Sinningia/Rechsteineria
+33
Manfrid
Elisonne
Aramisz78
sebaldka
Dropselmops
Bombax
kunterbunt5
Konni
Ada
Sonja
Hardy_whv
islek
Litho
schippy62
Morning Star
Ralla
Moselalex
Gast,
cool-oma-renate
Jiri Kolarik
dirk-s
sun
Echinopsis
abax
Alex H.
kamama
soufian870
Kakteenfreund67
Fred Zimt
Mexikofan
Gila
Maranta
davissi
37 verfasser
Seite 22 von 25
Seite 22 von 25 • 1 ... 12 ... 21, 22, 23, 24, 25
Re: Sinningia/Rechsteineria
So, der Vollständigkeit halber noch eine frische Blüte. Die Blüten halten zwar einige Tage, aber diese weißen Blütenränder werden schon sehr schnell braun:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29127
Lieblings-Gattungen : -
Sinningia brasiliensis
Moin,
irgendwie bekomme ich die ganze Pflanze nicht gut auf ein Foto. Nur die Blüten lassen sich gut ablichten, der Rest ist einfach zu sparrig. Ist aber nicht verwunderlich, da Sinningia brasiliensis bis zu 2 Meter hoch werden kann. Im Topf sicher kleiner, aber immer noch lang und gakelig.
Eine Knolle macht die Art übrigens auch, die ist, im Vergleich zum Pflanzenkörper, jedoch winzig. Ein Knubbel von knapp 5 cm Durchmesser bei einer 90 cm hohen Pflanze. Aus dieser kleinen Knolle entspringen die langen, meist unverzweigten, vierkantigen Triebe und stehen aufrecht oder hängen über.
Auch sie ist in Südost-Brasilien zu Hause, besiedelt dort aber die etwas wärmeren, tiefliegenderen Bereiche der Berg-Regenwälder. Wie viele andere Sinningien wächst sie dort auf flachgründigen Böden an Felsvorsprüngen, Erdabrissen und ähnlichem.
Die Art wird bei uns im temperierten Haus mit nächtlichen Wintertemperaturen von ca. 12° C kultiviert. Hier steht sie halbschattig und in einer durchlässigen, strukturstabilen, humos-mineralischen Substrat-Mischung. Eine feine Orchideenerde mit mineralischer Beimischung funktioniert sehr gut. Die feinen Wurzeln brauchen gleichzeitig Feuchtigkeit und Luft.
Frühling und Sommer bekommt sie eine gute Wasserversorgung, im Winter wird mäßig trocken gehalten. Dann werden auch alte, unansehnliche Triebe so nach und nach entfernt. Im Frühling erfolgt der Neuaustrieb, der dann im Herbst mit der Blüte abgeschlossen wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
irgendwie bekomme ich die ganze Pflanze nicht gut auf ein Foto. Nur die Blüten lassen sich gut ablichten, der Rest ist einfach zu sparrig. Ist aber nicht verwunderlich, da Sinningia brasiliensis bis zu 2 Meter hoch werden kann. Im Topf sicher kleiner, aber immer noch lang und gakelig.
Eine Knolle macht die Art übrigens auch, die ist, im Vergleich zum Pflanzenkörper, jedoch winzig. Ein Knubbel von knapp 5 cm Durchmesser bei einer 90 cm hohen Pflanze. Aus dieser kleinen Knolle entspringen die langen, meist unverzweigten, vierkantigen Triebe und stehen aufrecht oder hängen über.
Auch sie ist in Südost-Brasilien zu Hause, besiedelt dort aber die etwas wärmeren, tiefliegenderen Bereiche der Berg-Regenwälder. Wie viele andere Sinningien wächst sie dort auf flachgründigen Böden an Felsvorsprüngen, Erdabrissen und ähnlichem.
Die Art wird bei uns im temperierten Haus mit nächtlichen Wintertemperaturen von ca. 12° C kultiviert. Hier steht sie halbschattig und in einer durchlässigen, strukturstabilen, humos-mineralischen Substrat-Mischung. Eine feine Orchideenerde mit mineralischer Beimischung funktioniert sehr gut. Die feinen Wurzeln brauchen gleichzeitig Feuchtigkeit und Luft.
Frühling und Sommer bekommt sie eine gute Wasserversorgung, im Winter wird mäßig trocken gehalten. Dann werden auch alte, unansehnliche Triebe so nach und nach entfernt. Im Frühling erfolgt der Neuaustrieb, der dann im Herbst mit der Blüte abgeschlossen wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von plantsman am So 27 Okt 2019, 10:26 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Morning Star- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 527
Lieblings-Gattungen : Pelargonium, Begoniaceae, Gesneriaceae, u.v.m.
Sinningia sellovii
Moin,
vor einiger Zeit hatte ich Sinningia sellovii schon mal vorgestellt. Damals gab es "nur" ein Blütenfoto. Hier mal der ganze Blütenstand. Dieser hat eine Länge von ca. 40 cm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vor einiger Zeit hatte ich Sinningia sellovii schon mal vorgestellt. Damals gab es "nur" ein Blütenfoto. Hier mal der ganze Blütenstand. Dieser hat eine Länge von ca. 40 cm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Sinningia/Rechsteineria
Wunderschön, Stefan! Duften die eigentlich?
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5152
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Sinningia/Rechsteineria
Moin,
diese Art duftet leider nicht. An den roten, röhrigen Blüten kann man sehr gut das Vogel-Bestäuber-Syndrom erkennen. Die Art wird meistens durch Kolibris bestäubt und die orientieren sich hauptsächlich an der Farbe. Es gibt aber duftende Arten wie z.B. Sinningia tubiflora, die durch Nachtfalter bestäubt wird. Auch Sinningia brasiliensis "duftet" nachts, da Fledermäuse, ihre Bestäuber, aber eher auf muffige Schwefelverbindungen stehen, gefällt uns Menschen dieser Duft nicht so gut. Sie fängt aber auch erst nachts an und so kann ich Dir nicht aus erster Hand berichten, nach was sie stinkt.
Interessanterweise gibt es sogar eine Art, bei der ich festgestellt habe, das die Blätter "angenehm" duften: Sinningia aggregata. Den Duft empfinde ich persönlich als etwas künstlich, aber nicht unangenehm. Wenn man an den Blättern reibt, riecht es nach Zitronen-Spülmittel. Ob es noch mehr Blattdufter gibt, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
diese Art duftet leider nicht. An den roten, röhrigen Blüten kann man sehr gut das Vogel-Bestäuber-Syndrom erkennen. Die Art wird meistens durch Kolibris bestäubt und die orientieren sich hauptsächlich an der Farbe. Es gibt aber duftende Arten wie z.B. Sinningia tubiflora, die durch Nachtfalter bestäubt wird. Auch Sinningia brasiliensis "duftet" nachts, da Fledermäuse, ihre Bestäuber, aber eher auf muffige Schwefelverbindungen stehen, gefällt uns Menschen dieser Duft nicht so gut. Sie fängt aber auch erst nachts an und so kann ich Dir nicht aus erster Hand berichten, nach was sie stinkt.
Interessanterweise gibt es sogar eine Art, bei der ich festgestellt habe, das die Blätter "angenehm" duften: Sinningia aggregata. Den Duft empfinde ich persönlich als etwas künstlich, aber nicht unangenehm. Wenn man an den Blättern reibt, riecht es nach Zitronen-Spülmittel. Ob es noch mehr Blattdufter gibt, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Sinningia/Rechsteineria
Hallo zusammen,
hier gibt es wieder so tolle Fotos, wow! Ich habe nur wenige Gesneriengewächse. Mein Liebling ist Sinningia (Rechsteineria) leucotricha. In diesem Jahr hat sie in den heißen Sommerwochen zuwenig Wasser bekommen und die Blätter sind verbrannt. Sie wollte aber nicht aufgeben und nun ist sie mit Austrieb und Blührythmus etwas durcheinander gekommen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Trieb mit den z.T. verbrannten Blättern hat eine zweite Etage bekommen und hier haben sich sogar Blütenknospen gebildet! Die übrigen komplett verbrannten Triebe habe ich entfernt, aber da es noch Vegetationszeit ist, sind diverse schlafende Knospen aktiv geworden und es wurden komplett neue Triebe gebildet, diese allerdings zumindest bisher ohne Knospen. Die vertrockneten Blüten auf dem Bild sind noch Reste vom Frühjahr
Viele Grüße
Angelika
hier gibt es wieder so tolle Fotos, wow! Ich habe nur wenige Gesneriengewächse. Mein Liebling ist Sinningia (Rechsteineria) leucotricha. In diesem Jahr hat sie in den heißen Sommerwochen zuwenig Wasser bekommen und die Blätter sind verbrannt. Sie wollte aber nicht aufgeben und nun ist sie mit Austrieb und Blührythmus etwas durcheinander gekommen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Trieb mit den z.T. verbrannten Blättern hat eine zweite Etage bekommen und hier haben sich sogar Blütenknospen gebildet! Die übrigen komplett verbrannten Triebe habe ich entfernt, aber da es noch Vegetationszeit ist, sind diverse schlafende Knospen aktiv geworden und es wurden komplett neue Triebe gebildet, diese allerdings zumindest bisher ohne Knospen. Die vertrockneten Blüten auf dem Bild sind noch Reste vom Frühjahr

Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 416
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Sinningia/Rechsteineria
Hallo zusammen,
im Thread war lange nichts los. Ich habe heute Sämlinge von Sinningia bullata pikiert, vom Oktober 2020. Es ist eine Nahaufnahme, der Topf hat 8 cm Durchmesser. Sie haben gerade in den letzten zwei, drei Wochen nochmal richtig zugelegt, nun brauchen sie Platz.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich fand es schon bemerkenswert, dass alle Sämlinge schon kleine Speicherknollen haben
Viele Grüße
Angelika
im Thread war lange nichts los. Ich habe heute Sämlinge von Sinningia bullata pikiert, vom Oktober 2020. Es ist eine Nahaufnahme, der Topf hat 8 cm Durchmesser. Sie haben gerade in den letzten zwei, drei Wochen nochmal richtig zugelegt, nun brauchen sie Platz.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich fand es schon bemerkenswert, dass alle Sämlinge schon kleine Speicherknollen haben

Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 416
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Sinningia/Rechsteineria
Von nix kommt nix. Die Kleinen müssen in der Natur ja auch eine Trockenzeit überstehen können. Hübsch!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29127
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sinningia/Rechsteineria
Hallo!
In Berlin ist grad alles grau und trüb
.
Aber meine sinningia leucotricha's haben scheinbar genug Energie um zu wachsen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als ich sie bekommen habe, waren das nur so kleine Knöllchen ohne groß Wurzeln. Ich wusste garnicht, wie rum ich sie einpflanzen sollte.
Wie's aussieht hat es aber doch geklappt mit der Richtung
LG Katharina
In Berlin ist grad alles grau und trüb

Aber meine sinningia leucotricha's haben scheinbar genug Energie um zu wachsen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als ich sie bekommen habe, waren das nur so kleine Knöllchen ohne groß Wurzeln. Ich wusste garnicht, wie rum ich sie einpflanzen sollte.
Wie's aussieht hat es aber doch geklappt mit der Richtung

LG Katharina
sebaldka- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : Dioscorea
Seite 22 von 25 • 1 ... 12 ... 21, 22, 23, 24, 25

» Aussaat von Rechsteineria/Sinningia
» Gesnerien incl. Usambaraveilchen
» Sinningia brasiliensis
» Sinningia eumorpha
» Sinningia cardinalis (Lehm.) HEMoore 'Innocent'
» Gesnerien incl. Usambaraveilchen
» Sinningia brasiliensis
» Sinningia eumorpha
» Sinningia cardinalis (Lehm.) HEMoore 'Innocent'
Seite 22 von 25
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten