Opuntia imbricata
+35
Shamrock
Gast..
Knufo
Roland R
Kalbermatten Christoph
Konni
Dietmar
Amur
karlchen
biker4870
Hugo Ronsdorf
Eriokaktus
boophane
TobyasQ
Torro
chico
kaktussnake
komtom
maxpacohund
nikko
Sabine
Fabian77
Uwe
Christa
Echinopsis
Thomas Boeuf
Wüstenwolli
Phyllo
OPUNTIO
Claus-SI
zipfelkaktus
Dieter S.-H.
Dommy
Pahi
volker
39 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 5 von 11
Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9, 10, 11
Cylindropuntia imbricata blüht
Hallo
Meine etwa 15-jährige C.imbricata blüht zum 2.Mal (nach 2011)
Vor 2 Tagen...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und heute (bei 33°C im Schatten!)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss aus der "heissen" Schweiz
Uwe
Meine etwa 15-jährige C.imbricata blüht zum 2.Mal (nach 2011)
Vor 2 Tagen...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und heute (bei 33°C im Schatten!)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss aus der "heissen" Schweiz
Uwe
Uwe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 317
Re: Opuntia imbricata
Tolle Pflanze und Blüten, das ganze Beet ist wirklich toll und eine wahre Inspirationsquelle.
Hatten heute glaub ich auch an die 30° und gefühlte 90& Luftfeuchtigkeit...*schwitz*
Hatten heute glaub ich auch an die 30° und gefühlte 90& Luftfeuchtigkeit...*schwitz*
Fabian77- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 51
Lieblings-Gattungen : Querbeet, Rebutien
Re: Opuntia imbricata
Hallo Uwe,
ein prachtvolles Exemplar mit wunderschönen Blüten!
Liebe Grüße, Sabine
ein prachtvolles Exemplar mit wunderschönen Blüten!
Liebe Grüße, Sabine
Sabine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 165
Re: Opuntia imbricata
Hallo Uwe,
dies ist richtig toll, gratuliere!
Hat eigentlich jemand Erfahrung damit, die als Unterlage für andere Winterharte zu nehmen ?
Viele Grüße,
Nils
dies ist richtig toll, gratuliere!
Hat eigentlich jemand Erfahrung damit, die als Unterlage für andere Winterharte zu nehmen ?
Viele Grüße,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4870
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Cylindropuntia imbricata, oder?
Hallo Leute!
Bin neu hier und wollte erst mal sagen: ich find es super, das es noch Foren gibt wo Neulinge wie ich nicht nur als lästige Deppen angesehen werden sondern wo man den Leuten auch weiterhilft bei ihren Problemen.
So, nun zu meinem Problem.
Ich hatte zwar schon Kakteen, habe aber selber noch nicht "gezüchtet" (wenn man mal davon absieht ein Ohr in den sand zu stecken und zu warten bis es wurzelt ).
Mein erster Versuch war Samen des cylindropuntia imbricata den ich mir übers Internet aus England habe schicken lassen.
Vor ca. 3 Wochen hab ich die Samen in die Erde gebracht und das ist das Ergebnis ( siehe Bilder).
Sieht mir irgendwie so überhaupt nicht nach Kaktus aus.
Wird das noch was oder haben die mir irgend einen Müll geschickt ?
Bin sehr dankbar für jede Antwort.
Gruß an alle Kakteenfreunde
J.Arnold
https://servimg.com/view/18429596/3&sid=bb8a39a9f01d5f5202a06cead08b7fcb
https://servimg.com/view/18429596/4
www.servimg.com/image_preview.php?i=5&u=18429596
https://servimg.com/view/18429596/4
Bin neu hier und wollte erst mal sagen: ich find es super, das es noch Foren gibt wo Neulinge wie ich nicht nur als lästige Deppen angesehen werden sondern wo man den Leuten auch weiterhilft bei ihren Problemen.
So, nun zu meinem Problem.
Ich hatte zwar schon Kakteen, habe aber selber noch nicht "gezüchtet" (wenn man mal davon absieht ein Ohr in den sand zu stecken und zu warten bis es wurzelt ).
Mein erster Versuch war Samen des cylindropuntia imbricata den ich mir übers Internet aus England habe schicken lassen.
Vor ca. 3 Wochen hab ich die Samen in die Erde gebracht und das ist das Ergebnis ( siehe Bilder).
Sieht mir irgendwie so überhaupt nicht nach Kaktus aus.
Wird das noch was oder haben die mir irgend einen Müll geschickt ?
Bin sehr dankbar für jede Antwort.
Gruß an alle Kakteenfreunde
J.Arnold
https://servimg.com/view/18429596/3&sid=bb8a39a9f01d5f5202a06cead08b7fcb
https://servimg.com/view/18429596/4
www.servimg.com/image_preview.php?i=5&u=18429596
https://servimg.com/view/18429596/4
maxpacohund- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
...nö...
Hallo maxpacohund.
nö, Cylindoopuntia imbricata ist das nicht! Wie haben denn die Samen ausgesehen, vielleicht ist ja da etwas anderes aufgegangen, irgend ein Kraut und die Opuntiensamen stecken noch unversehrt in der Erde. Die brauchen nämlich doch einige Zeit bis sie keimen.
also bis bald und Grüsse
komtom
nö, Cylindoopuntia imbricata ist das nicht! Wie haben denn die Samen ausgesehen, vielleicht ist ja da etwas anderes aufgegangen, irgend ein Kraut und die Opuntiensamen stecken noch unversehrt in der Erde. Die brauchen nämlich doch einige Zeit bis sie keimen.
also bis bald und Grüsse
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1121
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Opuntia imbricata
ich glaub auch, dass es Unkraut in deiner anzuchterde ist - die Opuntien brauchen meist länger zum keimen.
wenn nach 6 Wochen sich noch kein Kaktus zeigt - einfach trocknen lassen und das ganze nächstes frühjahr wieder giessen.
wenn nach 6 Wochen sich noch kein Kaktus zeigt - einfach trocknen lassen und das ganze nächstes frühjahr wieder giessen.
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2808
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Opuntia imbricata
Hallo
Da es sich um winterharte Kakteen handelt, wird das wohl eine längere Angelegenheit mit der Keimung .
Ich würde sie in den Garten stellen und bis zum nächsten Frühjahr vergessen .(Aufpassen auf Mäuse ,
die fressen sowas ganz gern)
Sie brauchen halt die winterlichen Temperaturen um in Keimstimmung zu kommen .
Eine Möglichkeit wäre noch die Samen anzufeilen ,habe ich aber noch nicht gemacht .
Am besten ein paar Stecklinge besorgen ,das geht fixer und man muß nicht so lange leiden ob was keimt .
Da es sich um winterharte Kakteen handelt, wird das wohl eine längere Angelegenheit mit der Keimung .
Ich würde sie in den Garten stellen und bis zum nächsten Frühjahr vergessen .(Aufpassen auf Mäuse ,
die fressen sowas ganz gern)
Sie brauchen halt die winterlichen Temperaturen um in Keimstimmung zu kommen .
Eine Möglichkeit wäre noch die Samen anzufeilen ,habe ich aber noch nicht gemacht .
Am besten ein paar Stecklinge besorgen ,das geht fixer und man muß nicht so lange leiden ob was keimt .
chico- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2735
Re: Opuntia imbricata
Hans: - meine Cylindropuntia imbricata von Steve Brack haben ganz normal nach gut einer Woche gekeimt.
Aber "Vor ca. 3 Wochen hab ich die Samen in die Erde gebracht"
Eventuell liegt da der Fehler? Kakteen sind Lichtkeimer und die Samen gehören oben drauf!
Dann sieht man auch genau, das sie keimen und nicht irgendwelches Unkraut.
Die Pflänzchen sehen dann so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber "Vor ca. 3 Wochen hab ich die Samen in die Erde gebracht"
Eventuell liegt da der Fehler? Kakteen sind Lichtkeimer und die Samen gehören oben drauf!
Dann sieht man auch genau, das sie keimen und nicht irgendwelches Unkraut.
Die Pflänzchen sehen dann so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6913
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Opuntia imbricata
Torro schrieb:Hans: - meine Cylindropuntia imbricata von Steve Brack haben ganz normal nach gut einer Woche gekeimt.
Aber "Vor ca. 3 Wochen hab ich die Samen in die Erde gebracht"
Eventuell liegt da der Fehler? Kakteen sind Lichtkeimer und die Samen gehören oben drauf!
Dann sieht man auch genau, das sie keimen und nicht irgendwelches Unkraut.
Die Pflänzchen sehen dann so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hallo und Danke für die schnelle Antwort.
Hab hab mich da etwas falsch ausgedrückt. Die samen wurden nur leicht mit Erde berieselt und hatte sie vorher extra ein paar Tage im Kühlschrank.
Ich habe zur gleichen Zeit auch noch eine Opuntien Mischung in der gleichen Erde gepflanzt, da kommt komischerweise nichts sondern nur bei den Cylindropuntia .
werde einfach mal abwarten.
Wie ist das eigentlich mit dem feuchthalten der Brut ?
Grüße aus Thüringen
maxpacohund- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9, 10, 11

» Cylindropuntia
» Cylindropuntia
» Aussaatbericht Opuntia imbricata
» Pfropfen... Astrophytum auf Opuntia imbricata ...
» Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
» Cylindropuntia
» Aussaatbericht Opuntia imbricata
» Pfropfen... Astrophytum auf Opuntia imbricata ...
» Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 5 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten