Aeonium arboreum
4 verfasser
Seite 1 von 1
Re: Aeonium arboreum
die sind faszinierend, Horst!
Hab mal in Südeuropa eine steinalte Pflanze gesehen, die einen meterhohen etwa 30cm dicken Stamm hatte!
Und dann das dunkle rot der Blätter im Kontrast zum blauen Himmel!
Überwinterst du die im Wohnhaus oder kühler ?
LG Wolli
Hab mal in Südeuropa eine steinalte Pflanze gesehen, die einen meterhohen etwa 30cm dicken Stamm hatte!
Und dann das dunkle rot der Blätter im Kontrast zum blauen Himmel!
Überwinterst du die im Wohnhaus oder kühler ?
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5135
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Aeonium arboreum
Hallo Wolli,
die steht bei mir im Gewächshaus auf dem Boden,am Fuss ca 5° am Kopf ca 7°
November-Dezember trocken.Ab Januar ab und an ein wenig Wasser und sie ist schön dunkel geblieben.
Grüßli Horst
die steht bei mir im Gewächshaus auf dem Boden,am Fuss ca 5° am Kopf ca 7°
November-Dezember trocken.Ab Januar ab und an ein wenig Wasser und sie ist schön dunkel geblieben.
Grüßli Horst
Gast- Gast
Re: Aeonium arboreum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier mal eine etwas breitblättrigere Variante. Mir ist selbst nicht klar, ob diese äußeren Unterschiede Sorten-, Art- oder Kultivierungsgründe haben. Auch was nun atropurpureum oder "Schwarzkopf", also was Art und was Kulturform ist, kann ich nicht genau differenzieren.
Dieser Klon wurde einst einem Beet auf einer Baleareninsel entnommen. Dort stehen die Pflanzen in Kultur ganzjährig im Freien. Bei mir tun sie das gerne im Sommer, was ihrem typischen Erscheinungsbild stets zu Gute kommt. Permanente Vollsonne ist dafür dann gar nicht nötig...
Gruß, Tim
Hier mal eine etwas breitblättrigere Variante. Mir ist selbst nicht klar, ob diese äußeren Unterschiede Sorten-, Art- oder Kultivierungsgründe haben. Auch was nun atropurpureum oder "Schwarzkopf", also was Art und was Kulturform ist, kann ich nicht genau differenzieren.
Dieser Klon wurde einst einem Beet auf einer Baleareninsel entnommen. Dort stehen die Pflanzen in Kultur ganzjährig im Freien. Bei mir tun sie das gerne im Sommer, was ihrem typischen Erscheinungsbild stets zu Gute kommt. Permanente Vollsonne ist dafür dann gar nicht nötig...
Gruß, Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2504
Re: Aeonium arboreum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]8&u=18680977][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
einige meiner Aeonium
VG Roland
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
einige meiner Aeonium
VG Roland

agavenroland- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 399
Lieblings-Gattungen : Agaven-Bananenpflanzen
Re: Aeonium arboreum
Hallo Roland,
die sind aber schick!
Wahrscheinlich wären die Bilder ->hier besser aufgehoben?
Grüße
Fred
die sind aber schick!
Wahrscheinlich wären die Bilder ->hier besser aufgehoben?
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527

» Aeonium arboreum ssp. arboreum
» Gibt es Aeonium arboreum Liebhaber hier?
» Aeonium arboreum ssp. holochrysum var. holochrysum
» Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
» Aeonium arboreum ssp. holochrysum var. rubrolineatum
» Gibt es Aeonium arboreum Liebhaber hier?
» Aeonium arboreum ssp. holochrysum var. holochrysum
» Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
» Aeonium arboreum ssp. holochrysum var. rubrolineatum
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten