Sinningia/Rechsteineria
+33
Manfrid
Elisonne
Aramisz78
sebaldka
Dropselmops
Bombax
kunterbunt5
Konni
Ada
Sonja
Hardy_whv
islek
Litho
schippy62
Morning Star
Ralla
Moselalex
Gast,
cool-oma-renate
Jiri Kolarik
dirk-s
sun
Echinopsis
abax
Alex H.
kamama
soufian870
Kakteenfreund67
Fred Zimt
Mexikofan
Gila
Maranta
davissi
37 verfasser
Seite 24 von 25
Seite 24 von 25 • 1 ... 13 ... 23, 24, 25
Re: Sinningia/Rechsteineria
Diese Jahr habe ich Sinningia macropoda in der Garten verfrachtet und versuche es mit kalte Überwinterung (dunkel kühl aber frostfrei), mit andere Sinningia Hybriden hat schon gut geklappt.
Im Sommer hat schön geblüht.
Im Sommer hat schön geblüht.
Aramisz78- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Gasteria /keine -Laie
Aramisz78- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Gasteria /keine -Laie
Re: Sinningia/Rechsteineria
Moin zusammen,
letztes Frühjahr hatte ich von abax eine Sinningia leucotricha bekommen, die ich dann hinreichend ordentlich über den Sommer gebracht habe. Den Winter durfte sie ohne Wasser genau wie meine Kakteen im Wintergarten überdauern, wo sie dann zum Winterausgang ihre Blätter abgeworfen hat. Um ihr etwas Gutes zu tun, habe ich sie dann umgetopft und ganz vorsichtig angegossen, als sich oben auf det Knolle neues Leben rührte.
Da ich noch keine Erfahrung mit so einer Sinningia habe, weiß ich jetzt nicht genau, wie es weiter geht, aber gefühlt würde ich sagen, dass es ihr gut geht und sie wachsen und blühen will.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
letztes Frühjahr hatte ich von abax eine Sinningia leucotricha bekommen, die ich dann hinreichend ordentlich über den Sommer gebracht habe. Den Winter durfte sie ohne Wasser genau wie meine Kakteen im Wintergarten überdauern, wo sie dann zum Winterausgang ihre Blätter abgeworfen hat. Um ihr etwas Gutes zu tun, habe ich sie dann umgetopft und ganz vorsichtig angegossen, als sich oben auf det Knolle neues Leben rührte.
Da ich noch keine Erfahrung mit so einer Sinningia habe, weiß ich jetzt nicht genau, wie es weiter geht, aber gefühlt würde ich sagen, dass es ihr gut geht und sie wachsen und blühen will.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4518
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Sinningia/Rechsteineria
Hallo Henning,
das sieht doch gut aus, einfach weiter gießen, wächst
Viele Grüße
abax /Stefan
das sieht doch gut aus, einfach weiter gießen, wächst

Viele Grüße
abax /Stefan
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1080
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Sinningia/Rechsteineria
Moin Henning,
vor einiger Zeit hatte ich die Kultur der Art in den Gruson-Gewächshäusern beschrieben. Sie ist nach meiner Erfahrung definitiv kein Xerophyt.
vor einiger Zeit hatte ich die Kultur der Art in den Gruson-Gewächshäusern beschrieben. Sie ist nach meiner Erfahrung definitiv kein Xerophyt.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Sinningia/Rechsteineria
Moin Stefan,
Danke Dir für Deinen Pflegehinweis. Aber was ich bei Deiner Kulturbeschreibung nicht verstehe, warum entfernst Du die Blätter des Vorjahres, wenn sie noch intakt und aktiv sind? In meiner laienhaften Vorstellung würde ich diese Blätter doch dann dran lassen; warum abmachen, wenn sie noch Kraft sammeln können?
Jetzt werde ich meine Sinningia erst einmal in Ruhe weiter wässern und beobachten. Wie gesagt, sie hat den ganzen Winter kühl und definitiv trocken gestanden, dann die Blätter vertrocknen lassen und nun treibt sie wieder munter aus und bekommt ja auch seither regelmäßig Wasser. Ich würde sagen, sie sieht gut aus.
Ob die winterliche Radikalkur nun genau das ist, was sie sich wünscht, weiß ich natürlich nicht, aber sie ist offensichtlich in der Lage, eine derartige "Pflege" auszuhalten.
Bis bald
Gruß Henning
Danke Dir für Deinen Pflegehinweis. Aber was ich bei Deiner Kulturbeschreibung nicht verstehe, warum entfernst Du die Blätter des Vorjahres, wenn sie noch intakt und aktiv sind? In meiner laienhaften Vorstellung würde ich diese Blätter doch dann dran lassen; warum abmachen, wenn sie noch Kraft sammeln können?
Jetzt werde ich meine Sinningia erst einmal in Ruhe weiter wässern und beobachten. Wie gesagt, sie hat den ganzen Winter kühl und definitiv trocken gestanden, dann die Blätter vertrocknen lassen und nun treibt sie wieder munter aus und bekommt ja auch seither regelmäßig Wasser. Ich würde sagen, sie sieht gut aus.
Ob die winterliche Radikalkur nun genau das ist, was sie sich wünscht, weiß ich natürlich nicht, aber sie ist offensichtlich in der Lage, eine derartige "Pflege" auszuhalten.
Bis bald
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4518
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Sinningia/Rechsteineria
Hallo Henning,Henning schrieb:Ob die winterliche Radikalkur nun genau das ist, was sie sich wünscht, weiß ich natürlich nicht, aber sie ist offensichtlich in der Lage, eine derartige "Pflege" auszuhalten.
behandelst du eigentlich irgendeine Pflanze anders, als auf die harte Tour?

Elisonne- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 291
Lieblings-Gattungen : grüne Knubbelchen (Kakteen, Euphorbia, u.a.)
Re: Sinningia/Rechsteineria
Moin Eli,
im Grunde genommen nicht.
All die Blümchen, die es im Winter deutlich wärmer und/oder feuchter haben wollen, haben sich im Laufe der Jahre weg selektiert.
bzw ich mache von mir aus einen Bogen darum. Bei uns "im Haus" gibt es auch keine Pflanzen, dafür haben wir ja den Wintergarten und den Garten.
Aber ob meine hingebungs- und liebevolle Pflege nun die harte Tour ist, weiß ich auch noch nicht so genau. Die meisten meiner (verbliebenen) Blümchen scheinen damit mehr oder weniger klar zu kommen.
Gruß Henning
im Grunde genommen nicht.
All die Blümchen, die es im Winter deutlich wärmer und/oder feuchter haben wollen, haben sich im Laufe der Jahre weg selektiert.

Aber ob meine hingebungs- und liebevolle Pflege nun die harte Tour ist, weiß ich auch noch nicht so genau. Die meisten meiner (verbliebenen) Blümchen scheinen damit mehr oder weniger klar zu kommen.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4518
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Sinningia/Rechsteineria
Henning schrieb:All die Blümchen, die es im Winter deutlich wärmer und/oder feuchter haben wollen, haben sich im Laufe der Jahre weg selektiert.
Also bietest du, wie die Natur, ein bestimmtes Biotop an und der Rest geschieht fast wie von selbst.

Elisonne- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 291
Lieblings-Gattungen : grüne Knubbelchen (Kakteen, Euphorbia, u.a.)
Re: Sinningia/Rechsteineria
Das ist auch nach meiner Erfahrung kein Problem. Was sie nicht braucht, ist das mineralische Substrat. Die hat nichts gegen richtig üppigen Kompost. Sie ist kaum fäulnisanfällig.Henning schrieb:... sie hat den ganzen Winter kühl und definitiv trocken gestanden
Manfrid
Manfrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 724
Seite 24 von 25 • 1 ... 13 ... 23, 24, 25

» Aussaat von Rechsteineria/Sinningia
» Gesnerien incl. Usambaraveilchen
» Sinningia brasiliensis
» Sinningia eumorpha
» Sinningia cardinalis (Lehm.) HEMoore 'Innocent'
» Gesnerien incl. Usambaraveilchen
» Sinningia brasiliensis
» Sinningia eumorpha
» Sinningia cardinalis (Lehm.) HEMoore 'Innocent'
Seite 24 von 25
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten