Ariocarpus Pflege
+19
Kaktuschristoph
cycas
abax
Randolph
Fairytalekatze
Tenellus
Zetti
Ario
Stachelforum
Hardy_whv
Matches
Ralle
zipfelkaktus
Plainer3
zwiesel
Echinopsis
Kaktusjo
Aheike
Morbid
23 verfasser
Seite 4 von 7
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Substrat und Gießen von Ariocarpen
Ich nöchte mir eine kleine Sammlung Ariocarpus aufbauen.
Als Substrat würde ich gerne Vulkatec Premium nehmen. Lehmzusatz wird oft empfohlen. Akadama ist ja relativ teuer.
Wisst ihr eine günstige Alternative mit Bezugsquelle? Vulkatec Premium + Lehmzusatz wäre das als Substrat ok?
Sollte ich die Pflanzen mit Berliner Leitungswasser (mittlere Härte) oder mit Regenwasser gießen? Oder beides mischen?
Viele Fragen, ich hoffe auf ein paar Antworten.
Gruß Uwe
Als Substrat würde ich gerne Vulkatec Premium nehmen. Lehmzusatz wird oft empfohlen. Akadama ist ja relativ teuer.
Wisst ihr eine günstige Alternative mit Bezugsquelle? Vulkatec Premium + Lehmzusatz wäre das als Substrat ok?
Sollte ich die Pflanzen mit Berliner Leitungswasser (mittlere Härte) oder mit Regenwasser gießen? Oder beides mischen?
Viele Fragen, ich hoffe auf ein paar Antworten.
Gruß Uwe
Stachelforum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 401
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus Astrophytum Mammillaria
Bims
Hallo Uwe
Funktioniert auch in reinem Bims oder in Mischungen auf Bims-Basis. Meine Versuche in reinem Acadama sind nicht durchwegs positiv, ich bin davon abgekommen. Inzwischen mische ich im Wurzelbereich dem Bims wieder wenig humoses Substrat bei. Und generell ist meine Erfahrung: je nach Kulturbedingungen funktioniert, was bei anderen nicht geht. Einfache Regel: schlafen Arios im Wachstum ein, heissts umtopfen. Ich giesse seit Jahren ausschliesslich mit Regenwasser.
Und auch bei Arios gilt: probieren, eigene Erfahrungen sammeln. Auch mit Sämlingspfropfungen experimentieren. So können vergleichsweise rasch eindrückliche Sammlungen entstehen. Viel Erfolg! Rückschläge und Verluste gehören (leider) dazu.
Gruss Thomas
Funktioniert auch in reinem Bims oder in Mischungen auf Bims-Basis. Meine Versuche in reinem Acadama sind nicht durchwegs positiv, ich bin davon abgekommen. Inzwischen mische ich im Wurzelbereich dem Bims wieder wenig humoses Substrat bei. Und generell ist meine Erfahrung: je nach Kulturbedingungen funktioniert, was bei anderen nicht geht. Einfache Regel: schlafen Arios im Wachstum ein, heissts umtopfen. Ich giesse seit Jahren ausschliesslich mit Regenwasser.
Und auch bei Arios gilt: probieren, eigene Erfahrungen sammeln. Auch mit Sämlingspfropfungen experimentieren. So können vergleichsweise rasch eindrückliche Sammlungen entstehen. Viel Erfolg! Rückschläge und Verluste gehören (leider) dazu.
Gruss Thomas
Ario- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 330
Lieblings-Gattungen : Ariocarpen
Re: Ariocarpus Pflege
Hallo Uwe,
Regenwasser ist immer besser als Leitungswasser.
Gerade zur Ariocarpus-Kultur wurde hier im Forum schon seitenweise philosophiert (deswegen hab ich deinen Thread auch mal hierher verschoben). Bezüglich des Substrates findest du beispielsweise hier einen Thread: https://www.kakteenforum.com/t1942-mein-ariocarpus-substrat-u-a?highlight=ariocarpus
Gutes Gelingen und viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Regenwasser ist immer besser als Leitungswasser.
Gerade zur Ariocarpus-Kultur wurde hier im Forum schon seitenweise philosophiert (deswegen hab ich deinen Thread auch mal hierher verschoben). Bezüglich des Substrates findest du beispielsweise hier einen Thread: https://www.kakteenforum.com/t1942-mein-ariocarpus-substrat-u-a?highlight=ariocarpus
Gutes Gelingen und viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Gast- Gast
Re: Ariocarpus Pflege
Thomas und Matthias ich danke euch schon mal für die Hilfe. Marc hat mir per PN seine Erfahrungen ausführlich geschildert. Danke dafür!
Ariocarpus scheint dann doch recht anspruchslos beim Substrat zu sein. Mineralisch natürlich vorausgesetzt. Regenwasser ist wohl doch am besten. Oder habt ihr andere Erfahrungen?
Den Beitrag von Daniel hatte ich schon bei meiner Recherche gelesen. Super geschrieben.
Gruß Uwe
Ariocarpus scheint dann doch recht anspruchslos beim Substrat zu sein. Mineralisch natürlich vorausgesetzt. Regenwasser ist wohl doch am besten. Oder habt ihr andere Erfahrungen?
Den Beitrag von Daniel hatte ich schon bei meiner Recherche gelesen. Super geschrieben.
Gruß Uwe
Stachelforum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 401
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus Astrophytum Mammillaria
Re: Ariocarpus Pflege
Bezüglich des Gießwassers war erst kürzlich ein äußerst lesenswerter und interessanter Artikel in der KuaS. Da wurden in verschiedenen Gegenden Tests mit Leitungs-, Grund- und Regenwasser gemacht. Jetzt rate mal, welches Wasser generell am besten abgeschnitten hat...
Gast- Gast
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11605
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Ariocarpus Pflege
Daniel, den Beitrag hatte ich schon gelesen. Beinhaltet wohl alles was man wissen sollte. Super Zusammenfassung.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Stachelforum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 401
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus Astrophytum Mammillaria
Re: Ariocarpus Pflege
Danke für den Link, Daniel,
ich habe jetzt schon sehr viel über diese Pflanzen gelesen und möchte doch auch einmal wenigstens eine von diesen ungewöhnlichen Pflanzen besitzen und beobachten, da ich ja ein Gewächshaus habe und somit schon mal eine gute Bedingung für die richtige Pflege gegeben ist.
Könnte ich vielleicht noch einen Vorschlag bekommen mit welchen zwei, drei Arten ich da beginnen sollte? In meinen zwei Kakteenbüchern stehen über Ariocarpen grade mal 5 oder 6 Zeilen über diese Gattung, das ist mikrig.
Soll ich mit dem Kauf lieber bis zum Frühjahr warten oder kann ich die jetzt noch kaufen?
Ich habe von VulcaTec (Premium) schon das mineralisches Substrat. Reicht das? Sollte ich da noch ??? beimischen, oder sollte ich mich strickt an das im Link vorgeschlagene Substrat halten mit 60% Bimskies, Blähton, Kieselgur und Akadama?
Für Entscheidungshilfen wäre ich dankbar.
ich habe jetzt schon sehr viel über diese Pflanzen gelesen und möchte doch auch einmal wenigstens eine von diesen ungewöhnlichen Pflanzen besitzen und beobachten, da ich ja ein Gewächshaus habe und somit schon mal eine gute Bedingung für die richtige Pflege gegeben ist.
Könnte ich vielleicht noch einen Vorschlag bekommen mit welchen zwei, drei Arten ich da beginnen sollte? In meinen zwei Kakteenbüchern stehen über Ariocarpen grade mal 5 oder 6 Zeilen über diese Gattung, das ist mikrig.
Soll ich mit dem Kauf lieber bis zum Frühjahr warten oder kann ich die jetzt noch kaufen?
Ich habe von VulcaTec (Premium) schon das mineralisches Substrat. Reicht das? Sollte ich da noch ??? beimischen, oder sollte ich mich strickt an das im Link vorgeschlagene Substrat halten mit 60% Bimskies, Blähton, Kieselgur und Akadama?
Für Entscheidungshilfen wäre ich dankbar.
Zetti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 147
Lieblings-Gattungen : Eriosyce, Kakteen mit interessanter Bedornung, ach, eigentlich alle Kakteen
Re: Ariocarpus Pflege
Ario schrieb:
Einfache Regel: schlafen Arios im Wachstum ein, heissts umtopfen.
Hallo,
ich möchte diese Aussage gerne mal aufgreifen.
Wird beim Umtopfen das komplette alte ("verbrauchte") Substrat mit entfernt, was ja def. mit (Micro-) Wurzelverletzungen einher geht oder nur ein größerer Topf verwendet und die entstehenden Hohlräume mit frischem Substrat aufgefüllt?
Einleuchtender wäre mir, wenn das alte Substrat völlig entfernt werden würde (also tatsächl. wurzelnackt). Dann müsste die Pflanze aber über mehrere Wochen (liegend und stehend) getrocknet werden, eh sie wieder eingtopft werden kann.
Wie handhabt ihr das?
Euch allen noch ein gesundes neues Jahr,
Ciao, Mario.
Tenellus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 232
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Ariocarpus Pflege
Im Idealfall bröselt man schon das alte Substrat weg. Muss ja bei mineralischem Substrat nicht blitzsauber sein. In der Winterruhe ist ja monatelang Zeit für die Heilung sämtlicher Wurzelverletzungen.
Dir auch ein gutes neues Jahr!
Dir auch ein gutes neues Jahr!
Gast- Gast
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Seite 4 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten