Gasteria
+27
Harry
Tapeloop
Aramisz78
Lorraine
Tobi F
Ada
Dickblatt
Karin
l. Kimberley
Waldfüssler
Poco
plantsman
Pantalaimon
Ramarro
chrisg
TobyasQ
lauramausi
Henning
Lutek
mike2
rufilein
Datensatz
Stachelkumpel
libolev
Echinopsis
asty
Gila
31 verfasser
Seite 7 von 15
Seite 7 von 15 • 1 ... 6, 7, 8 ... 11 ... 15
Gasteria obliqua
Moin,
mir ist immer wieder ein Rätsel, wie irgendwer irgendwann darauf kommen konnte, bei Gasterien zu sagen, dass man sie unter dem Tisch pflegen kann............ . Klar, sie sterben dort nicht, aber schön ist anders.
Meine Gasterien stehen im Winter im Kalthaus (Nachttemperatur bis 6° C runter) und im Sommer im Freien. Dort bekommen sie nur einen leichten Schutz gegen die heisse Mittagssonne. Ansonsten Frischluft, Sonne und Regen. So kompakte, harte Rosetten und Polster sind immer wieder eine Pracht....... und reich blühen tun sie dann auch noch.
Gasteria obliqua ist offensichtlich eine sehr variable Art. Wie sonst kann man sich erklären, dass nach der letzten Monographie die charakteristische Gasteria bicolor var. liliputana dieser Art als Synonym zugeordnet wurde. Das ist ja fast wie bei Haworthia....... . Gerade nicht in Blüte, aber trotzdem ein schönes Polster.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mir ist immer wieder ein Rätsel, wie irgendwer irgendwann darauf kommen konnte, bei Gasterien zu sagen, dass man sie unter dem Tisch pflegen kann............ . Klar, sie sterben dort nicht, aber schön ist anders.
Meine Gasterien stehen im Winter im Kalthaus (Nachttemperatur bis 6° C runter) und im Sommer im Freien. Dort bekommen sie nur einen leichten Schutz gegen die heisse Mittagssonne. Ansonsten Frischluft, Sonne und Regen. So kompakte, harte Rosetten und Polster sind immer wieder eine Pracht....... und reich blühen tun sie dann auch noch.
Gasteria obliqua ist offensichtlich eine sehr variable Art. Wie sonst kann man sich erklären, dass nach der letzten Monographie die charakteristische Gasteria bicolor var. liliputana dieser Art als Synonym zugeordnet wurde. Das ist ja fast wie bei Haworthia....... . Gerade nicht in Blüte, aber trotzdem ein schönes Polster.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2404
Lieblings-Gattungen : Crassulaceae, mediterrane Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Gasteria
Selbiges behauptet man ja von Haworthien auch. Da stellen sich einem wirklich die Nackenhaare auf!plantsman schrieb:mir ist immer wieder ein Rätsel, wie irgendwer irgendwann darauf kommen konnte, bei Gasterien zu sagen, dass man sie unter dem Tisch pflegen kann............ . Klar, sie sterben dort nicht, aber schön ist anders.
Hübsches Foto! Und wann gibt´s Teil zwei mit den hübschen grünrötlichen Bauchkugeln?
Gast- Gast
Re: Gasteria
Da bin ich ganz Eurer Meinung, etweder ich habe oben den entsprechenden Platz, oder ich muss aufhören zu sammeln.
Gast- Gast
Re: Gasteria
plantsman schrieb:Gasteria obliqua ist offensichtlich eine sehr variable Art. Wie sonst kann man sich erklären, dass nach der letzten Monographie die charakteristische Gasteria bicolor var. liliputana dieser Art als Synonym zugeordnet wurde. Das ist ja fast wie bei Haworthia....... [/url]
Hallo Stefan,
das ist ein sehr schönes Polster, das Du uns da zeigst.
Zum Namen: Gasteria obliqua war der Name für die Erstbeschreibung, wenn ich das richtig sehe. Gasteria bicolor und ihre Varietäten können sich bestimmen lassen durch die vorwiegend asymmetrischen Blattspitzen, wie hier bei meiner Gasteria bicolor var. bicolor zu sehen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So habe ich das jetzt jedenfalls gelesen in der Gruppe Gasteria growers auf facebook, dort hat Cok Grootscholten, der sehr viel über Gasterien weiß, das als Identifikationsmerkmal für alle Gasteria bicolor bezeichnet. Und hat auch gleich dutzende Fotos dazu gepostet. Auf Grund dessen konnte ich auch gleich eine hier bisher unbenannte Gasteria als zu Gasteria bicolor gehörig identifizieren. Und Deine schöne Gruppe sieht nach diesem Schlüssel vielleicht auch aus wie Gasteria bicolor var. liliputana.
Bei Gasterien bevorzuge ich auch unbedingt die gedrungenen Formen, am liebsten zweizeilig. Und am besten wachsen sie natürlich in voller Sonne, da hast Du ganz Recht, man braucht sich nur die Standortfotos anzuschauen.
Die Gasteria bicolor var. bicolor ist eine der wenigen Gasterien in meiner Sammlung, die trotz intensiver Sonneneinstrahlung immer etwas längere und schmale Blätter bilden. Sie wächst auch fast strauchartig. Da sie aber eine sehr schöne Blattzeichnung hat, habe ich sie trotzdem gerne bei meinen Gasterien. Es gibt auch im Sukkulentenlexikon eine sehr schöne Abbildung dieser Art/Varietät - gut, da sind die Blätter unter der afrikanischen Sonne natürlich etwas gedrungener, das kann ich ihr hier nicht bieten.
Liebe Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1515
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Gasteria
Moin,
@Ada, kennst Du die Bedeutung von "obliqua"? Das bedeutet so viel wie "schief". Somit denke ich, dass Herr von Jaarsveld, der ja in Südafrika lebt und die Pflanzen vom Standort kennt, mit seiner Einordnung von Gasteria bicolor zu Gasteria obliqua wahrscheinlich richtig liegt und die schiefe (ein Schelm, wer dabei böses denkt) Blattspitze nicht so sehr als Artmerkmal taugt........ nichts gegen Herrn Grootscholten! Ein super Fachmann! Aber die südafrikanischen Sukkulenten lehren uns ja immer wieder, was Variabilität bedeutet............
Nomenklatorisch hat Gasteria obliqua leider Priorität vor Gasteria bicolor, weil die Umkombination von Aloe maculata var. obliqua Aiton zu Gasteria obliqua (Aiton) Duval im Jahre 1809 erfolgt ist. Gasteria bicolor wurde von Haworth erst 1827 publiziert.
Bevor ich die Gasteria-Monographie einsehen konnte, war die Pflanze bei mir auch als Gasteria bicolor var. liliputana in Kultur.
Hauptsache schön....... und danke für das Kompliment........ werde ich so weitergeben damit sie euch dann nächstes Jahr auch mit Blüten auf einem schönen Polster erfreut
@Ada, kennst Du die Bedeutung von "obliqua"? Das bedeutet so viel wie "schief". Somit denke ich, dass Herr von Jaarsveld, der ja in Südafrika lebt und die Pflanzen vom Standort kennt, mit seiner Einordnung von Gasteria bicolor zu Gasteria obliqua wahrscheinlich richtig liegt und die schiefe (ein Schelm, wer dabei böses denkt) Blattspitze nicht so sehr als Artmerkmal taugt........ nichts gegen Herrn Grootscholten! Ein super Fachmann! Aber die südafrikanischen Sukkulenten lehren uns ja immer wieder, was Variabilität bedeutet............
Nomenklatorisch hat Gasteria obliqua leider Priorität vor Gasteria bicolor, weil die Umkombination von Aloe maculata var. obliqua Aiton zu Gasteria obliqua (Aiton) Duval im Jahre 1809 erfolgt ist. Gasteria bicolor wurde von Haworth erst 1827 publiziert.
Bevor ich die Gasteria-Monographie einsehen konnte, war die Pflanze bei mir auch als Gasteria bicolor var. liliputana in Kultur.
Hauptsache schön....... und danke für das Kompliment........ werde ich so weitergeben damit sie euch dann nächstes Jahr auch mit Blüten auf einem schönen Polster erfreut
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2404
Lieblings-Gattungen : Crassulaceae, mediterrane Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Gasteria
Stefan, welche Monografie meinst Du? Mit van Jaarsfelds "Gasterias of South-Africa - A new revision of a major succulent group" von 1994 bin ich da offenbar nicht mehr so ganz auf neuestem Stand. :-)
Grüße,
Rolf
Grüße,
Rolf
Ramarro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Ascleps
Re: Gasteria
Moin Rolf,
er hat die Gattung 2007 in der Zeitschrift "Aloe" nochmal nachbearbeitet bzw. auf einen neuen Stand gebracht.
er hat die Gattung 2007 in der Zeitschrift "Aloe" nochmal nachbearbeitet bzw. auf einen neuen Stand gebracht.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2404
Lieblings-Gattungen : Crassulaceae, mediterrane Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Gasteria
plantsman schrieb: er hat die Gattung 2007 in der Zeitschrift "Aloe" nochmal nachbearbeitet bzw. auf einen neuen Stand gebracht.
Hach, das habe ich ja sogar, es ist Vol 44, No 4.
Besten Dank, Stefan!
Grüße,
Rolf
Ramarro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Ascleps
Re: Gasteria
Hallo Stefan, da sagst Du was! Von einer Art findet man oft viele Pflanzen, die sehr unterschiedlich aussehen, von Gasteria ellaphieae zum Beispiel, von ihr gibt es sehr viele schöne Formen (bei dieser Gasteria denke ich immer gerne an die Geschichte der Namensgeberin, Ellaphie Ward-Hilhorst. Ernst van Jaarsveld hat diese Gasteria nach ihr benannt, sie hatte sein großes Gasteria-Buch mit ihren Zeichnungen illustriert).plantsman schrieb:Aber die südafrikanischen Sukkulenten lehren uns ja immer wieder, was Variabilität bedeutet............
Vor Kurzem habe ich mir noch eine schöne Gasteria batesiana gekauft, und zwar eine Gasteria batesiana v. dolomitica.
Die weiteren Angaben auf dem Schild sind TL, Lydeburg, Penge, und es steht eine Sammelnummer drauf EVJ 15081, diese dürfte von Ernst von Jaarsveld sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Exemplar gefällt mir sehr gut, mit den im Querschnitt nahezu runden Trieben. Ich denke, die rote Stressfarbe wird sich auswachsen.
Liebe Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1515
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Gasteria
Hallo,
@ plantsman und Ramarro:
Danke für den Literaturhinweis! Diese Veröffentlichung war mir bisher auch nicht bekannt (wir haben die "Aloe" erst ab 2010).
@ Ada:
Ich kenne diese spezielle Standortform nicht, würde aber trotzdem vermuten, dass der runde Blattquerschnitt daher kommt, dass sie einfach ein bissl viel Wasser hatte und daher ziemlich vollgepumpt ist. Rund wird der Blattquerschnitt eh nicht bleiben, denn G. ellaphiae entwickelt (wie bei den jungen Blättern schon zu sehen) ja auf der Blattunterseite ab einem gewissen Alter einen deutlichen Kiel. Der Blattquerschnitt wäre dann eher ein aufgeplustertes Dreieck.
Viele Grüße!
Chris
@ plantsman und Ramarro:
Danke für den Literaturhinweis! Diese Veröffentlichung war mir bisher auch nicht bekannt (wir haben die "Aloe" erst ab 2010).
@ Ada:
Ich kenne diese spezielle Standortform nicht, würde aber trotzdem vermuten, dass der runde Blattquerschnitt daher kommt, dass sie einfach ein bissl viel Wasser hatte und daher ziemlich vollgepumpt ist. Rund wird der Blattquerschnitt eh nicht bleiben, denn G. ellaphiae entwickelt (wie bei den jungen Blättern schon zu sehen) ja auf der Blattunterseite ab einem gewissen Alter einen deutlichen Kiel. Der Blattquerschnitt wäre dann eher ein aufgeplustertes Dreieck.
Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 403
Lieblings-Gattungen : (fast) alle :-)
Seite 7 von 15 • 1 ... 6, 7, 8 ... 11 ... 15
Ähnliche Themen
» Knospen und Blüten unserer Sukkulenten 2020
» Gasteria?
» Welche Gasteria ist das?
» Gasteria liliputana
» Gasteria armstrongii
» Gasteria?
» Welche Gasteria ist das?
» Gasteria liliputana
» Gasteria armstrongii
Seite 7 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten