Pseudolithos
Seite 8 von 11
Seite 8 von 11 • 1, 2, 3 ... 7, 8, 9, 10, 11
Re: Pseudolithos
meine Pseudolithos evtl. Hybriden nach 10 Monaten. Die Samen hat mir der Jupp gegeben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20186
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Pseudolithos
Ohhhh
die sind ja richtig "schön hässlich"..
Wo bekommt man denn solche Pflanzen her?

Wo bekommt man denn solche Pflanzen her?
devilbuddy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 224
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos
Re: Pseudolithos
Im Handel trifft man Pseudolithos eher selten. Samen sind gut erhältlich. Die Pflege ist aber nicht so ganz einfach. Wärmer als Kakteen, trockener als Kakteen, auch zuviel Sonne ertragen sie nicht.
Ist der Samen frisch keimen sie gut und wachsen schneller als Die meisten Kakteen.
Ich würde dir Empfehlen die Augen nach Samen offen zu halten.
Ich bin eher zufällig dazu gekommen. Ich halte sonst nichts von anderen Sukkulenten aber die hier haben es mir angetan.
Ist der Samen frisch keimen sie gut und wachsen schneller als Die meisten Kakteen.
Ich würde dir Empfehlen die Augen nach Samen offen zu halten.
Ich bin eher zufällig dazu gekommen. Ich halte sonst nichts von anderen Sukkulenten aber die hier haben es mir angetan.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20186
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Pseudolithos
So jetzt werden endlich mal wieder Fotos gepostet.
Pseudolithos caput-viperae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
zw. mccoyi und mig. sind Whitesloanea crassa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hab mir bei ebay 50 P. mig. Samen gekauft. Da werd ich mal ein kleines Experiment machen, wo sie besser wachsen.
Pseudolithos caput-viperae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
zw. mccoyi und mig. sind Whitesloanea crassa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hab mir bei ebay 50 P. mig. Samen gekauft. Da werd ich mal ein kleines Experiment machen, wo sie besser wachsen.
screenfun2312- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 202
Lieblings-Gattungen : Pseudolithos
Re: Pseudolithos
Cristatahunter - am Mo 08 Jul 2013, 22:52
meine Pseudolithos evtl. Hybriden nach 10 Monaten. Die Samen hat mir der Jupp gegeben.
... und hier die Mutter:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3217
Re: Pseudolithos
Hallo Jupp
wunderschönes (Alienei) Ich habe noch drei der Sämlinge behalten können. Beim Eintopfen war ich überrascht wie die Wurzeln aussehen. Nur ein paar Fäden.
Kannst du uns etwas über die Kultur erzählen.
Danke fürs zeigen.
wunderschönes (Alienei) Ich habe noch drei der Sämlinge behalten können. Beim Eintopfen war ich überrascht wie die Wurzeln aussehen. Nur ein paar Fäden.
Kannst du uns etwas über die Kultur erzählen.
Danke fürs zeigen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20186
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Pseudolithos
Hallo Stefan,
ich halte meine "Scheinsteine" (=Pseudolithos) in einem rein mineralischen Substrat. Seit den letzten zwei Jahren stehen sie im Gewächshaus eher halbschattig und nicht mehr vollsonnig.
Ansonsten nichts besonderes in der Kultur - außer: immer schön warm halten; im Winter mindestens 15 Grad! Ab Ende September / Anfang Oktober nehme ich sie (mit meinen anderen "Frierpittern") mit ans Treppenhaus-Fenster. Dort bekommen sie wie die anderen Kakteen alle 4 bis 6 Wochen etwas Wasser.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn sie blühen, bekommen sie auch schon 'mal "Gewächshaus-Verbot". Die vielen Fliegen, die sie dann anlocken, hinterlassen unschöne Flecken auf den Astropyten und Lophophoren ... .
ich halte meine "Scheinsteine" (=Pseudolithos) in einem rein mineralischen Substrat. Seit den letzten zwei Jahren stehen sie im Gewächshaus eher halbschattig und nicht mehr vollsonnig.
Ansonsten nichts besonderes in der Kultur - außer: immer schön warm halten; im Winter mindestens 15 Grad! Ab Ende September / Anfang Oktober nehme ich sie (mit meinen anderen "Frierpittern") mit ans Treppenhaus-Fenster. Dort bekommen sie wie die anderen Kakteen alle 4 bis 6 Wochen etwas Wasser.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn sie blühen, bekommen sie auch schon 'mal "Gewächshaus-Verbot". Die vielen Fliegen, die sie dann anlocken, hinterlassen unschöne Flecken auf den Astropyten und Lophophoren ... .
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3217
Re: Pseudolithos
... siehe auch aktuelle KuaS (8/2014) - hinten, S. 223.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3217
Re: Pseudolithos
Dann sind das doch eher Winterwachser?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20186
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Pseudolithos
Hallo Stefan,
nee, eher nicht.
Die bekommen nur etwas Wasser, damit die Saugwurzeln nicht vertrocknen.
Vor Jahren hatte ich bei meinen paar Melos (,die geanauso überwintert wurden,) festgestellt, dass sie nach der Überwinterung sehr stark geschrumpft waren und nur sehr schwer wieder in die Gänge kamen.
Das wurde erheblich besser, nachdem ich anfing, ihnen auch im Winter etwas Wasser zu geben ... .
So verfahre ich mittlerweile mit allen Pflanzen (Buiningia, Discocatus, Melos, Feros, Euphorbia gymnocalycioides - und eben Pseudolithos), die am Treppenhaus-Fenster überwintern.
Die zweite Pflanze von links auf dem "Überwinterungbild" ist übrigens die Vater-Pflanze.
nee, eher nicht.
Die bekommen nur etwas Wasser, damit die Saugwurzeln nicht vertrocknen.
Vor Jahren hatte ich bei meinen paar Melos (,die geanauso überwintert wurden,) festgestellt, dass sie nach der Überwinterung sehr stark geschrumpft waren und nur sehr schwer wieder in die Gänge kamen.
Das wurde erheblich besser, nachdem ich anfing, ihnen auch im Winter etwas Wasser zu geben ... .
So verfahre ich mittlerweile mit allen Pflanzen (Buiningia, Discocatus, Melos, Feros, Euphorbia gymnocalycioides - und eben Pseudolithos), die am Treppenhaus-Fenster überwintern.
Die zweite Pflanze von links auf dem "Überwinterungbild" ist übrigens die Vater-Pflanze.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3217
Seite 8 von 11 • 1, 2, 3 ... 7, 8, 9, 10, 11
Seite 8 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten