Monvillea haageana
+3
FEANOR
Shamrock
Astrophytum
7 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 5
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Monvillea haageana
Rührei ohne Gewürze. Kommt sehr gut an! Ebenso das Hackfleisch von letzter Nacht.
Zwei Rühreier oder 150 g Hackfleisch für so einen kleinen Igel sind aber auch nicht grad wenig.
Dieser Plastikkorb über dem Teller ist übrigens mit einer igelkonformen Öffnung versehen. Schließlich will ich ja nicht die ganzen dicken Katzen der Nachbarschaft durchfüttern.
Viel zu nah am Motiv, da überbelichtet die Wildkamera nur. Aber dennoch lustige Fotos (167) - der Igel hat sich offenbar die halbe Nacht dort in der Ecke rumgetrieben:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Worum geht´s jetzt nochmal in diesem Thread? Ach ja, stimmt - die Blüte ging noch vor Sonnenuntergang auf. Fotos mach ich aber erst demnächst, wenn´s so richtig schön dunkel ist. Wobei aber auch klar war, dass sich die Blüte heute öffnet. Schon am Nachmittag sicherten sich die ersten Nachtfalter die besten Plätze:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Unschwer zu sehen: Die Knospe selbst hatte sich dann zur Anthese nochmal etwas abgesenkt.

Dieser Plastikkorb über dem Teller ist übrigens mit einer igelkonformen Öffnung versehen. Schließlich will ich ja nicht die ganzen dicken Katzen der Nachbarschaft durchfüttern.
Viel zu nah am Motiv, da überbelichtet die Wildkamera nur. Aber dennoch lustige Fotos (167) - der Igel hat sich offenbar die halbe Nacht dort in der Ecke rumgetrieben:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Worum geht´s jetzt nochmal in diesem Thread? Ach ja, stimmt - die Blüte ging noch vor Sonnenuntergang auf. Fotos mach ich aber erst demnächst, wenn´s so richtig schön dunkel ist. Wobei aber auch klar war, dass sich die Blüte heute öffnet. Schon am Nachmittag sicherten sich die ersten Nachtfalter die besten Plätze:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Unschwer zu sehen: Die Knospe selbst hatte sich dann zur Anthese nochmal etwas abgesenkt.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27858
Lieblings-Gattungen : -
Re: Monvillea haageana
Und wie diese Blüte duftet...
Der Igel war allerdings noch nicht zum Essen da.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27858
Lieblings-Gattungen : -
Re: Monvillea haageana
Ich hätte doch wetten sollen
... habe beschlossen heute zum Mitternachts-Snack als Igel verkleidet vorbeizuschauen
Matthias, was ist das hinter dem Monvillea Blühtentrieb für eine Säule? Der sieht ganz schick aus.
Gruß
Denny

... habe beschlossen heute zum Mitternachts-Snack als Igel verkleidet vorbeizuschauen

Matthias, was ist das hinter dem Monvillea Blühtentrieb für eine Säule? Der sieht ganz schick aus.
Gruß
Denny
FEANOR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 397
Lieblings-Gattungen : Aztekium, Cleistocactus, Matucana, Myrtillocactus, Pilosocereus
Re: Monvillea haageana
Die Wette hättest du gewonnen, aber um Mitternacht war leider zu spät. Der Igel kam ziemlich früh und hat das aufgefuttert, was er gestern nicht ganz geschafft hat.
Mit dem Einsetzen der Dämmerung hatte sich die Blüte gestern geöffnet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die ist für meinen Kakteenfreund Karl-Heinz, der letztes Wochenende viel zu früh von uns ging.
Schwierig... Da sind so viele... Von links nach rechts: Ganz links streckt noch ein Cleistocactus strausii seine Blüten ins Bild, dann folgen Corryocactus melanotrichus und Corryocactus apiciflorus, dann Oreocereus doelzianus mit einer schicken Knospe im Haupt und der Dicke dann ganz rechts dürfte, sollte, könnte ein Trichocereus sein.FEANOR schrieb: Matthias, was ist das hinter dem Monvillea Blühtentrieb für eine Säule? Der sieht ganz schick aus.
Mit dem Einsetzen der Dämmerung hatte sich die Blüte gestern geöffnet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die ist für meinen Kakteenfreund Karl-Heinz, der letztes Wochenende viel zu früh von uns ging.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27858
Lieblings-Gattungen : -
Re: Monvillea haageana
Danke, die beiden Corryocactus Arten meinte ich. Wobei ich eben nachgeschaut habe und der Corryocactus apiciflorus stark nach einem MUST HAVE klingt. Bei der Wuchshöhe bringt man den super unter und hat Chancen auf Blühten. Erwartest du beim Corryocactus melanotrichos Blühten? Der wird ja doch um einiges größer. Bei so strauchigen Säulen, weiß man nie. Die könnten auch schon eher liefern.
Sind die beiden anderen Knospen der Monvillea auch aufgegangen?
Sind die beiden anderen Knospen der Monvillea auch aufgegangen?
FEANOR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 397
Lieblings-Gattungen : Aztekium, Cleistocactus, Matucana, Myrtillocactus, Pilosocereus
Re: Monvillea haageana
Der Corryocactus apiciflorus blüht und blüht und blüht. Für mich sowieso unerklärlich, warum diese Gattung auf kein größeres Interesse stößt. https://www.kakteenforum.com/t24096-corryocactus-erdisia?highlight=corryocactus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und der schwarzhaarige Corryocactus hätte wahrscheinlich längst geblüht, wenn ihn nicht vor zwei Jahren ein Sturm in drei Teile zerlegt hätte. Da rechne ich in den nächsten zwei, drei Jahren aber auch auf jeden Fall mit Blüten.
Und welche anderen beiden Knospen der Monvillea? Die hat unzählige Knospen, welche ständig rumblühen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und der schwarzhaarige Corryocactus hätte wahrscheinlich längst geblüht, wenn ihn nicht vor zwei Jahren ein Sturm in drei Teile zerlegt hätte. Da rechne ich in den nächsten zwei, drei Jahren aber auch auf jeden Fall mit Blüten.
Und welche anderen beiden Knospen der Monvillea? Die hat unzählige Knospen, welche ständig rumblühen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27858
Lieblings-Gattungen : -
Re: Monvillea haageana
Genau die beiden anderen der vielen
... Tolles Foto mit dem Schattenwurf.
Also Corryocactus apiciflorus wird es bei mir dann auch bald geben. Begebe mich auf die Suche danach.
Hatte bei der DKG Samenverteilung Peniocereus viperinus ergattert. Davon sind 10 aufgelaufen und bereits 50 mm lang (Aussaat im Februar). Wenn die so weitermachen, gibt es schneller Blühten als gedacht

Also Corryocactus apiciflorus wird es bei mir dann auch bald geben. Begebe mich auf die Suche danach.
Hatte bei der DKG Samenverteilung Peniocereus viperinus ergattert. Davon sind 10 aufgelaufen und bereits 50 mm lang (Aussaat im Februar). Wenn die so weitermachen, gibt es schneller Blühten als gedacht

FEANOR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 397
Lieblings-Gattungen : Aztekium, Cleistocactus, Matucana, Myrtillocactus, Pilosocereus
Re: Monvillea haageana
Wenn ich nicht alle Früchte selber vernasche, dann könnte ich dir demnächst Samen vom Corryocactus anbieten.
Peniocereus viperinus habe ich letztes Jahr verschenkt, da müsstet du noch eine Weile warten, bis ich mal wieder was abschnippel.
Und ich glaub, ich geh jetzt nochmal in den Garten zur nächsten Monvillea-Blüte. Die kann ich ja dann im allgemeinen Blütenthread zeigen, damit auch mal andere sehen, wie hübsch dieses Unkraut blüht. Hier nehmen es wahrscheinlich nicht sonderlich viele Mitleser wahr. Zumindest schließe ich das jetzt mal aus den bisherigen Rückmeldungen.
Peniocereus viperinus habe ich letztes Jahr verschenkt, da müsstet du noch eine Weile warten, bis ich mal wieder was abschnippel.

Und ich glaub, ich geh jetzt nochmal in den Garten zur nächsten Monvillea-Blüte. Die kann ich ja dann im allgemeinen Blütenthread zeigen, damit auch mal andere sehen, wie hübsch dieses Unkraut blüht. Hier nehmen es wahrscheinlich nicht sonderlich viele Mitleser wahr. Zumindest schließe ich das jetzt mal aus den bisherigen Rückmeldungen.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27858
Lieblings-Gattungen : -
Re: Monvillea haageana
Hallo,
Nur fällt mir nicht immer ein, was ich dazu schreiben soll.
ich habe letztes Jahr auch Gefallen an den kleinen Säulen gefunden und habe arrojadoa (durch deine Beittäge) und arthrocereus ausgesät.
Also ich habe die Beiträge immer fleißig verfolgt und bewundert.Shamrock schrieb:Zumindest schließe ich das jetzt mal aus den bisherigen Rückmeldungen. Wink

Ich würde mich auch gerne als Interessent melden, wenn du eine Beere übrig haben solltest.Wenn ich nicht alle Früchte selber vernasche, dann könnte ich dir demnächst Samen vom Corryocactus anbieten.

Fupsey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 248
Lieblings-Gattungen : —
Re: Monvillea haageana
Bei dir wusste ich ja, dass du hier mitliest. War jetzt aber sowieso im Garten zum Fotografieren...
Ihr gönnt mir wohl gar keine Corryocactus-Früchte? Wie soll ich da meinen Vitaminbedarf decken?
Ich hab´s notiert!
Sind sowieso nur zwei Früchte - ich hatte beide Corryocactus erectus (apiciflorus war falsch...!) nebeneinander gestellt und mich auf die Insekten verlassen. Böser Fehler, beim nächsten Mal doch Pinselschwingen.

Ihr gönnt mir wohl gar keine Corryocactus-Früchte? Wie soll ich da meinen Vitaminbedarf decken?


_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27858
Lieblings-Gattungen : -
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Mammillaria (haageana ssp haageana) ?
» Mammillaria haageana
» Mammillaria haageana ssp
» Monvillea spegazzini
» Säulenkakteen
» Mammillaria haageana
» Mammillaria haageana ssp
» Monvillea spegazzini
» Säulenkakteen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten