Kaktus von innen ausgehöhlt
5 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Kaktus von innen ausgehöhlt
Hallo,
heute habe ich einen Teil meiner Sämlinge vom letzten Jahr pikiert. Dabei ist mir ein Exemplar einer Mammillaria grahamii aufgefallen:
So sah sie von oben aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von unten stellte ich dann fest, das der Kaktus ganz hohl ist:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So etwas habe ich noch nie gesehen, alle anderen Sämlinge in dem Topf waren gesund. Was kann hier die Ursache sein ?
Ach ja, irgendwelche Larven oder sonstige Insekten waren nicht (mehr) zu finden.
Viele Grüße,
Nils
heute habe ich einen Teil meiner Sämlinge vom letzten Jahr pikiert. Dabei ist mir ein Exemplar einer Mammillaria grahamii aufgefallen:
So sah sie von oben aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von unten stellte ich dann fest, das der Kaktus ganz hohl ist:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So etwas habe ich noch nie gesehen, alle anderen Sämlinge in dem Topf waren gesund. Was kann hier die Ursache sein ?
Ach ja, irgendwelche Larven oder sonstige Insekten waren nicht (mehr) zu finden.
Viele Grüße,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4847
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Kaktus von innen ausgehöhlt
Hast du sie denn noch vom Wurzelrest befreit,oder gab es den nicht mehr ? So und so wirkt mir das,als wären darin irgendwelche Larven gekrochen, hätten sich dort eine Weile gut ernährt und hätten dann, im späteren Entwicklungsstadium, das sinkende Schiff verlassen. Wohlgemerkt, ich spekuliere nur.Aber optisch fühle ich mich an eine Pflaume nach Wurmfraß erinnert. Gruß,Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2617
Re: Kaktus von innen ausgehöhlt
Moin Tim,
ich tippe auch auf Insekten, denn ein Wurzelrest ließ sich nicht finden...
Nun bin ich in Sorge, das sich das ausbreitet. Nur ohne eine Idee worum es sich handelt kann ich schlecht was tun.
(Diverse Mittel wie Celaflor, Bi58 etc. habe ich noch liegen)
Hat Jemand einen Tip für mich ?
Viele Grüße,
Nils
ich tippe auch auf Insekten, denn ein Wurzelrest ließ sich nicht finden...
Nun bin ich in Sorge, das sich das ausbreitet. Nur ohne eine Idee worum es sich handelt kann ich schlecht was tun.

(Diverse Mittel wie Celaflor, Bi58 etc. habe ich noch liegen)
Hat Jemand einen Tip für mich ?
Viele Grüße,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4847
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Kaktus von innen ausgehöhlt
Ich tippe auch Trauermückenlarven. Die machen sich gerne mal über Sämlinge her. Wenn die Pflanzen größer und fester werden und verholzen, gelingt es ihnen nicht mehr, bis in den Kakteenkörper vorzudringen, aber so weiche Sämlinge sind ihre Lieblingsspeise. Wichtige Gegenmaßnahme: Mineralisches Substrat dass regelmäßig völlig durchtrocknet. Vorbeugend füge ich meinem Gießwasser immer BTI hinzu. Und ansonsten hilft nur die chemische Keule.
Zu Trauermücken gibt es hier im Forum schon zig Diskussionen - einfach mal suchen.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu Trauermücken gibt es hier im Forum schon zig Diskussionen - einfach mal suchen.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2251
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Kaktus von innen ausgehöhlt
Moin Hardy,
ich verwende nur mineralisches Substrat, dennoch sehe ich ab und an mal eine Trauermücke fliegen. (Vor allem im Winter) Was meinst Du mit BTI ?
Wenn's einen Trauermücke war, dann bekomme ich das in den Griff. Habe nur Sorge wegen irgendwelcher Käferlarven...
LG,
Nils
ich verwende nur mineralisches Substrat, dennoch sehe ich ab und an mal eine Trauermücke fliegen. (Vor allem im Winter) Was meinst Du mit BTI ?
Wenn's einen Trauermücke war, dann bekomme ich das in den Griff. Habe nur Sorge wegen irgendwelcher Käferlarven...
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4847
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Kaktus von innen ausgehöhlt
das sieht ja richtig übel aus

Morbid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 456
Lieblings-Gattungen : Echinopsis & Trichocereus
Re: Kaktus von innen ausgehöhlt
Moin Morbid,
danke für Dein Mitgefühl !
Es war natürlich ausgerechnet der schönste und größte Sämling... Zum Glück sind die anderen OK !
Ist das erste Mal, das ich die M. grahamii aussääe, bin gespannt wie lange ich auf eine Blüte warten muß.
Viele Grüße,
Nils
danke für Dein Mitgefühl !
Es war natürlich ausgerechnet der schönste und größte Sämling... Zum Glück sind die anderen OK !
Ist das erste Mal, das ich die M. grahamii aussääe, bin gespannt wie lange ich auf eine Blüte warten muß.
Viele Grüße,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4847
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Kaktus von innen ausgehöhlt
Das Problem sind ja nicht die fliegenden Exemplare, sondern deren Larven. Und in staubtrockenem Substrat können die nicht leben. Aber das komplette Austrocknen geht natürlich nur mit Sämlingen, die schon aus dem Babystadium heraus sind.nikko schrieb:... ich verwende nur mineralisches Substrat, dennoch sehe ich ab und an mal eine Trauermücke fliegen.
BTI steht für Bacillus thuringiensis israelensis. Ist ein Bacillus, der für Mücken-Ähnliche tödlich ist. Ist Wirkmittel von Neudomück und ähnlichen Anti-Stechmücken-Mittelchen. Wenn man das regelmäßig (!) dem Gießwasser zusetzt, kriegt man Trauermücken ganz gut in den Griff. Wirkt jedoch nur prophylaktisch, also vorab. Wenn die Larven erstmal an/in deinen Sämlingen nagen, hilft der Einsatz von BTI nicht mehr.nikko schrieb:Was meinst Du mit BTI ?
Da jeweils nur 1, 2 Tropfen pro Gießkanne benötigt werden, reicht so ein Fläschchen recht lange.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2251
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Kaktus von innen ausgehöhlt
nikko schrieb:Moin Morbid,
danke für Dein Mitgefühl !
Es war natürlich ausgerechnet der schönste und größte Sämling... Zum Glück sind die anderen OK !
Ist das erste Mal, das ich die M. grahamii aussääe, bin gespannt wie lange ich auf eine Blüte warten muß.
Viele Grüße,
Nils
Ich kenne das bei mir sterben momentan dauernt melocacteen..die werden aufeinmal matschig und man sieht es ja erst wenn es zuspät ist...aber das gehört leider auch dazu ! Wenn einer geht ,kommen 2 neue

Morbid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 456
Lieblings-Gattungen : Echinopsis & Trichocereus
Re: Kaktus von innen ausgehöhlt
@Hardy: danke für den Tip, das werde ich mir mal besorgen !
LG,
Nils
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4847
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Kaktus matschig und hohl von innen
» Ausgehöhlt
» Lithops innen hohl???
» Wer frisst Echeverien von innen?
» Geschimmelt, geknickt und nun innen hohl
» Ausgehöhlt
» Lithops innen hohl???
» Wer frisst Echeverien von innen?
» Geschimmelt, geknickt und nun innen hohl
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten