Epi-Blüte?
5 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Epi-Blüte?
Hi,
mich hat im Spätsommer letzten Jahres erst der Epi-Virus befallen. Habe zwar schon 2 "alte" Epis, die auch jedes Jahr herrlich blühen - aber die Knospen sehen anders aus. Nun habe ich noch ein paar Stecklinge und Jungpflanzen ergattert und nun meine Frage: sind das Knospen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn ja, muss ich sie abknipsen, damit die Jungpflanze überlebt oder darf ich sie blühen sehen?
Einen schönen Tag noch
Jana
mich hat im Spätsommer letzten Jahres erst der Epi-Virus befallen. Habe zwar schon 2 "alte" Epis, die auch jedes Jahr herrlich blühen - aber die Knospen sehen anders aus. Nun habe ich noch ein paar Stecklinge und Jungpflanzen ergattert und nun meine Frage: sind das Knospen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn ja, muss ich sie abknipsen, damit die Jungpflanze überlebt oder darf ich sie blühen sehen?
Einen schönen Tag noch
Jana
Aurelia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 619
Re: Epi-Blüte?
Jana, ich tippe auf Blätter/Triebe.
Knospen hätten mehr Blütenblätter.
Knospen hätten mehr Blütenblätter.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6901
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Epi-Blüte?
das sieht nach Blattaustrieben aus.
LG,
namibulla
LG,
namibulla
namibulla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 395
Re: Epi-Blüte?
Hi
Das sind Blattriebe!.... und bloß die Finger weg, da wird nix abgeknipst!
Du verwendest sehr "fettes" Substrat, solltest es in Zukunft etwas durchlässiger machen!
Mit je 1/3 Blumenerde, Pinienrinde und Seramis (oder Lavagranulat)bist du auf der sicheren Seite.
Das sind Blattriebe!.... und bloß die Finger weg, da wird nix abgeknipst!

Du verwendest sehr "fettes" Substrat, solltest es in Zukunft etwas durchlässiger machen!
Mit je 1/3 Blumenerde, Pinienrinde und Seramis (oder Lavagranulat)bist du auf der sicheren Seite.
Phyllo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 442
Lieblings-Gattungen : Epis, Aporos, Hildewinteras, Palmen, Bananen, u.v.m.
Re: Epi-Blüte?
Hi,
erstmal Danke für Eure Hilfe!
Wenn es Blattriebe sind ist auch schön, dann warte ich geduldig auf die ersten Blüten....lach!
Das Substrat ist Kakteenerde. Aber Danke für den guten Rat - dann werde ich es in Zukunft so mischen. Oder soll ich jetzt alle nochmals umtopfen? Seramis und Pinienrinde müsste ich vor Ort bekommen - aber wo bekomme ich Lavagranulat?
Einen schönen Tag noch und liebe Grüße
Jana
erstmal Danke für Eure Hilfe!
Wenn es Blattriebe sind ist auch schön, dann warte ich geduldig auf die ersten Blüten....lach!
Das Substrat ist Kakteenerde. Aber Danke für den guten Rat - dann werde ich es in Zukunft so mischen. Oder soll ich jetzt alle nochmals umtopfen? Seramis und Pinienrinde müsste ich vor Ort bekommen - aber wo bekomme ich Lavagranulat?
Einen schönen Tag noch und liebe Grüße
Jana
Aurelia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 619
Re: Epi-Blüte?
Ne - keine Panik, nicht gleich neu umtopfen.
Meine Oma hatte keine Kakteenerde - aber die schönsten Epis.
Und das Unwort Substrat kannte sie nur aus dem Kreuzworträtsel....
Das hier sind 2 Epi-Knospen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Oma hatte keine Kakteenerde - aber die schönsten Epis.
Und das Unwort Substrat kannte sie nur aus dem Kreuzworträtsel....
Das hier sind 2 Epi-Knospen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Torro am Di 20 März 2012, 12:45 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild eingefügt)
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6901
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Epi-Blüte?
Hi Torro,
Danke für die Antwort und das schöne Foto! Nun weiß ich, auf was ich in ein paar Jahren achten muss. Solange schaue ich die hier eingestellten Blütenbilder an.....lach.
Einen schönen Tag noch
Jana
Danke für die Antwort und das schöne Foto! Nun weiß ich, auf was ich in ein paar Jahren achten muss. Solange schaue ich die hier eingestellten Blütenbilder an.....lach.
Einen schönen Tag noch
Jana
Aurelia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 619
Re: Epi-Blüte?
Hi Jana,
ja das kann leider 2-3 Jahre dauern ehe die groß genug sind zum blühen.
ja das kann leider 2-3 Jahre dauern ehe die groß genug sind zum blühen.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6901
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Epi-Blüte?
Hi Torro,
ja, das weiß ich - leider! Aber ich habe ja noch 2 "alte" Epis, die jedes Jahr wunderschön blühen.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag
Jana
ja, das weiß ich - leider! Aber ich habe ja noch 2 "alte" Epis, die jedes Jahr wunderschön blühen.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag
Jana
Aurelia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 619
Re: Epi-Blüte?
Aurelia schrieb:Hi,
erstmal Danke für Eure Hilfe!
Wenn es Blattriebe sind ist auch schön, dann warte ich geduldig auf die ersten Blüten....lach!
Das Substrat ist Kakteenerde. Aber Danke für den guten Rat - dann werde ich es in Zukunft so mischen. Oder soll ich jetzt alle nochmals umtopfen? Seramis und Pinienrinde müsste ich vor Ort bekommen - aber wo bekomme ich Lavagranulat?
Einen schönen Tag noch und liebe Grüße
Jana
Hallo Jana,
hier bekommst du Lavagranulat ganz günstig:
http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Kakteenerde/530000010.html
Ich kaufe das auch immer dort, günstiger habe ich das bis jetzt nirgendswo gesehen.
Was Torro geschrieben hat ist schon richtig, deine Epi würde auch in der "Kakteenerde" wachsen, aber auch in der normalen Erde aus dem Garten und auch in der Komposterde. Das Problem ist nur, dass hier auch viel falsch laufen kann. Manche Züchtungen sind gegenüber Krankheiten anfälliger als andere und falsches Substrat begünstigt das noch dazu.
Die "Kakteenerde" aus dem Supermarkt eignet sich leider nicht für Kakteen und schon gar nicht für Epis. Für Epis sollte man die "Kakteenerde" mit Lavagranulat und/oder Seramis und auf jeden Fall Pinienrinde mischen. Man muss sich nur überlegen wo die Epis in der freien Natur wachsen, meistens zwischen den Ästen oder auch am Boden in den lichten Savannenwäldern. Alles was vom Baum runter fällt, bildet neben den schon vorhandenen Steinen, Sand und Geröll die Substratgrundlage. Im Prinzip muss das Subtrat luftig und gut wasserdurchlässig sein. Zur Not könntest du auch nur die Orchideenerde nehmen. Nicht umsonst werden die Epis im angelsächsischem "Orchidcacti" genannt.
Mittlerweile kann ich aus Erfahrung sagen, dass im richtigen Substrat die Stecklinge schneller wurzeln, Epis schneller wachsen, gesunder sind und oft schneller blühen. Und vor allem, das ist für mich das Wichtigste, das Risiko dass ein Steckling eingeht, ist wesentlich geringer.
epicums- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Lieblings-Gattungen : Hybriden: American Girl, Yavapai Country, Rote Feder
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Echinopsen Blüten
» Cristata Formen
» Die 1. Blüte
» mein Säulenkaktus will blühen
» welche mammi bin ich?
» Cristata Formen
» Die 1. Blüte
» mein Säulenkaktus will blühen
» welche mammi bin ich?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten