Das Disco Fieber geht weiter!
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Das Disco Fieber geht weiter!
Hallo Zusammen,
seit 3 aufeinander folgenden Nächten blühen meine Discocactus hartmanii, und immer mindestens
2 verschiedene Pflanzen! Das Gute daran ist, dass ich somit alle Blüten bestäuben konnte, denn
Discos sind selbststeril.
Der Duft ist herrlich, man kann ihn schon aus etwas 20 Meter Entfernung wahrnehmen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beste Grüsse
Alex
seit 3 aufeinander folgenden Nächten blühen meine Discocactus hartmanii, und immer mindestens
2 verschiedene Pflanzen! Das Gute daran ist, dass ich somit alle Blüten bestäuben konnte, denn
Discos sind selbststeril.
Der Duft ist herrlich, man kann ihn schon aus etwas 20 Meter Entfernung wahrnehmen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beste Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Das Disco Fieber geht weiter!
Alex
Ich staune immer wieder über dieses reine Weiss! Und sie duften nach Zitrone?
Super schöne Pflanzen hast du da, gratuliere!
Ich staune immer wieder über dieses reine Weiss! Und sie duften nach Zitrone?
Super schöne Pflanzen hast du da, gratuliere!

Gysmo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 224
Re: Das Disco Fieber geht weiter!
Danke! Ja, die duften wunderbar, etwas zitronenähnlich, aber wieder etwas anders als
D. horstii. Erstaunlich finde ich, dass diese Art in Europa mit zu den schwierigsten Kakteen
gehört und selbst bei Gewächshauskultur selten überlebt.
Hier ist es natürlich ganz anders und man braucht nur ein sandiges Substrat. Völlig falsch
ist es, sie unter Regenschutz wie die "normalen" Kakteen zu halten. Sie lieben den Regen und
Taufall. Also ins Freiland!
Liebe Grüsse
Alex
D. horstii. Erstaunlich finde ich, dass diese Art in Europa mit zu den schwierigsten Kakteen
gehört und selbst bei Gewächshauskultur selten überlebt.
Hier ist es natürlich ganz anders und man braucht nur ein sandiges Substrat. Völlig falsch
ist es, sie unter Regenschutz wie die "normalen" Kakteen zu halten. Sie lieben den Regen und
Taufall. Also ins Freiland!

Liebe Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Das Disco Fieber geht weiter!
Hi Alex,
wenn ich mir Deine Blütenbilder ansehe, kann ich förmlich
den Geruch wahrnehmen
das Weiss ist echt unglaublich weiss
wielange bleibt Dir denn diese Blütenpracht erhalten?
lg Inge
wenn ich mir Deine Blütenbilder ansehe, kann ich förmlich
den Geruch wahrnehmen

das Weiss ist echt unglaublich weiss

wielange bleibt Dir denn diese Blütenpracht erhalten?
lg Inge
Gast- Gast
Re: Das Disco Fieber geht weiter!
Hallo Inge,
freut mich, dass sie Dir gefallen und Du sie sogar riechen kannst!
Tja, wie bei den Nachtblühern so üblich, leider nur eine Nacht!
Liebe Grüsse
Alex
freut mich, dass sie Dir gefallen und Du sie sogar riechen kannst!

wielange bleibt Dir denn diese Blütenpracht erhalten?
Tja, wie bei den Nachtblühern so üblich, leider nur eine Nacht!

Liebe Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Das Disco Fieber geht weiter!
Hallo Alex,
auch das sind wieder wunderschöne Bilder.
LG Christa
auch das sind wieder wunderschöne Bilder.
LG Christa
Christa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1451
Re: Das Disco Fieber geht weiter!
Hallo Alex,
Du hast wirklich Prachtexemplare von hartmanii's. Sehr schöne Blütenbilder, sehr gut aufgenommen!
Jetzt wo Du darauf hinweist, fällt mir auf, daß man D. hartmanii ssp. hartmanii hier wirklich nicht zu sehen bekommt. Samen von Unterarten des harmanii-Komplexes, wie magnimammus und mamillosus kann man bekommen, Samen der Leitpflanze jedoch hab ich noch nicht gesehen. Die genannten Unterarten habe ich ausgesät, zusätzlich auch den bonitoensis, und bisher ist die Aufzucht problemlos verlaufen. Ich hoffe das bleibt auch so. Teilweise sind die Sämlinge jetzt 1,5 Jahre alt und haben nun die erste wirkliche Trockenphase vor sich, also in gewissem Sinne eine kritische Phase.
Daß Du fleischiges Bienchen warst, finde ich gut.
Und solltest Du mehr Samen haben, als für den Eigenbedarf, dann würde ich mich über eine Portion freuen. Vielleicht läßt sich eine Aufzucht von Sämlingen besser an unser Klima gewöhnen. Bisher habe ich diesbezüglich mit meinen Disco-Aussaaten sehr gute Erfahrungen gemacht, auch wenn es nicht völlig verlustfrei war.
Kannst Du auch Bilder ins Forum stellen, wenn die harmanii's reife Früchte tragen? Dies wird bisher sehr wenig dokumentiert und gezeigt. Dank Dir schonmal im Voraus!
Gruß Peter
Du hast wirklich Prachtexemplare von hartmanii's. Sehr schöne Blütenbilder, sehr gut aufgenommen!
Jetzt wo Du darauf hinweist, fällt mir auf, daß man D. hartmanii ssp. hartmanii hier wirklich nicht zu sehen bekommt. Samen von Unterarten des harmanii-Komplexes, wie magnimammus und mamillosus kann man bekommen, Samen der Leitpflanze jedoch hab ich noch nicht gesehen. Die genannten Unterarten habe ich ausgesät, zusätzlich auch den bonitoensis, und bisher ist die Aufzucht problemlos verlaufen. Ich hoffe das bleibt auch so. Teilweise sind die Sämlinge jetzt 1,5 Jahre alt und haben nun die erste wirkliche Trockenphase vor sich, also in gewissem Sinne eine kritische Phase.
Daß Du fleischiges Bienchen warst, finde ich gut.

Kannst Du auch Bilder ins Forum stellen, wenn die harmanii's reife Früchte tragen? Dies wird bisher sehr wenig dokumentiert und gezeigt. Dank Dir schonmal im Voraus!
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1150
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten