Gasteria
Seite 5 von 12
Seite 5 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10, 11, 12
Re: Gasteria
Hallo Gasteria-Freunde,
in einem früheren Beitrag haben wir über Gasteria rawlinsonii gesprochen, und ich meinte, wenn mir noch mal eine angeboten wird, schlage ich zu.
Schließlich ist Gasteria rawlinsonii nicht oft zu haben, sie lässt sich nur durch Samen oder durch Seitensprosse vermehren, eine Vermehrung über Blattstecklinge soll nicht möglich sein. Und Seitensprosse bilden sich erst bei älteren Pflanzen aus, die Pflanze soll ohnehin recht langsam wachsen.
Und sie ist eine ganz besondere Art. Sie wächst nur in einem begrenzten Verbreitungsgebiet in Südafrika, auf fast senkrechten und schattigen Felswänden. Dem angepasst ist ihr "hängender" Wuchs: sie bildet bis zu 1 m lange Triebe mit zweizeilig angeordneten Blättern, die von den Felswänden herunterhängen. Also für eine Gasteria eine ganz ungewöhnliche Wuchsform.
Jetzt hatte also ein holländischer Händler, bei dem ich schon einige rare Pflanzen gekauft habe, Stecklinge von Gasteria rawlinsonii im Angebot, er hatte sich nach vielen Jahren entschlossen, seine Mutterpflanze ein wenig zu beschneiden. Ein Steckling mit sehr dicht stehenden Blättern, der aber keine Wurzeln hatte, gefiel mir besonders gut, den wollte ich haben:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist also Gasteria rawlinsonii Studtis SA, so lautet die Namensangabe des Händlers.
Da ich mir aber nicht sicher sein kann, ob ich es schaffe, die Pflanze zu bewurzeln, habe ich mir dann beim gleichen Händler doch noch einen Steckling mit Wurzelansätzen gekauft, es war der letzte von drei angebotenen, und hat den Namen Gasteria rawlinsonii Baviaanskloof. Bei diesem Klon stehen die Blätter wesentlich weiter auseinander:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ja, jetzt habe ich also endlich auch diese Art in meiner kleinen Sammlung, und ich freue mich sehr.
Hoffentlich klappt es mit der Bewurzelung, leider ist das Wetter jetzt wieder sehr heiß. Beide Gasteria rawlinsonii haben eine schöne rauh-samtige Oberfläche, der Farbton ist matt-olivgrün.
Viele Grüße,
Ada
in einem früheren Beitrag haben wir über Gasteria rawlinsonii gesprochen, und ich meinte, wenn mir noch mal eine angeboten wird, schlage ich zu.
Schließlich ist Gasteria rawlinsonii nicht oft zu haben, sie lässt sich nur durch Samen oder durch Seitensprosse vermehren, eine Vermehrung über Blattstecklinge soll nicht möglich sein. Und Seitensprosse bilden sich erst bei älteren Pflanzen aus, die Pflanze soll ohnehin recht langsam wachsen.
Und sie ist eine ganz besondere Art. Sie wächst nur in einem begrenzten Verbreitungsgebiet in Südafrika, auf fast senkrechten und schattigen Felswänden. Dem angepasst ist ihr "hängender" Wuchs: sie bildet bis zu 1 m lange Triebe mit zweizeilig angeordneten Blättern, die von den Felswänden herunterhängen. Also für eine Gasteria eine ganz ungewöhnliche Wuchsform.
Jetzt hatte also ein holländischer Händler, bei dem ich schon einige rare Pflanzen gekauft habe, Stecklinge von Gasteria rawlinsonii im Angebot, er hatte sich nach vielen Jahren entschlossen, seine Mutterpflanze ein wenig zu beschneiden. Ein Steckling mit sehr dicht stehenden Blättern, der aber keine Wurzeln hatte, gefiel mir besonders gut, den wollte ich haben:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist also Gasteria rawlinsonii Studtis SA, so lautet die Namensangabe des Händlers.
Da ich mir aber nicht sicher sein kann, ob ich es schaffe, die Pflanze zu bewurzeln, habe ich mir dann beim gleichen Händler doch noch einen Steckling mit Wurzelansätzen gekauft, es war der letzte von drei angebotenen, und hat den Namen Gasteria rawlinsonii Baviaanskloof. Bei diesem Klon stehen die Blätter wesentlich weiter auseinander:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ja, jetzt habe ich also endlich auch diese Art in meiner kleinen Sammlung, und ich freue mich sehr.

Viele Grüße,



Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1059
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Re: Gasteria
Hallo zusammen,
vor einigen Jahren habe ich dieses graue Etwas einmal von einem Sukkulentenfreund aus Oldenburg geschenkt bekommen - ich vermute mal, es ist eine Gasterie.
Nachdem sich das gute Stück die letzten Jahre im Grunde weder vor noch zurück entwickelt hat, tut sich jetzt etwas.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielleicht weiß ja jemand aus der Runde, um welche Gasterie es sich "genau" handelt.
Bis bald.
Gruß
Henning
vor einigen Jahren habe ich dieses graue Etwas einmal von einem Sukkulentenfreund aus Oldenburg geschenkt bekommen - ich vermute mal, es ist eine Gasterie.
Nachdem sich das gute Stück die letzten Jahre im Grunde weder vor noch zurück entwickelt hat, tut sich jetzt etwas.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielleicht weiß ja jemand aus der Runde, um welche Gasterie es sich "genau" handelt.
Bis bald.
Gruß
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2909
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Gasteria
Hallo Henning,
von der Form her kann es eine Gasteria armstrongii sein, von der Farbe her eine Hybride oder ein Kultivar dieser Art.
Wenn sie weiter wächst, würde mich interessieren, ob sich die dunklen Streifen auf den Blättern verstärken. Und natürlich wie die Blüte aussieht.
Viele Grüße,
Ada
von der Form her kann es eine Gasteria armstrongii sein, von der Farbe her eine Hybride oder ein Kultivar dieser Art.
Wenn sie weiter wächst, würde mich interessieren, ob sich die dunklen Streifen auf den Blättern verstärken. Und natürlich wie die Blüte aussieht.
Viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1059
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Re: Gasteria
Hallo Henning,
schau mal hier, Gasteria armstrongii wird übrigens heute als Gasteria nitida var. armstongii bezeichnet.
schau mal hier, Gasteria armstrongii wird übrigens heute als Gasteria nitida var. armstongii bezeichnet.
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Gasteria
Moin Ihr beiden,
vielen Dank für die Unterstützung bei der Namensfindung.
Nachdem ich mir die unzähligen armstongii bzw. nitida var. armstongii im Netz angesehen habe, scheint sie mir dort schon sehr gut aufgehoben zu sein.
Bislang ist von dunklen Streifen auf den Blättern gar nichts zu sehen, aber ich werde die Augen offen halten.
Jetzt freue ich mich erst einmal auf die kommende Blüte und dann hoffe ich, dass sie (wenn auch langsam) ordentlich wächst. Ich erinnere mich, dass der ehemalige Besitzer sagte, sie würde sehr langsam wachsen - das kommt hin, denn in den letzten 5 Jahren hat sie gefühlt maximal ein neues Blatt geschoben.
Um so mehr freue ich mich, dass sie sich jetzt zur Knospenbildung hat durchringen können.
Ich werde berichten, wie es weiter geht.
Bis bald.
Gruß
Henning
vielen Dank für die Unterstützung bei der Namensfindung.
Nachdem ich mir die unzähligen armstongii bzw. nitida var. armstongii im Netz angesehen habe, scheint sie mir dort schon sehr gut aufgehoben zu sein.
Bislang ist von dunklen Streifen auf den Blättern gar nichts zu sehen, aber ich werde die Augen offen halten.
Jetzt freue ich mich erst einmal auf die kommende Blüte und dann hoffe ich, dass sie (wenn auch langsam) ordentlich wächst. Ich erinnere mich, dass der ehemalige Besitzer sagte, sie würde sehr langsam wachsen - das kommt hin, denn in den letzten 5 Jahren hat sie gefühlt maximal ein neues Blatt geschoben.
Um so mehr freue ich mich, dass sie sich jetzt zur Knospenbildung hat durchringen können.
Ich werde berichten, wie es weiter geht.
Bis bald.
Gruß
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2909
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2909
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Gasteria
Moin zusammen,
vorhin fielen mir die vielen Knospen an meiner Gasterie auf - manche Pflanzen freuen sich, wenn man sie wirklich nicht pflegt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie schön, dass es solche pflegelosen Blümchen gibt!
Gruß
Henning
vorhin fielen mir die vielen Knospen an meiner Gasterie auf - manche Pflanzen freuen sich, wenn man sie wirklich nicht pflegt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie schön, dass es solche pflegelosen Blümchen gibt!
Gruß
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2909
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Gasteria
Moin Henning,
ich glaube, dieses Ablegerlein habe ich mal von dir bekommen. Die hatte diesen Winter richtig um's Überleben zu kämpfen. Hat sie aber nicht abgehalten, doch noch zu blühen und etliche Ableger zu treiben .....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich glaube, dieses Ablegerlein habe ich mal von dir bekommen. Die hatte diesen Winter richtig um's Überleben zu kämpfen. Hat sie aber nicht abgehalten, doch noch zu blühen und etliche Ableger zu treiben .....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Gasteria
Man darf sie einfach nicht zu sehr verwöhnen - das ist das Geheimnis.
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2909
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Seite 5 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10, 11, 12
Seite 5 von 12
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten