Delosperma
Seite 63 von 64
Seite 63 von 64 • 1 ... 33 ... 62, 63, 64
Re: Delosperma
Ja, auch ganz....
interessant!
interessant!

Lithopslove- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Lithops, andere Mesembs
So isser nun mal, der Winter
Bei uns im Bayer. Wald hält sich der Schnee derzeit in Grenzen, dafür ist es saukalt.
Foto 1: Delosperma frei ausgepflanzt in der Trockenmauer
Foto 2: Getopfte Delospermas mit Gartenflies als Winterschutz und 2 Schalen mit Aussaat von anderen Freilandsukkulenten
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Foto 1: Delosperma frei ausgepflanzt in der Trockenmauer
Foto 2: Getopfte Delospermas mit Gartenflies als Winterschutz und 2 Schalen mit Aussaat von anderen Freilandsukkulenten
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 643
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Delosperma
Ich kann es mir einfach nicht verkneifen hier zum dritten Mal die gleiche Pflanze zu zeigen. Ich finde sie so bezaubernd schön:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lithopslove- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Lithops, andere Mesembs
Re: Delosperma
Issie ja auch. Vor allem zu dieser Jahreszeit.
Bei der Gelegenheit: Meine Pölsterchen im Garten sind plötzlich auch wieder alle zurück.

Bei der Gelegenheit: Meine Pölsterchen im Garten sind plötzlich auch wieder alle zurück.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23214
Lieblings-Gattungen : -
Re: Delosperma
Ja stimmt, die Jahreszeit macht es noch besser! Nach der Kältewelle von letzter Woche haben wir heute pures Frühjahrswetter, habe sogar schon einen Schmetterling gesehen.
Schön sind auch deine Pölsterchen zurück
Schön sind auch deine Pölsterchen zurück

Lithopslove- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Lithops, andere Mesembs
Re: Delosperma
Hallo, wovor genau schützt jenes Flies diese Delosperma-Pflanzen ? Wenn du es mir mal bitte verrätst/erklärst.kaktusheini schrieb:
Foto 2: Getopfte Delospermas mit Gartenflies als Winterschutz
Ich kann mir nur vorstellen, dass im Fall, wo sich ein Temperaturunterschied herausgebildet hat (zB. die Erwärmung des Flies durch absorbiertes Licht), der T-Ausgleich zwischen der Luft unter dem Flies und der Umgebungsluft draußen dann verzögert wird. Darüberhinaus hat Flies mit seiner Masse und seiner spez. Wärmekapazität freilich auch reflektierende und transmissive Eigenschaften.
mfG
Die Dicke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 77
Lieblings-Gattungen : -
Re: Delosperma
Ich denke, das Vlies schützt etwas vor Kahlfrost,
also ersetzt den isolierenden Schnee?
also ersetzt den isolierenden Schnee?
Lithopslove- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Lithops, andere Mesembs
Re: Delosperma
Lithopslove schrieb:Ich denke, das Vlies schützt etwas vor Kahlfrost,
also ersetzt den isolierenden Schnee?
Das glaube ich auch. Glauben heisst ja bekanntlich nichts wissen. Aber nach meiner Erfahrungist es wirklich so, dass freistehende getopfte Pflanzen viel empfindlicher sind als frei ausgepflanzte, aber unter Gartenvlies sind sie robuster als die in der Trockenmauer ohne Schutz. Unter Vlies überwintere ich auch empfindlichere Arten wie z.B. Bergeranthus, Ruschia und Trichodiadema im Freien. Und ich wohne nicht in Italien, sondern im Bayerischen Wald.
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 643
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Delosperma
Meine Rede: Kein Nässeschutz und frei ausgepflanzt statt in Töpfen, dann klappt´s bei den winterharten Arten und Sorten am besten --> https://www.kakteenforum.com/t13309p30-delosperma-und-andere-frosttolerante-mesembs#488356kaktusheini schrieb:Aber nach meiner Erfahrung ist es wirklich so, dass freistehende getopfte Pflanzen viel empfindlicher sind als frei ausgepflanzte
Zumindest bei unserem extrem sandigen Gartenboden. Gut möglich, dass bei schwereren Böden durchaus ein winterlicher Nässeschutz Sinn macht.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23214
Lieblings-Gattungen : -
Re: Delosperma
Diese Böden kenne ich. Meine Tochter hat ein paar Jahre zwischen Nürnberg und Erlangen gewohnt und ich habe in ihrem Garten eine Trockenmauer gebaut.. Der Boden war so sandig, dass man ihn ohne Beimengungen als Kakteenerde verwenden konnte. Bei mir im Bayer. Wald ist der Boden meist schwer und lehmig, nur stellenweise findet man ein sandiges Substrat, das man früher als Zuschlagstoff zum Mörtel verwendet hat. Nach einem Baugutachten, das mir mal zufällig in die Hände gekommen ist, nennt man dieses Substrat Flins oder Flinz, und es handelt sich um eiszeitliche Ablagerungen von verwittertem Urgestein, teils auch mit Steinen oder Lehm vermischt. Nicht zu verwechseln mit der feinsandigen Schicht, die in Oberbayern von den Brunnenbauern auch als Flins bezeichnet wird.
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 643
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Seite 63 von 64 • 1 ... 33 ... 62, 63, 64
Seite 63 von 64
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten