lopho, Mammi, Steno,Turbini alles was klein bleibt große Blüten hat gern auch frosthart und bevorzugt große lila/magenta/fliederfarbende Blüten, seit kurzem auch Echinocereus und Ferocactus!
Re: Wilcoxia schmollii
Ich lasse immer Stummel von ein paar Zentimetern Länge stehen, die dann munter austreiben und sprossen und so ansehnliche Gruppen bilden. Ich bevorzuge auch einen kompakteren Wuchs, den man aber nur erreicht, wenn man radikal durchgreift und das Messer schwingt. Der beste Zeitpunkt zum Schneiden ist immer zur Wachstumszeit oder noch besser zu Beginn der Wachstumszeit. Da hat die Pflanze dann die Möglichkeit, sich das Jahr über gut zu entwickeln, so dass man im günstigsten Falle im Folgejahr schon mit neuem Flor rechnen kann. Ab welchem Alter schneiden? Das kannst du eigentlich halten wie du willst. Letztendlich entscheidest du, ab wann geschnitten wird und ab welcher Höhe.
Gruß
Gerd
Gruß
Gerd
kaktusgerd- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 882
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Echinomastus, Sclerocactus, Pediocactus, Navajoa
Re: Wilcoxia schmollii
Das ist dann doch quasi eine Art Rückschnitt.zwiesel schrieb:mir brechen immer mal wieder Teile ab
Bei mir dürfen sie ruhig lang gakelig wachsen, wie es ihr Genpool für sie vorsieht (in die Höhe hab ich einfach mehr Platz als in die Breite). Allerdings vertrocknen mir im Winter gerne mal die Triebspitzen und auch daraus ergibt sich eine etwas unnatürliche, kompakte Wuchsform.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14150
Lieblings-Gattungen : -
Re: Wilcoxia schmollii
Ich habe weder in die Höhe noch in die Breite platz, sie müssen in Kisten passen damit ich sie im Winter stapeln kann, dann passt mehr ins Gewächshaus rein
Mal sehen ob ich es morgen mal schaffe von allen Bilder zu machen.
@Gerd, reicht der Schnitt auch nach der Blüte?
Hat jemand Bilder vom Rückschnitt und der Entwicklung danach?

Mal sehen ob ich es morgen mal schaffe von allen Bilder zu machen.
@Gerd, reicht der Schnitt auch nach der Blüte?
Hat jemand Bilder vom Rückschnitt und der Entwicklung danach?
zwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 510
Lieblings-Gattungen : Esco, Lopho, Mammi, Steno,Turbini alles was klein bleibt große Blüten hat gern auch frosthart und bevorzugt große lila/magenta/fliederfarbende Blüten, seit kurzem auch Echinocereus und Ferocactus!
Re: Wilcoxia schmollii
Naja, man kann hier https://www.kakteenforum.com/t4917p10-wilcoxia-schmollii#370207 halbwegs erahnen, dass etwas mehr als nur ein Kopf am Start ist. Ansonsten müsste ich mal frische Fotos machen. Mitunter können da schon einige Köpfe aus einer Schnittfläche entstehen...
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14150
Lieblings-Gattungen : -
Re: Wilcoxia schmollii
Mir geht es in erster Linie nicht um Vermehrung sondern um den kompakten Wuchs und die reiche Blüte.
zwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 510
Lieblings-Gattungen : Esco, Lopho, Mammi, Steno,Turbini alles was klein bleibt große Blüten hat gern auch frosthart und bevorzugt große lila/magenta/fliederfarbende Blüten, seit kurzem auch Echinocereus und Ferocactus!
Re: Wilcoxia schmollii
Über mangelnde Blüten kann ich mich sicher nicht beschweren:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ansonsten hab ich eben weder Kosten noch Mühen gescheut und war extra für dich im dunklen, kalten Treppenhaus suchen. Ist das kompakt genug?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dabei hab ich diesen Winter extra mal der Kälte trotzend etwas Wasser gegeben, aber wie man unschwer im Hintergrund erkennen kann, ist trotzdem wieder was vertrocknet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ansonsten hab ich eben weder Kosten noch Mühen gescheut und war extra für dich im dunklen, kalten Treppenhaus suchen. Ist das kompakt genug?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dabei hab ich diesen Winter extra mal der Kälte trotzend etwas Wasser gegeben, aber wie man unschwer im Hintergrund erkennen kann, ist trotzdem wieder was vertrocknet.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14150
Lieblings-Gattungen : -
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Seite 3 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten