Mammillaria huitzilopochtli
+9
wolfgang dietz
Echinopsis
selima
Doodelchen
airabocse
TobyasQ
OPUNTIO
Isabel S.
turbini1
13 verfasser
Seite 5 von 6
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Mammillaria huitzilopochtli
Irgendwie konnte ich das nicht so recht glauben, dass Früchte gebildet werden, welche alle leer sind. Ist ja auch für die Pflanze eine völlig sinnlose Ressourcenverschwendung - aber okay, jetzt bin ich überzeugt:wolfgang dietz schrieb:Sie bildet zwar jede Menge Früchte aus, die aber keine Samen enthalten. Selbiges gilt bei mir für Mam, crucigera !!
Mir ist es bisher noch nicht gelungen , Samen aus meinen Pflanzen zu bekommen. Die Pflanzen blühen zwar überreich, doch Samen bekomme ich nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu Testzwecken vier Früchte aufgeschnitten und alle waren leer. Den Rest haben wir dann halt gegessen, aber der Geschmack war ungefähr genauso leer.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria huitzilopochtli
Ein klassischer Spätherbst- bzw. Winterblüher. Warum soll man da nicht auch mal bei 36 °C eine Blüte zeigen dürfen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria huitzilopochtli
So, jetzt aber die ersten Blüten zur richtigen Jahreszeit. Weihnachten rückt näher und die mexikanischen Götter machen auf sich aufmerksam!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria huitzilopochtli
Moin,
eine 15 Jahre alte "Stolperzunge"
blüht in den Gruson-Gewächshäusern. Der Name ist einfach so schön holprig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
eine 15 Jahre alte "Stolperzunge"

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2823
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Mammillaria huitzilopochtli
Tolles Foto!
Aber findest du der Name ist holprig? Dreimal geübt, dann flutscht der doch. Zumindest besser als jede poikilohydrische Pflanze.
Aber findest du der Name ist holprig? Dreimal geübt, dann flutscht der doch. Zumindest besser als jede poikilohydrische Pflanze.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria huitzilopochtli
OPUNTIO schrieb:Ich habe eine Pflanze die als Mammillaria huitzilopochtli var grandinosa angeschrieben ist.
Gibt es es von der Mammillaria huitzilopochtli eine Varietät dieses Namens?
Eine Mammillaria crucigera var. grandinosa findet sich im Netz. Wobei anscheinend keine Einigkeit in der Schreibweise besteht. Grandinosa oder grandiosa wechseln sich da ab.
Oder sind das wieder zwei verschiedene Pflanzen?
Meine Pflanze sieht so aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
ich habe gerade deinen Beitrag gesehen, auch wenn es jetzt schon ein paar Monate her ist, würde ich dir gerne eine Antwort geben. Die Varietät grandinosa ist eine var. der Mammillaria crucigera und nicht der huitzilopochtli. Die Pflanzen die am Rio Salado bei San Juan de los Cues wachsen, gibt es auch mit Mitteldornen, die dann optisch sogar der Mammillaria meissneri ähneln. Es handelt sich aber um eigene Pflanzen die untergeordnet zur Mammillaria crucigera, wohl ganz gut aufgehoben zu sein scheinen.
LG Jonathan Mohl
mammillariamaniac- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
mammillariamaniac- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria huitzilopochtli
Mammillaria huitzilopochtli ist ein Winterblüher, soweit sogut. Ende November letzten Jahres hat sie begonnen zu blühen und Mitte Dezember hab ich sie dann in die Wohnung geräumt, damit sie mit der Blüherei endlich mal fertig wird und schlafen geschickt werden kann. Weit nach Weihnachten kam sie dann endlich ins kalte Treppenhaus, weil sie nun offenbar endlich fertig war und keine Knospen mehr nachkamen.
Kaum hatte ich sie dieses Jahr ausgeräumt, kamen wieder Blüten. Gut, ich dachte an Nachzügler vom Vorjahr, aber die hört gar nicht mehr auf und wie man sieht kommen auch noch Knospen nach. So sieht es rund um den gesamten Kolibri des Südens aus. Ich bin verwirrt! Und im Spätherbst dann wieder das gleiche Spiel von vorne?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaum hatte ich sie dieses Jahr ausgeräumt, kamen wieder Blüten. Gut, ich dachte an Nachzügler vom Vorjahr, aber die hört gar nicht mehr auf und wie man sieht kommen auch noch Knospen nach. So sieht es rund um den gesamten Kolibri des Südens aus. Ich bin verwirrt! Und im Spätherbst dann wieder das gleiche Spiel von vorne?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -
AlexS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 17
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Ancistrocactus, Mexico
AlexS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 17
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Ancistrocactus, Mexico
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Mammillaria huitzilopochtli var. huitzilopochtli
» Grusons Mammillarien
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis.
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Grusons Mammillarien
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis.
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
Seite 5 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten