Sinningia/Rechsteineria
+28
Konni
Ada
Sonja
Hardy_whv
Shamrock
islek
Litho
schippy62
Morning Star
Ralla
plantsman
Moselalex
Gast,
cool-oma-renate
Jiri Kolarik
dirk-s
sun
Echinopsis
abax
Alex H.
kamama
soufian870
Kakteenfreund67
Fred Zimt
Mexikofan
Gila
Maranta
davissi
32 verfasser
Seite 21 von 23
Seite 21 von 23 • 1 ... 12 ... 20, 21, 22, 23
Re: Sinningia/Rechsteineria
plantsman schrieb:@Ada, auch wenn es schon etwas her ist mit Deiner Frage, aber ich wollte auch noch etwas dazu schreiben. Trotz der silbrigen Belaubung braucht Sinningia leucotricha tatsächlich ganzjährig eine gute Feuchtigkeit ohne Staunässe. Sie ist ein Felsspalten-Bewohner der atlantischen Regenwälder. Also, gut durchlässiges, eher mineralisches Substrat und gleichzeitig gute Wasserversorgung. Unsere Pflanzen sind zur Zeit immer noch belaubt! Erst zum Neutrieb schneide ich die alten Triebe ab. Bei mir wird sie niemals richtig trocken gehalten.
Hallo und guten Abend Stefan,
ich danke Dir sehr für Deine Antwort, die mir sehr hilft. Vor allem finde ich es gut, zu wissen, wie die Pflanzen an ihren Standorten wachsen. Einem Felsspalten-Bewohner der atlantischen Regenwälder sollte man natürlich keine Trockenzeit zumuten. Auch mit dem Substrat hast Du mir sehr geholfen.
Nochmals danke, und liebe Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1294
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Sinningia/Rechsteineria
Hallo Fred,
was für tolle Standortaufnahmen, vor allem im zweiten Link. Faszinierend zu sehen, wie sie da am fast senkrechten Felsen wachsen, und dann in einer so großen Zahl.
Da werden die botanischen Feldläufer gestaunt haben, als sie diese Pflanzen entdeckten.
Ich danke Dir, Fred!
Liebe Grüße,
Ada
was für tolle Standortaufnahmen, vor allem im zweiten Link. Faszinierend zu sehen, wie sie da am fast senkrechten Felsen wachsen, und dann in einer so großen Zahl.
Da werden die botanischen Feldläufer gestaunt haben, als sie diese Pflanzen entdeckten.
Ich danke Dir, Fred!
Liebe Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1294
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Sinningia/Rechsteineria
....... und meine Aussaage "atlantischer Regenwald" wird etwas relativiert..... "im Bereich der atlantischen Regenwälder" trifft es wohl besser. Das ändert am Niederschlags-Regime jedoch nicht so viel, nur dass die Pflanzen offensichtlich schneller abtrocknen können, so luftig und offen wie sie stehen.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2899
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Sinningia leucotricha
Moin,
endlich bin ich beim Fotobearbeiten bei der diesjährigen Blüte von Sinningia leucotricha Anfang April gelandet. Die wollte ich euch nicht vorenhalten.
Dazu nochmal kurz unsere Kultur:
- Winterstand Kalthaus (Nachttemperatur kann bis ca. 4° C sinken)
- Schale
- grob mineralisch-humoses Substrat
- ganzjährig gleichmäßige Wassergaben, die nur im Winter ein klein wenig reduziert werden. Wir lassen die Blätter aber NICHT eintrocknen, sie werden erst zum Neutrieb entfernt. Es wird also durchkultiviert.
- halbschattig
- "normale" Düngung mit einem ausgeglichenen Mehrnährstoff-Dünger (15:11:15).
Die Knolle hat aktuell einen Durchmesser von 15,4 cm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
endlich bin ich beim Fotobearbeiten bei der diesjährigen Blüte von Sinningia leucotricha Anfang April gelandet. Die wollte ich euch nicht vorenhalten.
Dazu nochmal kurz unsere Kultur:
- Winterstand Kalthaus (Nachttemperatur kann bis ca. 4° C sinken)
- Schale
- grob mineralisch-humoses Substrat
- ganzjährig gleichmäßige Wassergaben, die nur im Winter ein klein wenig reduziert werden. Wir lassen die Blätter aber NICHT eintrocknen, sie werden erst zum Neutrieb entfernt. Es wird also durchkultiviert.
- halbschattig
- "normale" Düngung mit einem ausgeglichenen Mehrnährstoff-Dünger (15:11:15).
Die Knolle hat aktuell einen Durchmesser von 15,4 cm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2899
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Sinningia leucotricha.
Ein wunderschönes Foto von einer toll gewachsenen Pflanze.
Morning Star- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 542
Lieblings-Gattungen : Pelargonium, Begoniaceae, Gesneriaceae, u.v.m.
Re: Sinningia/Rechsteineria
Find ich auch!
Meine hat im Frühling zart ausgetrieben und dann wurde es wieder kalt. Seither steht sie als nackte Knolle rum und wird sicherheitshalber hin und wieder gegossen. Ob sie nächstes Jahr noch mal kommt?
Meine hat im Frühling zart ausgetrieben und dann wurde es wieder kalt. Seither steht sie als nackte Knolle rum und wird sicherheitshalber hin und wieder gegossen. Ob sie nächstes Jahr noch mal kommt?

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27829
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sinningia/Rechsteineria
Zum Trost für dauerschlafenden Knollen gibt´s ja auch noch andere Knollen aus Brasilien. Sinningia eumorpha blüht derzeit:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27829
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sinningia/Rechsteineria
Sinningia, ja, das ist so eine Geschichte.
"Früher" hatte ich in meinem Gewächshaus immer auch etwas kühlere, halbschattige Plätze im hinteren Bereich und in einem Regal, da konnten dann die Aussaaten, die eine oder andere epiphytische Pflanze, und eben auch die Sinningias den Sommer über stehen.
Der Sommer 2018 und nun auch der Sommer 2019 waren bekanntermaßen so heiß und vollsonnig, dass es mit den moderaten Temperaturen auch in den halbschattigen Teilen des Gewächshauses vorbei war. Ich habe nicht richtig geschaltet, und mir sind nach und nach alle Sinningias eingegangen, es war denen einfach zu heiß. Sehr bedauerlich, wenn einem eine Pflanzengruppe mal etwas aus dem Sichtfeld gerät, und sie dann durch nicht passende Bedingungen eingeht. Es waren sehr schöne Pflanzen dabei, und ich dachte ,das war's jetzt für mich mit den Sinningias.
Aber losgelassen haben sie mich nicht, es sind faszinierende Pflanzen, und geschaut habe ich dann doch noch mal, was es gibt, und habe dann von einem Anbieter, bei dem ich früher einige Pflanzen gekauft hatte, ein Angebot bekommen, das ich nicht ablehnen konnte
:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Teilweise mehrjährige Knollen von S. bulbosa, S. macrostachya, S. leucotricha, S. sellowii, S. iarae und S. douglasii, und dann noch je eine Portion Samen von S. insularis und S. piresiana.
Das Konvolut habe ich dann doch gekauft, und freue mich riesig darüber. Jetzt stehen sie anders - ich habe auf dem Hof ein Regal, in dem auch meine Hatiora- und Schlumbergera-Arten übersommern, und da stehen sie nun, frisch eingetopft. Es nieselte heute etwas, und die Temperaturen sind dort wirklich moderat.
Das wird dieses Mal bestimmt was! Mit der Überwinterung werde ich auch sehen, sie werden im Winter im Gewächshaus (nicht geheizt) bleiben, solange es keinen Frost gibt, bei Frost kommen sie dann kurzfristig ins Haus, das mache ich mit anderen Pflanzen, z.B. Echeverias, auch. Bekanntlich (?) lebe ich im Rheinland, unser Winterklima ist meistens mild.
Viele Grüße,
Ada

"Früher" hatte ich in meinem Gewächshaus immer auch etwas kühlere, halbschattige Plätze im hinteren Bereich und in einem Regal, da konnten dann die Aussaaten, die eine oder andere epiphytische Pflanze, und eben auch die Sinningias den Sommer über stehen.
Der Sommer 2018 und nun auch der Sommer 2019 waren bekanntermaßen so heiß und vollsonnig, dass es mit den moderaten Temperaturen auch in den halbschattigen Teilen des Gewächshauses vorbei war. Ich habe nicht richtig geschaltet, und mir sind nach und nach alle Sinningias eingegangen, es war denen einfach zu heiß. Sehr bedauerlich, wenn einem eine Pflanzengruppe mal etwas aus dem Sichtfeld gerät, und sie dann durch nicht passende Bedingungen eingeht. Es waren sehr schöne Pflanzen dabei, und ich dachte ,das war's jetzt für mich mit den Sinningias.
Aber losgelassen haben sie mich nicht, es sind faszinierende Pflanzen, und geschaut habe ich dann doch noch mal, was es gibt, und habe dann von einem Anbieter, bei dem ich früher einige Pflanzen gekauft hatte, ein Angebot bekommen, das ich nicht ablehnen konnte

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Teilweise mehrjährige Knollen von S. bulbosa, S. macrostachya, S. leucotricha, S. sellowii, S. iarae und S. douglasii, und dann noch je eine Portion Samen von S. insularis und S. piresiana.
Das Konvolut habe ich dann doch gekauft, und freue mich riesig darüber. Jetzt stehen sie anders - ich habe auf dem Hof ein Regal, in dem auch meine Hatiora- und Schlumbergera-Arten übersommern, und da stehen sie nun, frisch eingetopft. Es nieselte heute etwas, und die Temperaturen sind dort wirklich moderat.
Das wird dieses Mal bestimmt was! Mit der Überwinterung werde ich auch sehen, sie werden im Winter im Gewächshaus (nicht geheizt) bleiben, solange es keinen Frost gibt, bei Frost kommen sie dann kurzfristig ins Haus, das mache ich mit anderen Pflanzen, z.B. Echeverias, auch. Bekanntlich (?) lebe ich im Rheinland, unser Winterklima ist meistens mild.
Viele Grüße,


Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1294
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Sinningia/Rechsteineria
Tja, es sind zwar (meist) Brasilianer und sie liebens schon gerne sehr warm - aber eben auch nicht unbedingt heiß. An der frischen Luft solltest du diese Probleme jetzt nicht mehr haben...
Viel Erfolg und Freude mit der bunten, neuen Mischung!
Viel Erfolg und Freude mit der bunten, neuen Mischung!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27829
Lieblings-Gattungen : -
Seite 21 von 23 • 1 ... 12 ... 20, 21, 22, 23

» Aussaat von Rechsteineria/Sinningia
» Gesnerien incl. Usambaraveilchen
» Gesnerien incl. Usambaraveilchen
» Sinningia Wechselbalg
» Sinningia tubiflora
» Gesnerien incl. Usambaraveilchen
» Gesnerien incl. Usambaraveilchen
» Sinningia Wechselbalg
» Sinningia tubiflora
Seite 21 von 23
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten