Buch "Thelocactus"
Kakteenforum :: Vermischtes :: Literatur
Seite 1 von 1
Buch "Thelocactus"
Hallo zusammen,
kennt jemand dieses Buch und kann etwas über die Qualität im Allgemeinen und die deutsche Übersetzung im Speziellen sagen ?
http://thelocactus.eu/Mehr_uber_das_Buch.php
Herzliche Grüße
Steffen
kennt jemand dieses Buch und kann etwas über die Qualität im Allgemeinen und die deutsche Übersetzung im Speziellen sagen ?
http://thelocactus.eu/Mehr_uber_das_Buch.php
Herzliche Grüße
Steffen
Emandu- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 283
Lieblings-Gattungen : Escobaria, Coryphantha
Re: Buch "Thelocactus"
...ja, ich habe mir das Buch diese Woche schicken lassen und bereue es KEINE Sekunde-
für mich mit Abstand eines der besten Bücher auf dem Kakteengebiet. Super Bilder und
sachliche Darstellungen. Konnte es nicht übers Internet auf deren Seite bestellen mit
Paypal. Aber an die Kontaktadresse ging das blitzschnell. Also- EMPFEHLENSWERT!!!
für mich mit Abstand eines der besten Bücher auf dem Kakteengebiet. Super Bilder und
sachliche Darstellungen. Konnte es nicht übers Internet auf deren Seite bestellen mit
Paypal. Aber an die Kontaktadresse ging das blitzschnell. Also- EMPFEHLENSWERT!!!
tephrofan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 751
Lieblings-Gattungen : Tephros, Feros, Südamerikaner
Re: Buch "Thelocactus"
danke für die Info,
dann werde ich wohl auch mal zuschlagen
dann werde ich wohl auch mal zuschlagen
Emandu- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 283
Lieblings-Gattungen : Escobaria, Coryphantha
Re: Buch "Thelocactus"
Emandu schrieb:danke für die Info,
dann werde ich wohl auch mal zuschlagen
solltest du, das Buch ist Spitze ich habe es seit Mitte letzten Jahres und bereue es nicht dafür mehr gezahlt zu haben. Sehr ordentliche Aufmachung, tolle Bilder, übersichtliche Verbreitungskarten, Umkombination usw. Das Beste was bisher über dke Thelos gedruckt wurde!
LG
Stefan
turbini1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3211
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico
Re: Buch "Thelocactus"
Mal kurz mein Senf dazu:
Insgesamt ein wirklich extrem empfehlenswertes Buch für alle, die sich für die Gattung Thelocactus interessieren. Eine nette, informative Einleitung (nicht nur für Thelo-Fans) und extrem gute Standortfotos, welche die Variabilitäten der einzelnen Arten, Unterarten und Varietäten herrlich darstellen ohne das Buch zu einem Bilderbuch verkommen zu lassen. Wirklich sehr gut gemacht und auch klasse Landschaftsfotos runden das optische Erscheinungsbild gelungen ab.
Das Buch ist auch sehr übersichtlich aufgebaut, was das Blättern und Suchen auch später mal erleichtert, wenn man das Buch nur mal kurz aus dem Regal holt um etwas Nachzuschlagen.
Besonders lobenswert finde ich die Kommentierung der eigenen Meinung zu den ganzen aktuellen Umkombinierungen, etc. Hier wird halt nicht nur die eigene Meinung (welche bei Liebhaber ja irgendwie häufig von Hunt, Anderson und Co. abweicht) einfach umgesetzt sondern auch veranschaulicht und begründet.
Zumindest hatte ich vorher noch nie etwas über eine Feststellung der Epidermishärte zur Klärung von taxonomischen Fragen gehört. Einfach und genial! Mal ein etwas anderer Aspekt um verwandtschaftliche Beziehungen zu widerlegen oder zu bestätigen.
Große Abzüge in der B-Note gibt es allerdings für die holprige Übersetzung aus dem Polnischen ins Deutsche (das Buch ist komplett zweisprachig aufgebaut). Das sich bei einer Übersetzung mal Rechtschreibfehler oder Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung einschleichen, ist ja normal und nicht weiter schlimm (ich möchte nicht wissen, wieviele Fehler ich hier in den Beitrag eingebaut habe...) aber manchmal muss man Sätze schon zwei-, dreimal lesen um den Sinn zu verstehen - und das stört den Lesefluss schon gewaltig. Letztendlich versteht man zwar immer was gemeint ist aber es macht das Lesen halt schon etwas mühsig. Für Theolocactus-Liebhaber aber sicher kein Grund, auf das Buch zu verzichten! Ich kann es jedenfalls ruhigen Gewissens weiterempfehlen.
Wer sich mit den Thelos nur so am Rande beschäftigt und bereits Pilbeam´s "Thelocactus-Handbook" hat, ist mit diesem aber auch recht gut bedient. Hab ich mir zumindest sagen lassen (man kann ja nicht alles im Regal horten).
Insgesamt ein wirklich extrem empfehlenswertes Buch für alle, die sich für die Gattung Thelocactus interessieren. Eine nette, informative Einleitung (nicht nur für Thelo-Fans) und extrem gute Standortfotos, welche die Variabilitäten der einzelnen Arten, Unterarten und Varietäten herrlich darstellen ohne das Buch zu einem Bilderbuch verkommen zu lassen. Wirklich sehr gut gemacht und auch klasse Landschaftsfotos runden das optische Erscheinungsbild gelungen ab.
Das Buch ist auch sehr übersichtlich aufgebaut, was das Blättern und Suchen auch später mal erleichtert, wenn man das Buch nur mal kurz aus dem Regal holt um etwas Nachzuschlagen.
Besonders lobenswert finde ich die Kommentierung der eigenen Meinung zu den ganzen aktuellen Umkombinierungen, etc. Hier wird halt nicht nur die eigene Meinung (welche bei Liebhaber ja irgendwie häufig von Hunt, Anderson und Co. abweicht) einfach umgesetzt sondern auch veranschaulicht und begründet.
Zumindest hatte ich vorher noch nie etwas über eine Feststellung der Epidermishärte zur Klärung von taxonomischen Fragen gehört. Einfach und genial! Mal ein etwas anderer Aspekt um verwandtschaftliche Beziehungen zu widerlegen oder zu bestätigen.
Große Abzüge in der B-Note gibt es allerdings für die holprige Übersetzung aus dem Polnischen ins Deutsche (das Buch ist komplett zweisprachig aufgebaut). Das sich bei einer Übersetzung mal Rechtschreibfehler oder Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung einschleichen, ist ja normal und nicht weiter schlimm (ich möchte nicht wissen, wieviele Fehler ich hier in den Beitrag eingebaut habe...) aber manchmal muss man Sätze schon zwei-, dreimal lesen um den Sinn zu verstehen - und das stört den Lesefluss schon gewaltig. Letztendlich versteht man zwar immer was gemeint ist aber es macht das Lesen halt schon etwas mühsig. Für Theolocactus-Liebhaber aber sicher kein Grund, auf das Buch zu verzichten! Ich kann es jedenfalls ruhigen Gewissens weiterempfehlen.
Wer sich mit den Thelos nur so am Rande beschäftigt und bereits Pilbeam´s "Thelocactus-Handbook" hat, ist mit diesem aber auch recht gut bedient. Hab ich mir zumindest sagen lassen (man kann ja nicht alles im Regal horten).
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22578
Lieblings-Gattungen : -
Re: Buch "Thelocactus"
Inzwischen habe ich das Buch und bereue den Kauf nicht.
Wie Shamrock schon sagt, die Übersetzung hakt etwas.
In der Thread-Eröffnung hatte ich ja speziell danach gefragt und bin froh das es von Michael und Stefan nicht als
Ausschlusskriterium genannt wurde...man kann wirklich gut damit leben
Ein Wort noch zur Lieferung.
Es ging alles wunderbar problemlos und sehr schnell über eine deutsche Adresse.
Auch von mir eine Kaufempfehlung für Thelofans oder solche die es werden wollen.
Man weiß ja nie,von welchem Virus man noch infiziert wird.
Das geht ganz schnell
Wie Shamrock schon sagt, die Übersetzung hakt etwas.
In der Thread-Eröffnung hatte ich ja speziell danach gefragt und bin froh das es von Michael und Stefan nicht als
Ausschlusskriterium genannt wurde...man kann wirklich gut damit leben

Ein Wort noch zur Lieferung.
Es ging alles wunderbar problemlos und sehr schnell über eine deutsche Adresse.
Auch von mir eine Kaufempfehlung für Thelofans oder solche die es werden wollen.
Man weiß ja nie,von welchem Virus man noch infiziert wird.
Das geht ganz schnell

Emandu- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 283
Lieblings-Gattungen : Escobaria, Coryphantha
Kakteenforum :: Vermischtes :: Literatur
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten