Aussaat von Opuntien
+18
Shamrock
DMLongseth
nobby
Cristatahunter
Wolfgang
Epi-Anzucht-Fan
Dietz
Dropselmops
OPUNTIO
Sheosha
nikko
Cygan
July-Plankton
BennX
Brunner Uli
volker
Egger
Travelbear
22 verfasser
Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Aussaat von Opuntien
Hallo Leute,
ich bin ja eingenlich ein bekennender Opuntienmeider, aber bei der Humifusa mache ich gerne eine Ausnahme!
Warum wohl?
Da ich aber noch nie irgendwelche Ohrenpflanzen ausgesät habe, könnte ich hier ein paar Tips gebrauchen.
Wer kann da weiterhelfen?
Gruß und ein erfolgreiches neues Jahr
Peter
ich bin ja eingenlich ein bekennender Opuntienmeider, aber bei der Humifusa mache ich gerne eine Ausnahme!



Da ich aber noch nie irgendwelche Ohrenpflanzen ausgesät habe, könnte ich hier ein paar Tips gebrauchen.
Wer kann da weiterhelfen?
Gruß und ein erfolgreiches neues Jahr
Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1073
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Aussaat von Opuntien
Hallo Peter,
hierzu bin ich dir gerne behilflich.
Es ist leichter als man meint.
Nach vielen Experimenten darunter solche, wie die das an feilen der einzelne Samen
Das einritzen der einzelnen Samen mit nen Skalpell oder Rasierklingen, mir bluten noch immer die Finger, wenn ich nur daran denke
War die Lösung so einfach wie auch logisch.
Nun muss dazu nur ein klein wenig weiter Zurück gehen.
Ich habe seit meine 9 Lebensjahr Aquarien (Warmwasserfische).
Mir kam die Lösung, während ich mal wieder Dattel aß, bei der Aquarien-Reinigung.
Ja wirklich also ich kaute & lutschte auf diesen steinharten Kernen herum, wie ich merkte das sich diese durch den warmen Speichel meiner Mundhöhle langsam erweichen ließen.
Also lange Rede kurzer Sinn....
Machte ich folgendes jetzt mal mit Opuntien-Samen... es klappte auch!
Nun will ich hier niemanden zum Samenlutscher machen
!
Nein die Lösung war dann doch ein wenig einfacher!
Ich nahm die Samen von gut 15 verschieden Oputien-Arten verfrachtet diese nach Arten sortiert in Teebeutel, welche dann für erst Stunden dann Tage ins Aquarium kamen.
Denn besten Erfolg mit einer Keimquote von über 80% erreichte ich damals, bei einer Wassertemperatur von guten 26-30° und einer Einweichzeit von 5 Tagen.
Dies ganze Experiment zog sich mit den Aussaat-Zeiten über 3 Jahre hin.
Dies nur einmal am Rande bemerkt.
Sorry Peter,
sollte kein Roman werden, gehört aber dazu finde ich!
Gruss Olaf
hierzu bin ich dir gerne behilflich.
Es ist leichter als man meint.
Nach vielen Experimenten darunter solche, wie die das an feilen der einzelne Samen

Das einritzen der einzelnen Samen mit nen Skalpell oder Rasierklingen, mir bluten noch immer die Finger, wenn ich nur daran denke

War die Lösung so einfach wie auch logisch.
Nun muss dazu nur ein klein wenig weiter Zurück gehen.
Ich habe seit meine 9 Lebensjahr Aquarien (Warmwasserfische).
Mir kam die Lösung, während ich mal wieder Dattel aß, bei der Aquarien-Reinigung.
Ja wirklich also ich kaute & lutschte auf diesen steinharten Kernen herum, wie ich merkte das sich diese durch den warmen Speichel meiner Mundhöhle langsam erweichen ließen.
Also lange Rede kurzer Sinn....
Machte ich folgendes jetzt mal mit Opuntien-Samen... es klappte auch!
Nun will ich hier niemanden zum Samenlutscher machen

Nein die Lösung war dann doch ein wenig einfacher!
Ich nahm die Samen von gut 15 verschieden Oputien-Arten verfrachtet diese nach Arten sortiert in Teebeutel, welche dann für erst Stunden dann Tage ins Aquarium kamen.
Denn besten Erfolg mit einer Keimquote von über 80% erreichte ich damals, bei einer Wassertemperatur von guten 26-30° und einer Einweichzeit von 5 Tagen.
Dies ganze Experiment zog sich mit den Aussaat-Zeiten über 3 Jahre hin.
Dies nur einmal am Rande bemerkt.
Sorry Peter,
sollte kein Roman werden, gehört aber dazu finde ich!
Gruss Olaf
Gast- Gast
Re: Aussaat von Opuntien
Hallo Olaf,
das ist ein sehr interessanter Hinweis. Da krame ich doch gleich meinen Magnetrührer mit Heizplatte und Kontaktthermomenter raus, und verpasse den Samen eine fünftägige Aqua-Karussellfahrt bei 26°. Den Keimlingen wird's dann wahrscheinlich so dermaßen schwindlig in Ihrem Häußchen, daß sie dann freiwillig bereit sind dieses zu verlassen...
.
Jetzt aber im Ernst, ich werde das dann mal so gegen Ende Februar am Fensterbrett aussäen, denn ich hab schon bei der Humifusa festgestellt, daß die gar nicht so sehr höhere Temperaturen mag. Wenn ich die wenigen Keimlinge die ich hatte zusammen zu meinen Discos unter die Lampe gestellt hatte, dann haben die sich innerhalb Stunden abgelegt, weil es ihnen einfach zu warm war. Den Tip mit dem 5 tägigen Vorquellen werde ich beherzigen!!!
Weißt Du, was für eine Keimtemperatur für die Humifusa am günstigsten ist? Da ich bisher mich viel mit Warmkeimern beschäftig habe, ist das jetzt einfach Neuland für mich.... und Keimlinge verbraten (im wahrsten Sinne des Wortes) möchte ich natürlich auch nicht.
Nochmals Danke für den guten Tip!!
Gruß Peter
das ist ein sehr interessanter Hinweis. Da krame ich doch gleich meinen Magnetrührer mit Heizplatte und Kontaktthermomenter raus, und verpasse den Samen eine fünftägige Aqua-Karussellfahrt bei 26°. Den Keimlingen wird's dann wahrscheinlich so dermaßen schwindlig in Ihrem Häußchen, daß sie dann freiwillig bereit sind dieses zu verlassen...



Jetzt aber im Ernst, ich werde das dann mal so gegen Ende Februar am Fensterbrett aussäen, denn ich hab schon bei der Humifusa festgestellt, daß die gar nicht so sehr höhere Temperaturen mag. Wenn ich die wenigen Keimlinge die ich hatte zusammen zu meinen Discos unter die Lampe gestellt hatte, dann haben die sich innerhalb Stunden abgelegt, weil es ihnen einfach zu warm war. Den Tip mit dem 5 tägigen Vorquellen werde ich beherzigen!!!
Weißt Du, was für eine Keimtemperatur für die Humifusa am günstigsten ist? Da ich bisher mich viel mit Warmkeimern beschäftig habe, ist das jetzt einfach Neuland für mich.... und Keimlinge verbraten (im wahrsten Sinne des Wortes) möchte ich natürlich auch nicht.
Nochmals Danke für den guten Tip!!
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1073
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Aussaat von Opuntien
Hallo Peter,
Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht von der kanadischen Grenze bis nach Nordmexiko. Sie ist aber auch in Europa eingebürgert und wächst sogar in den Schweizer Alpen.
Sie ist anspruchslos, bevorzugt aber sonnige Standorte und durchlässige Böden. Opuntia humifusa ist meist Winterhart und verträgt auch Temperaturen unter -30 °Grad Celsius, wenn es im Winter nicht zu feucht ist.(Regenschutz)
Die Pflanzen gelten als eine der härtesten Winterharten Kakteen.
Bedingt durch das riesige Verbreitungsgebiet dieser Art, ist eine klare Aussage wegen der genauen Keimtemperatur kaum zu treffen.
Aber ich bin Sicher, dass Sie bei Temperaturen von 18°-24° sehr gut keimen wird.
Gruss Olaf
Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht von der kanadischen Grenze bis nach Nordmexiko. Sie ist aber auch in Europa eingebürgert und wächst sogar in den Schweizer Alpen.
Sie ist anspruchslos, bevorzugt aber sonnige Standorte und durchlässige Böden. Opuntia humifusa ist meist Winterhart und verträgt auch Temperaturen unter -30 °Grad Celsius, wenn es im Winter nicht zu feucht ist.(Regenschutz)
Die Pflanzen gelten als eine der härtesten Winterharten Kakteen.
Bedingt durch das riesige Verbreitungsgebiet dieser Art, ist eine klare Aussage wegen der genauen Keimtemperatur kaum zu treffen.
Aber ich bin Sicher, dass Sie bei Temperaturen von 18°-24° sehr gut keimen wird.
Gruss Olaf
Gast- Gast
Re: Aussaat von Opuntien
Hallo Olaf,
genau das war meine Vermutung, daß diese Aussaat nicht meinen sonst üblichen Bedingungen entspricht und durch die deutlich höhere Temperaturen meiner sonstigen Aussaatbedingungen in die Hose gehen würde. Daher kommt eine Aussaat unter Kunstlicht nicht in Frage, sodaß ich bis Februar/März warten muß bis es am Fenster genügend warm ist, damit ich unbeheizt ausäen kann. 28-35° sind für Discocacteen, Echinocacteen, Ferocacteen und Astrophyten, die Arten die ich sonst aussäe ok oder sogar sehr erwünscht, für die Humifusa dagegen schon deutlich oberhalb derer Akzeptanzgrenze sodaß ein Mißerfolg vorprogrammiert wäre.
So, jetzt bin ich aber hier wech...
Allen ein fröhliches feiern!!
Gruß Peter
genau das war meine Vermutung, daß diese Aussaat nicht meinen sonst üblichen Bedingungen entspricht und durch die deutlich höhere Temperaturen meiner sonstigen Aussaatbedingungen in die Hose gehen würde. Daher kommt eine Aussaat unter Kunstlicht nicht in Frage, sodaß ich bis Februar/März warten muß bis es am Fenster genügend warm ist, damit ich unbeheizt ausäen kann. 28-35° sind für Discocacteen, Echinocacteen, Ferocacteen und Astrophyten, die Arten die ich sonst aussäe ok oder sogar sehr erwünscht, für die Humifusa dagegen schon deutlich oberhalb derer Akzeptanzgrenze sodaß ein Mißerfolg vorprogrammiert wäre.
So, jetzt bin ich aber hier wech...
Allen ein fröhliches feiern!!
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1073
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Aussaat von Opuntien
Hallo Olaf,
Ich hab heute mal Puna Samen im Aquarium versenkt.
Was meinst Du wie lange soll ich sie drin lassen?
Ich hab heute mal Puna Samen im Aquarium versenkt.

Was meinst Du wie lange soll ich sie drin lassen?
Egger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 859
Re: Aussaat von Opuntien
Hallo
ich würde die Opuntien bei ca. 20 Grad aussäen. Das sind Kaltkeimer wie Delos und die keimen nicht bei 25 Grad wie bei den anderen Kakteen.
LG Volker
ich würde die Opuntien bei ca. 20 Grad aussäen. Das sind Kaltkeimer wie Delos und die keimen nicht bei 25 Grad wie bei den anderen Kakteen.
LG Volker
volker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1651
Lieblings-Gattungen : alles was frosthart ist
Re: Aussaat von Opuntien
Egger schrieb:Hallo Olaf,
Ich hab heute mal Puna Samen im Aquarium versenkt.![]()
Was meinst Du wie lange soll ich sie drin lassen?
hmmmm... weiß auch nicht, aber ein Kaktus zur Aquariumsbegrünung hat auch was.....
von sukkulenten Sumpfpflanzen hab ich schon gehört, aber von Kakteen als Wasserpflanzen... das ist mir was Neues!

Ein rätselnder Peter
PS: Heute ist Karnevalsdienstag, nehmt's also feuchtfröhlich!

Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1073
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Aussaat von Opuntien
Egger schrieb:Hallo Olaf,
Ich hab heute mal Puna Samen im Aquarium versenkt.![]()
Was meinst Du wie lange soll ich sie drin lassen?
Hallo Thomas,
och ich denke das hängt davon ab wie gute Schwimmer es sind.... :rendeer: .....
mal im Ernst,versuche es ruhig mit 5 Tagen sonst mache es einfach so wie ich ohne Behandlung ... bei Temperaturen von 10°-26° und ab die Post!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] eine fröhliche närrische Zeit noch allen.... [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss Olaf
Gast- Gast
Opuntien mit Fleischermethode säen
Hallo an alle hier
Kann ich denn Opuntiensamen mit der Fleischermethode aussäen?
LG
Uli
Kann ich denn Opuntiensamen mit der Fleischermethode aussäen?
LG
Uli
Brunner Uli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 205
Lieblings-Gattungen : Echinopsen,Trichos und Hildewintera
Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Aussaat winterharte Opuntien eigene Ernte.
» Opuntien
» Winterharte/frostharte Opuntien
» Opuntien-ID
» Sämlinge auf Opuntien
» Opuntien
» Winterharte/frostharte Opuntien
» Opuntien-ID
» Sämlinge auf Opuntien
Seite 1 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten