Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
+4
Astrophytum
bluephoenix
Wüstenwolli
Echinopsis
8 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
Guten Abend Freunde der mexikanischen Kakteen,
im Winter ist mir leider eine größere Gruppe P. aselliformis eingegangen, die schon länger schlecht ausgesehen hatte.
Ich hatte also direkt die Köpfe abgeschnitten und mit Bewurzelungspulver bepinselt.
Waren dann ca. 3 Wochen hier rumgelegen und wurden dann per Vogelsandmethode eingetopft, nun stehen sie seit ca. 2 Monaten in Vogelsand.
Heute habe ich mir die Stecklinge mal genauer angesehen.
Es hat sich an der Schnittstelle eine dicke, feste, holzige Schicht gebildet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...aus Interesse wollte ich wissen wie es unter dieser Verholzung aussieht.
Also habe ich mit einem Messer vorsichtig diese (schon sehr dicke) Schicht abgelöst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Vorschein kamen super Wurzelansätze, die ihren Weg nach außen versucht haben, da sie durch die Schicht nicht durchgekommen sind:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...noch ein anderer Steckling:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
im Winter ist mir leider eine größere Gruppe P. aselliformis eingegangen, die schon länger schlecht ausgesehen hatte.
Ich hatte also direkt die Köpfe abgeschnitten und mit Bewurzelungspulver bepinselt.
Waren dann ca. 3 Wochen hier rumgelegen und wurden dann per Vogelsandmethode eingetopft, nun stehen sie seit ca. 2 Monaten in Vogelsand.
Heute habe ich mir die Stecklinge mal genauer angesehen.
Es hat sich an der Schnittstelle eine dicke, feste, holzige Schicht gebildet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...aus Interesse wollte ich wissen wie es unter dieser Verholzung aussieht.
Also habe ich mit einem Messer vorsichtig diese (schon sehr dicke) Schicht abgelöst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Vorschein kamen super Wurzelansätze, die ihren Weg nach außen versucht haben, da sie durch die Schicht nicht durchgekommen sind:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...noch ein anderer Steckling:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
Sozusagen den " Kaiserschnitt " durchgeführt, Daniel -
"never give up" bewahrheitet sich da!
Weiterhin gutes Bewurzeln!
LG Wolli

"never give up" bewahrheitet sich da!
Weiterhin gutes Bewurzeln!
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5188
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
Glückwunsch Daniel!

bluephoenix- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 434
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Ascleps und andere afrikanische Sukkulenten
Re: Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
So soll das sein Daniel
Mfg.Heinz

Mfg.Heinz
Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2459
Re: Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
Diesen Steckling habe ich vor 2 Wochen abgebrochen und auf Substrat aufgelegt. Hatte nicht damit gerechnet dass er so schnell Wurzeln bekommt!
Bilder von Heute:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bilder von Heute:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
Da frag ich mich warum die meisten Asselkakteen gepfropft angeboten werden.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22767
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
Erst pfropfen und dann bewurzeln .So macht man das bei bei diesen langsam wachsenden Kakteen.
Wenn man nicht gerade 40 Jahre Zeit hat.
Wenn man nicht gerade 40 Jahre Zeit hat.
chico- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2681
Re: Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
Moin Daniel,
ein interessantes Phänomen super dokumentiert!
LG,
Nils
ein interessantes Phänomen super dokumentiert!
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4759
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
Hallo Daniel,
super Erfolg - darf ich mal fragen, welches Bewurzelungspulver du verwendest?.
Ich habe schon erlebt, dass Stecklinge der gleichen Pflanze und gleichen Größe und unter gleichen Bedingen sehr unterschiedlich reagiert haben.
Der eine trieb Wurzeln und der andere stand ein Jahr rum und vertrocknete in sich.
Unter welchen Bedingungen stellst du die Stecklinge auf - gibst du Unterwärme?
Stehen sie im Gewächshaus - gespannte Luft oder trocken?
Danke im Voraus für einige Hinweise dazu.
Freundliche Grüße
Matthias aus Floh-Seligenthal
super Erfolg - darf ich mal fragen, welches Bewurzelungspulver du verwendest?.
Ich habe schon erlebt, dass Stecklinge der gleichen Pflanze und gleichen Größe und unter gleichen Bedingen sehr unterschiedlich reagiert haben.
Der eine trieb Wurzeln und der andere stand ein Jahr rum und vertrocknete in sich.
Unter welchen Bedingungen stellst du die Stecklinge auf - gibst du Unterwärme?
Stehen sie im Gewächshaus - gespannte Luft oder trocken?
Danke im Voraus für einige Hinweise dazu.
Freundliche Grüße
Matthias aus Floh-Seligenthal
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5253
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Wurzelansätze an Pelecyphora aselliformis-Stecklingen
Hallo Matthias,
das war noch ein altes Bewurzelungspulver, welches ich damals verwendet hatte, nutze ich jetzt aber nichtmehr.
Der aktuelle Steckling hat gar keine Vorbehandlung bekommen und ich habe ihn einfach auf einen Topf mit Crassula ovata Stecklingen mit aufgelegt, ohne irgendwelche besonderen Behandlungen zu machen (also sprich ohne Zusatzwärme oder Licht).
das war noch ein altes Bewurzelungspulver, welches ich damals verwendet hatte, nutze ich jetzt aber nichtmehr.
Der aktuelle Steckling hat gar keine Vorbehandlung bekommen und ich habe ihn einfach auf einen Topf mit Crassula ovata Stecklingen mit aufgelegt, ohne irgendwelche besonderen Behandlungen zu machen (also sprich ohne Zusatzwärme oder Licht).
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Encephalocarpus strobiliformis (Pelecyphora strobiliformis)
» Pelecyphora aselliformis
» Pelecyphora aselliformis
» Pelecyphora - verschiedene Arten in Bild und Wort
» Blüten unserer Kakteen 2020, Teil 2
» Pelecyphora aselliformis
» Pelecyphora aselliformis
» Pelecyphora - verschiedene Arten in Bild und Wort
» Blüten unserer Kakteen 2020, Teil 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten