Delosperma
Seite 61 von 64
Seite 61 von 64 • 1 ... 32 ... 60, 61, 62, 63, 64
Re: Delosperma
Die Dicke schrieb:Mann sei mir morgen nimmer böse, dass ich dies postete. Viele Grüße
Das ist nicht zu befürchten, schließlich sind das keine gezielten Züchtungen von mir, sondern reine Zufallsprodukte. Ich suche nur von den zahlreichen Sämlingen, die in den Töpfen aufgehen, ein paar heraus, die mir persönlich gut gefallen, die ich dann auch vermehre. Da ich hierbei auch keine finanziellen Hintergedanken habe, habe ich bei keiner der Pflanzen einen Sortenschutz eingetragen. Jeder darf also diese Pflanzen beliebig selber vermehren, wenn er will.
Und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Es wäre ja furchtbar eintönig und langweilig, wenn jeder denselben Geschmack hätte.
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 643
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Delosperma
Kaktusheini schrieb:Und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Es wäre ja furchtbar eintönig und langweilig, wenn jeder denselben Geschmack hätte.
Mein Vater, geb. 1901, sagte oft:
Der eine frißt Backsteinkäse und der andere grüne Seife und beide schwärmen vom jeweiligen Geschmack davon.
Hallo Die Dicke,
jede Meinung zählt

frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1604
Re: Delosperma
Mit der exakten Namensgebung hab ich ja nicht so viel am Hut, aber ich pflege neben div. Delospermas auch einige Mittagsblumen aus anderen Gattungen ganzjährig im Freien (Trichodiadema, Ruschia, Bergeranthus, Nananthus). Ausserdem wurden ja einige bisher als Delosperma geführte Arten in andere oder neue Gattungen umkombiniert (D. sphalmanthoides = Daggadora, D. alpina = Ectotropis seanii-hoganii, Delosperma "Golden Nugget", die ich auch unter D. Gelbe Peridot, D. Thabana Ntlenyana, D. deschampsii, D. congestum gekauft habe heißt nun Malotigena frantiskae-niederlovae). Könnte dieser Thread deshalb nicht in "Winterharte Mittagsblumen" umbenannt werden?
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 643
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Delosperma
Umbenennen macht keinen Sinn, da ja im Thread auch nicht frostharte Delos vertreten sind (die gibt's ja auch in Madagaskar und Co.).
Aber wenn man von vornherein mit der Suchfunktion arbeitet und nicht immer gleich den erstbesten Thread verwendet (oder gar ständig neue eröffnet), dann findet man eigentlich so ziemlich alles was das Herz begehrt. Für dich wäre beispielsweise der hier perfekt: https://www.kakteenforum.com/t13309-delosperma-und-andere-frosttollerante-mesembs
Und ja, ich würde mich freuen, wenn du diesen alten Thread etwas weiter füllen würdest.
Aber wenn man von vornherein mit der Suchfunktion arbeitet und nicht immer gleich den erstbesten Thread verwendet (oder gar ständig neue eröffnet), dann findet man eigentlich so ziemlich alles was das Herz begehrt. Für dich wäre beispielsweise der hier perfekt: https://www.kakteenforum.com/t13309-delosperma-und-andere-frosttollerante-mesembs
Und ja, ich würde mich freuen, wenn du diesen alten Thread etwas weiter füllen würdest.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23214
Lieblings-Gattungen : -
Re: Delosperma
So gesehen hast du recht, Shamrock. Den von dir angeführten alten Thread habe ich tatsächlich übersehen. Den muß ich mir noch genauer ansehen.
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 643
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Delosperma
Bei unserem Grundstück gibt es eine Mauer, die zur Straße führt.
Viele Jahre war dort ein Zaun installiert.
Der war abgebrochen, weil die Zahnsphähle verostet waren.
6cm große Löcher, die in den Jahren mit Steinchen vom Winterstreugut vollgefüllt wurden.
Letztes jahr beschloss ich keine Delospermatriebe rienzustecken.
Sind alle bewurzelt und sehen nicht schlecht aus.
Gegossen werden sie nicht, aber irgendwie brauchen ise das auch nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Viele Jahre war dort ein Zaun installiert.
Der war abgebrochen, weil die Zahnsphähle verostet waren.
6cm große Löcher, die in den Jahren mit Steinchen vom Winterstreugut vollgefüllt wurden.
Letztes jahr beschloss ich keine Delospermatriebe rienzustecken.
Sind alle bewurzelt und sehen nicht schlecht aus.
Gegossen werden sie nicht, aber irgendwie brauchen ise das auch nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4099
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Delosperma
Das Bild gefällt mir gut Matthias.
Schönes Panorama.
Grüße
Ralf
Schönes Panorama.
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2952
Re: Delosperma
Matthias hat Mühe und Zeit aufgewendet, um das Bild anspruchsvoll zu gestalten. Da können meine Bilder nicht mithalten. Ich kann mich nur mit Zeitmangel entschuldigen.
@ Matthias: Wenn du ein wenig gewartet hättest, hätten sich die Mittagsblumen sicher durch Selbstaussaat verbreitet. Hier ein paar Beispiele aus meinem Garten:
Selbstaussaat in den Pflasterritzen neben meinem Sukkulentenbeet
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier wachsen die Delospermas von meiner Trockenmauer auf den Bürgersteig (hoffentlich sieht das keiner vom Stadtbauamt)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und zwei Meter weiter hat sich eine am Randstein zwischen Straße und Bürgersteig selber ausgesät
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
@ Matthias: Wenn du ein wenig gewartet hättest, hätten sich die Mittagsblumen sicher durch Selbstaussaat verbreitet. Hier ein paar Beispiele aus meinem Garten:
Selbstaussaat in den Pflasterritzen neben meinem Sukkulentenbeet
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier wachsen die Delospermas von meiner Trockenmauer auf den Bürgersteig (hoffentlich sieht das keiner vom Stadtbauamt)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und zwei Meter weiter hat sich eine am Randstein zwischen Straße und Bürgersteig selber ausgesät
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 643
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Delosperma
Hallo Kaktusheini,
von selber wäre die Hürde zu groß um in diese drei Löcher in der Mauer zu kommen. Zumal die Mauer 50 cm über dem Boden ist.
Ein Vogel hätte sie dort hintragen müssen. Hat er aber nicht, so habe ich mal Vogel gespielt.
Freundliche Grüße und danke für's Zeigen Deiner Bilder.
Matthias
von selber wäre die Hürde zu groß um in diese drei Löcher in der Mauer zu kommen. Zumal die Mauer 50 cm über dem Boden ist.
Ein Vogel hätte sie dort hintragen müssen. Hat er aber nicht, so habe ich mal Vogel gespielt.
Freundliche Grüße und danke für's Zeigen Deiner Bilder.
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4099
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Delosperma sphalamanthoides
Guten Morgen zusammen!
In meine kleine Sammlung ist recht neu eine Delosperma sphalamanthoides eingezogen. Zur Pflege dieser Unterarten habe ich bisher recht wenig in Erfahrung bringen können. Außer, dass die Delosperma sphalamanthoides wohl noch sehr kurz in Kultur angeboten wird.
Hat jemand schon Erfahrungen sammeln können, Tipps und Hinweise für mich?
Herzlichen Dank!,
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet,
Deborah
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In meine kleine Sammlung ist recht neu eine Delosperma sphalamanthoides eingezogen. Zur Pflege dieser Unterarten habe ich bisher recht wenig in Erfahrung bringen können. Außer, dass die Delosperma sphalamanthoides wohl noch sehr kurz in Kultur angeboten wird.
Hat jemand schon Erfahrungen sammeln können, Tipps und Hinweise für mich?
Herzlichen Dank!,
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet,
Deborah
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
nrw83- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Lieblings-Gattungen : Lithops
Seite 61 von 64 • 1 ... 32 ... 60, 61, 62, 63, 64
Seite 61 von 64
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten